2023, Folge 80–95
Andreas Rebers: rein geschäftlich
Folge 80 (45 Min.)Andreas Rebers filetiert in seinem Programm mit präziser Beobachtung die Realität und geht der Frage nach, ob das Leben nun Zufall, ein Witz – oder doch nur ein Geschäft ist. In seinem Programm „rein geschäftlich“ beweist der selbst ernannte „Blockwart Gottes“, dass das Gegenteil von Zukunft schon immer Herkunft war, und stellt verwundert fest, wie kurz der Weg der Deutschen vom Herrenmenschen zum Moralweltmeister scheint. Der Mensch war nie besonders beliebt, nicht einmal bei seinem Schöpfer. Weil Andreas Rebers das weiß, nimmt er auch keine Rücksicht auf seine „Brüderinnen und Brüder“.
Warum auch, es läuft viel zu viel schief. Mit großer Präzision, schonungslos und doch voller Zuneigung nimmt er sich das seltsame Wesen vor. Der Mensch: Er weiß immer alles und das meist besser, aber bringt wenig Gutes zustande. Aus der Bibel zitieren, aber dann nach Carl von Clausewitz, dem großen Kriegstheoretiker, handeln. Andreas Rebers ist seit über 30 Jahren auf Tour, er hat viele Ideologien kommen und gehen sehen, das hat ihn gegen „betreutes Denken“ immunisiert. Mit dem Akkordeon und dem E-Piano singt er gegen die allgemeine Verblödung an – großer Spaß für alle, die gern selbst denken. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 3sat Stefan Waghubinger: Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen
Folge 81 (30 Min.)Manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig – so erzählt Stefan Waghubinger in seinem Programm „Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen“ von alltäglichen Begegnungen. In seinem vierten Soloprogramm begegnet er Gänseblümchen, Plüschelefanten und antiken Göttern, schießt auf Rasenroboter und ist zur Abwechslung endlich mal der Gewinner. Kein Wunder – spielt er doch gegen sich selbst Monopoly. Ein Abend in vertrauter Wohnzimmeratmosphäre mit Geschichten mitten aus dem Leben, die manchmal böse und zynisch sind, dabei aber immer irrsinnig komisch und zugleich warmherzig erzählt werden – das ist ein Abend mit Stefan Waghubinger.
Durch seine Formulierungskunst kommen seine Erzählungen mit Leichtigkeit und Fantasie daher – wenn er etwa mit seinen tiefsinnigen, ruhigen Wortwendungen von Schmetterlingen und Luftschlangen im Treppenhaus berichtet. Verkrampften Ernst erspart er seinem Publikum und verblüfft vielmehr immer wieder aufs Neue mit seinen Spitzen hinter der Harmlosigkeit. Dabei kommen Geschichten mit verblüffenden Wendungen zum Vorschein, die sowohl traurig als auch zum Brüllen komisch sein können.
Er selbst sagt von sich, er betreibe österreichisches Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit. Und genau das hat ihm bereits etliche Kleinkunstpreise beschert, wie den Stuttgarter Besen, den Hessischen Kabarettpreis und den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. Auf dem „3satFestival“ balanciert Stefan Waghubinger, der Melancholiker und Meister des Grantelns und Geschichtenerzählens, zwischen Weitsicht, Tiefsinn und Selbstironie hin- und her. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 3sat Alain Frei: All In
Folge 82 (30 Min.)„All In“ ist nicht nur das neue Programm von Alain Frei, sondern auch eine Ansage: Er geht aufs Ganze! Der gebürtige Schweizer Comedian wird als Exportschlager der Humorszene gehandelt. Mit einem Augenzwinkern nimmt er das Publikum des „3satFestival“ mit auf eine humorvolle Reise durch die irrwitzigen Dinge des Lebens. Alain Frei ist preisgekrönt und konnte schon diverse erste Plätze in der Humorszene belegen. Dennoch bleibt seine Selbstironie nicht auf der Strecke. Er wird als frisch, modern und „wahrlich nicht neutral“ beschrieben. Was das bedeutet, werden die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren. „All in“ bedeutet auf Deutsch „alles drin“ – dieses Versprechen wird Alain Frei auf dem „3satFestival“ halten: Humor, Witz und Ironie – all das verbindet er in seinem fünften Programm mit dem Weltgeschehen, aber auch mit persönlichen Gewohnheiten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 3sat Berni Wagner: Galápagos
Folge 83 (30 Min.)„Das Glas ist halb voll“: Eine Aussage, die nicht vom Kabarettisten Berni Wagner stammen könnte, denn er wurde als eher unzufriedener Mensch geschaffen – genau so, wie er es gern wollte. In seinem Programm „Galápagos“ hetzt er aktiv gegen diese besagte Natur. Das diesjährige „3satFestival“ eignet sich dazu hervorragend, denn man kann die Umwelt nur attackieren, sofern sie noch existiert. Berni Wagners Programm „Galápagos“ ist keine geografische Show, die dem Publikum das Erdkundewissen aus der Schule abverlangt. Der Titel verspricht zwar tropische Inseln, liefert jedoch eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Leben, der Sexualität und der Natur.
