Folge 2801

  • Sendung vom 07.02.2023

    Folge 2801 (43 Min.)
    Im Laufe der Sendung wird die Sängerin und Schauspielerin Anandha Seethanen zu unserer Gesprächsrunde kommen. Mit etwa 20 Musikern, Tänzern und Sängern ist sie in der Show Black Legends zu sehen, die bis zum 26. März im Bobino und am 8. und 9. April im Zénith auf dem Programm steht. Mit Liedern gegen den Rassismus in den USA wie Strange fruit bis zum Welthit von Beyoncé Crazy in love erzählt die zweistündige Aufführung von der Identitätsbildung der Afro-Amerikaner.
    Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:
    Olympische Spiele 2024. „Die russischen Athleten sollten nicht antreten dürfen“, plädierte Wolodymyr Selenskyj in einem Telefongespräch mit Emmanuel Macron. Während die baltischen Staaten und Polen diese Forderung unterstützen, hat sich das Internationale Olympische Komitee für eine Teilnahme der russischen Athleten unter „neutraler Flagge“ offen gezeigt. Angesichts dieser Entscheidung warf Kiew der Organisation vor, sich als „Unterstützer von Krieg, Mord und Zerstörung“ darzustellen. Soll das Olympische Komitee die russischen Sportler im Namen der politischen Neutralität teilnehmen lassen? Besteht die Gefahr eines Boykotts, wenn russische Athleten antreten dürfen? Wäre dies ungerecht gegenüber den ukrainischen Athleten, die durch den Krieg an der Vorbereitung und Teilnahme gehindert wurden?
    Rentenreform. Das 1880 von Paul Lafargue veröffentlichte Werk „Das Recht auf Faulheit“ stellt die Arbeit als Wert und deren zentrale Bedeutung, insbesondere innerhalb der Arbeiterklasse, in Frage. Könnte dieses Recht, das heute von der Abgeordneten Sandrine Rousseau gefordert und von der Linken mehrheitlich unterstützt wird, eine Erklärung für die Ablehnung der Anhebung des Renteneintrittsalters liefern? Laut einer im Jahr 2022 veröffentlichten Ifop-Umfrage empfinden 54 % der Franzosen Arbeit als „notwendigen Zwang, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten“. Würden die Franzosen die Anhebung des Renteneintrittsalters auch
    ablehnen, wenn sie in ihrem Berufsleben mehr Erfüllung fänden?
    Bei seinem Besuch in Brasilia versuchte Bundeskanzler Olaf Scholz, den brasilianischen Präsidenten Lula davon zu überzeugen, Kiew in seinem Konflikt mit Moskau auch mit Waffen zu unterstützen. Der brasilianische Staatsmann suggerierte eine Mitschuld der Ukraine an der russischen Invasion und verweigerte daher eine Beteiligung an der Militärhilfe. Macht diese Meinungsverschiedenheit die Schwierigkeiten des Westens deutlich, den Rest der Welt von der universellen Dimension des Konflikts zu überzeugen?
    In seinem Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Staatsoberhäupter gegeneinander antreten. Mit 466.703 Besuchern – einschließlich Vorpremieren – am ersten Spieltag legt der Film Astérix et Obélix : l’Empire du milieu von Guillaume Canet einen fulminanten Start hin. Angesichts der zahlreichen Kritiken scheint die Zauberkraft jedoch schnell nachzulassen. Sonia Chironi berichtet über die besten Reaktionen in den sozialen Netzwerken.
    Der britische Schriftsteller Hanif Kureishi wurde durch einen Sturz gelähmt. Er kann heute weder seine Beine noch seine Hände bewegen und hat damit sein Arbeitsmittel verloren. In einem von seinem Sohn geschriebenen Blog berichtet er, wie sich das Leben seit seinem Unfall anfühlt.
    Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte eines Schriftstellers, der nicht mehr schreiben kann. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der Tageszeitung der demokratischen Republik Kongo Le Courrier de Kinshasa mit dem Titel „Ankunft des Papstes in Kingshasa“. Bei seinem fünften Besuch des afrikanischen Kontinents seit seiner Wahl im Jahr 2013 kritisierte der Papst den „wirtschaftlichen Kolonialismus“ gegenüber dem Land. Warum machen die Ereignisse in der Demokratischen Republik Kongo bei uns keine Schlagzeilen?
    Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2023 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 08.02.2023
02:50–03:40
02:50–
(OmU) NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App