Kleine Vorwarnung: Der chronisch nörgelnde Österreicher hat ein Problem mit dieser Natur. Er sagt, er sei von Natur aus nicht so schlau, wie er gern wäre, und hätte dank dieser fiesen Natur auch nicht den erwünschten strahlenden Traumkörper bekommen. Mit seinem einzigartigen Humor und einer ungewöhnlichen Themenwahl zeigt Berni Wagner dem „3satFestival“-Publikum mit „Galápagos“, was es heißt, die Bauchmuskeln durch Lachen zu trainieren. Es bleibt ihm schließlich nichts anderes übrig, als das „3satFestival“-Zelt auf dem Mainzer Lerchenberg zum Beben zu bringen, schließlich sollen wenigstens die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht so unzufrieden sein wie er selbst. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 3sat Luksan Wunder: WTFM 100, null
Folge 84 (30 Min.)Luksan Wunder präsentiert eine verrückte Medien-Show aus musikalischen Parodien, Stand-ups und urkomischen Sketchen. Das Ensemble spielt virtuos mit den Mitteln des Internetzeitalters. Mit anarchischem Metawitz und einer Mischung aus unterschiedlichen satirischen Genres von Gaga bis Hintersinn ist das Humorkollektiv zurzeit einer der originellsten Acts auf der Bühne. Auf dem „3satFestival“ präsentiert Luksan Wunder „WTFM 100, null“. Mit „Wir sind Luksan Wunder aus dem Internet“ beginnt das Ensemble gern seine Vorstellungen. Das „3satFestival“ holt die Social-Media-Stars aus dem Netz auf den Mainzer Lerchenberg. Ein kreatives Feuerwerk aus Musik, Video und absurder Wortkunst. Von der korrekten Aussprache schwieriger Wörter bis hin zur Analyse bekannter Musikclips in ihren Literal-Videos atmet das Programm „WTFM 100, null“ pure Originalität.
2015 als Social-Media-Künstlerkollektiv gegründet, habe sie sich mit ihrer Mischung aus Metawitzen, Memes und Parodien schnell einen Namen im Netz gemacht und konnten mit ihrem Video: „The most unsatisfying video ever made“ sogar einen weltweiten Hit mit fast 10 Millionen Klicks landen. Seit 2019 gelingt es ihnen auf einzigartiger Weise, diesen schrägen Medial-Humor auch auf die Bühne zu übertragen. In diesem Jahr bereits mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet, bringt das Ensemble Luksan Wunder seine absurden Stand-ups und musikalischen Parodien nun auf die „3satFestival“-Bühne. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 3sat Deutsche Streaming-Premiere Mi. 20.09.2023 ZDFmediathek GlasBlasSing: Happy Hour
Folge 85 (30 Min.)Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf eine richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz und macht damit Flaschenmusik. Oder lauscht einfach „GlasBlasSing“. Das Trio hat empirisch belegt, dass selbst Trauermärsche heiter klingen, wenn man sie auf Flaschen spielt. Mit ihrem Programm „Happy Hour“ widmen sie sich nun auf dem „3satFestival“ gänzlich den Sonnenseiten des Lebens. In einer Zeit, in der viele Menschen vor allem darauf schauen, was ihnen fehlt und was sie stört, fragt sich „GlasBlasSing“: Was tut uns gut? Kann man Glück haben und gleichzeitig glücklich sein? Happy UND Lucky? Diesen Fragen geht das Trio in „Happy Hour“ musikalisch und mit viel Humor nach. Mit insgesamt fünf Bühnenprogrammen, einer Wette bei „Wetten, dass … ?“ und einer eigenen TV-Show ist die Gruppe schon lang mit ihrer selbst benannten „Flaschenmusik“ in der deutschen Kleinkunstszene etabliert.
Seit 2006 hauptberuflich als „GlasBlasSing Quintett“ bekannt, spielen sie mittlerweile zu dritt – wobei sich diese personelle Reduktion nicht in der verwendeten Menge ihrer Flascheninstrumente niederschlägt. „GlasBlasSing“ schafft eine „Happy Hour“ in nur 30 Minuten akustischer Wonne, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitsaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat. Damit wird etwas Einmaliges geboten. Mit viel Talent und kreativer Hingabe widmen sie sich einer Musikmachart, auf deren Gebiet und Niveau sie die einzigen sind. Hier erklingen Glückspilse für Glückspilze. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 3sat Deutsche Streaming-Premiere Mi. 20.09.2023 ZDFmediathek Erwin Pelzig: Der wunde Punkt
Folge 86 (90 Min.)Frank-Markus Barwasser kehrt auf die „3satFestival“-Bühne zurück. In seinem Programm „Der wunde Punkt“ geht es um nichts Geringeres als den Menschen selbst und seine Rolle im Universum. Die Thematik beleuchtet er zusammen mit seinen drei alter Egos und Saufkumpanen Erwin Pelzig, Hartmut und Dr. Göbel – natürlich von ihm selbst gespielt – am Stammtisch. Dabei trifft er auch mal den ein oder anderen wunden Punkt. Wegducken ist hier zwecklos. „Kränkung“ – dieser Begriff steht im Mittelpunkt des neuen Bühnenprogramms „Der wunde Punkt“ von Frank-Markus Barwasser. Sigmund Freud hat die drei großen Kränkungen der Menschheit entdeckt, und Barwasser lässt seinen Pelzig nun alle durchdeklinieren und zeigt, welche weiteren Kränkungen inzwischen hinzugekommen sind: Von der Finanzkrise über die Pandemie bis zur Sterblichkeit erfährt der Homo Sapiens Kränkungen.
Erwin Pelzig prangert die gröbsten Ungerechtigkeiten an, zeigt mit dem Finger auf die vielen Nussschalen und die wenigen Luxusjachten, auf denen sich die Menschheit nicht erst seit Neuestem wiederfindet. Am Ende scheint kein Stein mehr auf dem anderen zu sein. Freuen darf sich das 3sat-Publikum auf einen wilden Ritt durch die Gegenwart. Aber Vorsicht: Erwin Pelzig wird die wunden Punkte des Publikums ebenso finden wie seinen eigenen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 3sat Sarah Bosetti: Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!
Folge 87 (45 Min.)In ihrem Programm „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!“ knöpft sich Sarah Bosetti diesmal den Populismus vor und packt dabei ihre schärfste Waffe aus: die Poesie. Mithilfe von Prosa und Reim kontert sie klug und witzig einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen prominenter Persönlichkeiten und Politikmachenden und kämpft damit gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung. Mausgerutscht? Klimaterrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen.
Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun, findet Sarah Bosetti. Ob Alice Schwarzer, Olaf Scholz oder Wladimir Putin – auf dem „3satFestival“ bekommen sie alle ihr Fett ab. Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Kolumnistin und wurde dafür schon vielfach ausgezeichnet. Für ihr wöchentliches Satireformat „Bosetti will reden!“ im ZDF wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.
Zudem wurde ihr unter anderem der Kabarettistinnenpreis „WDR First Ladies“, der Deutsche Kleinkunstpreis und der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen. Wie sie das schafft? Mit klugen und witzigen Rundumschlägen gegen die Idiotie der Gesellschaft, unterhaltend und doch entspannt vorgetragen – und immer mit einer ordentlichen Portion satirischer Schärfe. Davon kann sich das Publikum auf dem „3satFestival“ selbst überzeugen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 3sat Fee Brembeck: Erklär’s mir, als wäre ich eine Frau
Folge 88 (30 Min.)Ungefragte Erklärungen? Für Frauen im Alltag oftmals keine Seltenheit. Fee Brembeck wurde schon von Männern erklärt, wie ein Frühstück funktioniert oder ein Telefon zu bedienen ist. In ihrem Programm „Erklär’s mir, als wäre ich eine Frau“ dreht sie den Spieß um und erklärt mit einer großen Portion Selbstironie dem „3satFestival“-Publikum das Leben. Frauen haben keine Ahnung von Technik, Frauen können nicht Autofahren – das sind nur zwei von unendlich vielen Vorurteilen dem weiblichen Geschlecht gegenüber. Auch eine Kabarettistin wie Fee Brembeck bleibt davon nicht verschont. Sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Poetry-Slammerin und Opernsängerin.
Trotz all ihrer Kompetenzen fühlen sich die Männer in ihrem Umfeld dazu verpflichtet, ihr die alltäglichsten Dinge zu erklären. Das Aussteigen aus einem Zug könnte beispielsweise eine unüberwindbare Hürde für sie als Frau sein – gäbe es keinen Mann, der ihr die Knöpfe erklärt. Auf dem „3satFestival“ spielt sie humorvoll mit den Geschlechterrollen und wird nicht nur das weibliche Geschlecht mit ihrem Programm „Erklär’s mir, als wäre ich eine Frau“ zum Lachen bringen. Fee Brembeck ist vielseitig und immer für eine Überraschung gut – auch wenn sie kein Mann ist. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 3sat Teresa Reichl: Obacht, i kann wos!
Folge 89 (30 Min.)„Obacht, i kann wos!“ ist nicht nur eine mutige Behauptung, sondern auch der Name des ersten Soloprogramms von Teresa Reichl. Können oder nicht können ist hierbei die große Frage. Kritisch sich selbst gegenüber begibt sie sich auf eine Reise ihres Lebens: Als Jugendliche im Dorf fing alles an und mündet schließlich in ihrem feministischen Selbst. Beim „3satFestival“ stellt sie unter Beweis, was sie alles kann – und was vielleicht auch nicht. Provokant, wortgewandt und niederbayrisch: Die Kabarettistin Teresa Reichl nimmt kein Blatt vor den Mund. Ihr Programm ist eine wahre Bestandsaufnahme ihres Lebens. Von der berüchtigten Dorfjugend bis hin zu ihrer Meinung über Geschlechterrollen – Teresa Reichl hat keine Scheu vor unbeliebten Themen.
Nach Veröffentlichung ihres ersten Soloprogramms machte die Coronapandemie ihr einen Strich durch die Rechnung. Ein einziger Auftritt, dann stand schon der Lockdown vor der Tür. Teresa Reichl sagt selbst über sich, sie würde so gern auftreten, wie sie Pizza esse und das bedeutet: mit voller Begeisterung. Das Publikum des „3satFestival“ erwartet eine unerschrockene junge Frau, die keinen Mundwinkel unbewegt lässt. In „Obacht, i kann wos!“ schließt Teresa Reichl jedoch auch nicht aus, etwas nicht zu können. Innerhalb einer halben Stunde wird sie es den Zuschauerinnen und Zuschauern humorvoll beweisen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 3sat Eva Karl Faltermeier: TAXI. Uhr läuft.
Folge 90 (30 Min.)Mit „TAXI. Uhr läuft.“ lädt Eva Karl Faltermeier auf dem „3satFestival“ zu einer amüsanten Taxifahrt ein durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt. Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht – außer, man hat ein Taxi bestellt. Man muss nur wissen, wo man sich befindet. Und Geld dabeihaben. Faltermeier findet heraus, wo wir alle im Leben abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet. Eva Karl Faltermeier hat einen Neuanfang hinter sich: Sie entfloh nicht nur ihrer Ehe, sondern auch ihrer Heimat in der Oberpfalz und ging in die Stadt, genauer gesagt nach Salzburg. Dort trifft sie am Bahnhof auf eine E-Zigarette rauchende Taxifahrerin, und die nachfolgende Taxifahrt wird zu einem Seelenstriptease.
In knackigen 30 Minuten lässt Eva Karl Faltermeier mit „TAXI. Uhr läuft.“ tief blicken auf die Dinge, die von außen auf sie einprasselten und wegen derer sie fliehen musste – allem voran ihre Scheidung. Eva Karl Faltermeier ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder und gelernte Journalistin. Als solcher ist es ihr größtes Ziel, mit Geschichten zu unterhalten. Mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Es geht dahi“ überzeugte sie Kritik und Publikum gleichermaßen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 3sat Rainald Grebe: Die Band
Folge 91 (45 Min.)Vorhang auf, Regler hoch, Licht an: Rainald Grebe ist zurück, und mit ihm die Kapelle der Versöhnung als DIE Band. Das gleichnamige Programm bietet einen Mix aus Dada bis Rock ‚n‘ Roll. Tausendsassa Rainald Grebe zeigt so viel Energie und Tatendrang wie eh und je. Zusammen mit seiner Band hat er jede Menge zu sagen und zu singen. Und sie versprechen: „Es wird eine Wucherung, ein Gang um sieben Ecken!“ Wer den guten Rat seines Arztes, etwas kürzer zu treten, befolgt, heißt nicht Rainald Grebe. Er steht wieder unbeirrbar auf der Bühne.
Der Mann wütet und tobt auf der Bühne, feuert seine Musiker lautstark an, schwadroniert zwischen Dada und Sparkasse und seziert dabei mit blanker Klinge die deutsche Befindlichkeit. Es ist Rainald Grebe, wie er leibt und lebt: Voller Energie und Tatendrang lässt er zusammen mit seiner Band die „3satFestival“-Bühne vibrieren. Weder seine Gesundheit noch die für Kunstschaffenden schwierigen Lockdowns konnten Rainald Grebes Produktivität bremsen: So nahm er während der Pandemie sein erstes Hörbuch auf, und seine Autobiografie „Rheinland Grapefruit.
Mein Leben“ entstand während eines Reha-Aufenthalts. Mit Liedern wie „Brandenburg“ und „30-jährige Pärchen“ hat er als ironischer Zeitgeist-Beobachter seit Langem Kultstatus erreicht, und es wird klar: Rainald Grebe will nicht aufhören, noch nicht jedenfalls. Vielmehr zeigt der Tausendsassa: Wer als Kopfmensch-Musiker mit über 50 in einer langen Adidas-Sporthose und weißem Anzughemd auf der Bühne steht, hat eigentlich alles richtig gemacht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 3sat Maxi Gstettenbauer: Gute Zeit
Folge 92 (45 Min.)Stand-up-Comedian und Podcaster Maxi Gstettenbauer serviert seinem Publikum beim „3satFestival“ genau das, was aktuell vielen so weit weg wie noch nie erscheint: eine „Gute Zeit“. Sein gleichnamiges Programm hält absurde Albernheiten bereit, gepaart mit skurrilen Alltagsbeobachtungen, die ein oder andere Gesellschaftskritik und ein Hauch von schwarzem Humor und liefert einen Comedy-Cocktail, der so in Deutschland nur selten gemixt wird. Von einer „Guten Zeit“, davon kann man angesichts der Geschehnisse rund um den Globus momentan kaum sprechen. Denn überall lauern die bedrohlichen drei Ks: Kriege, Krankheiten und Klimawandel. Maxi Gstettenbauer will jedoch genau das zurückbringen, was vielleicht viele als verloren glaubten – eine „Gute Zeit“.
In seinem gleichnamigen neuen Live-Comedy-Programm erzählt er von den Veränderungen als frischgebackener Vater, seinem Problem mit TikTok und von Fettnäpfchen, die man besser umgeht. Maxi Gstettenbauer ist kein Lyriker – er ist Live-Performer, und wer ihn kennt, der weiß: Seine Programme atmen, und so könnte ein Programm nach wenigen Monaten schon wieder komplett anders aussehen. Und warum? Es passiert einfach so viel! Diese Dynamik wird auch auf der „3satFestival“-Bühne spürbar: Energiegeladen und spontan präsentiert er feinste Stand-up-Comedy, die nicht platt und provokativ daherkommt, sondern am Puls der Zeit ist. Maxi Gstettenbauer zieht einen Bogen, den er aber nicht überspannt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 3sat Deutsche Streaming-Premiere Mi. 20.09.2023 ZDFmediathek Dirk Stermann: Zusammenbraut
Folge 93 (45 Min.)Dirk Stermann spürt es: Etwas braut sich zusammen! Seine Tochter heiratet, und er fragt sich: Hat er als Vater versagt oder alles richtig gemacht? In seinem ersten Soloprogramm „Zusammenbraut“ hält er auf dem „3satFestival“ eine Brautrede, obwohl er nicht einmal zur Hochzeit eingeladen wurde. Dirk Stermann hat Lust, sich allein auszuprobieren. Er präsentiert sein erstes Soloprogramm „Zusammenbraut“ auf dem „3satFestival“ in Mainz. Und passend zum Titel hat sich so einiges zusammengebraut. Nicht zuletzt dadurch, dass es in seiner Geschichte tatsächlich eine Braut gibt: Die Tochter von Dirk Stermann. Für einen Brautvater natürlich ein Moment voller Stolz – oder etwa nicht? Dirk Stermann wurde nicht zur Trauung eingeladen. Die Brautrede deshalb jedoch zu verwerfen und niemandem vorzutragen, fällt ihm gar nicht erst ein. Allein trinken, tanzen und feiern, das wird Dirk Stermann auf der Bühne des „3satFestival“. Doch einsam wird er dabei nicht sein. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 3sat Marlon Roudette
Folge 94 (60 Min.)Marlon Roudette hatte mit seiner Band Mattafix und „Big City Life“ einen riesigen Welthit, bevor er mit „New Age“ den Durchbruch als Solokünstler schaffte. Als ein Teil des Musiker-Duos Mattafix veröffentlichte Marlon Roudette mit Preetesh Hirji 2005 den Song „Big City Life“, der ein Welthit wurde. Es regnete Gold- und Platinauszeichnungen unter anderem in England, Deutschland, Neuseeland und Australien. Es folgten Liveauftritte vor vielen Hunderttausend Menschen rund um den Globus – von Berlin bis Darfur. Nach zwei gemeinsamen Alben trennte sich das Duo.
2011 setzte Roudette seine Karriere als Solokünstler und Songwriter fort. Und knüpfte nahtlos an die Erfolge von „Mattafix“ an. Die Single „New Age“ aus seinem ersten Album „Matter Fixed“ platzierte sich wieder auf Nummer Eins in den Charts und brachte Marlon Roudette den Durchbruch als Solokünstler. Der Song „Anti Hero“ wurde sein nächster Top-10-Hit. Mit seinem zweiten Longplayer „Electric Soul“ und dem Titel „When The Beat Drops Out“ konnte Roudette diesen Erfolg nochmals toppen. Das Album wurde zu einem modernen Klassiker in Sachen Electronic-R&B. Nach fünfjähriger Pause, in der Roudette vornehmlich Songs für andere Künstlerinnen und Künstler geschrieben und produziert hat – wie zum Beispiel für die britische Künstlerin Mabel, die mittlerweile ebenfalls zum Weltstar wurde -, kommt Marlon Roudette nun erstmals mit neuer, eigener Musik zurück.
Im Gepäck hat er neben einer neuen Single natürlich auch wieder seine Steel Pan, mit der er live auf der Bühne das Publikum nicht nur mit seinen Welthits, sondern auch mit dem karibischen Flair seiner zweiten Heimat, der Insel St. Vincent, in beste „3satFestival“-Stimmung versetzt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.10.2023 3sat Michael Schulte
Folge 95 (60 Min.)Michael Schulte beherrscht das filigrane Spiel aus leisen Tönen und großen Gesten, aus Kraft und Zerbrechlichkeit, aus poppiger Eingängigkeit und rockiger Energie. Sein Durchbruch gelang ihm 2018 mit seinem vierten Platz für Deutschland beim „Eurovision Song Contest“. Beim „3satFestival“ präsentiert Michael Schulte sowohl Songs seines neuen Albums als auch die großen Hits aus seiner langjährigen Karriere. Bisher verzeichnet der 31-jährige Singer-Songwriter aus dem hohen Norden sechs Top-10-Radiosingles in Folge, Millionen von Streams seiner Songs und Videos sowie eine ebenso große Anzahl begeisterter Fans.
Auf diversen Headliner-Touren konnte Schulte sein Publikum mit seinen packenden Auftritten und seiner Power-Stimme mit hohem Wiedererkennungswert in seinen Bann ziehen. Die Karriere von Michael Schulte begann in den Nuller-Jahren mit regelmäßigen YouTube-Uploads seiner Coverversionen, auf denen er sich bei der Interpretation internationaler Hits auf der Gitarre begleitete. 2012 belegte der Künstler den dritten Platz bei der TV-Show „The Voice of Germany“.
Sein Bekanntheitsgrad vergrößerte sich nochmals immens, als Michael Schulte 2018 Deutschland beim „Eurovision Song Contest“ vertrat und mit dem Song „You Let Me Walk Alone“ den vierten Platz belegte. Weitere Hits wie „Back to the Start“, „All I Need“, „Keep Me Up“, „For a Second“ und „Stay“ folgten. Mittlerweile konnte der charismatische Singer-Songwriter über 100 Millionen YouTube-Views seiner Videos generieren und erreicht heute mit gut 15 Millionen Streams fast 4,5 Millionen monatliche Spotify-Hörerinnen und -Hörer. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 3sat
zurückweiter
Füge 3satFestival kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 3satFestival und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3satFestival online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail