Im Laufe der Sendung wird der Anthropologe, Autor und Regisseur Boris Petric zu unserer Gesprächsrunde kommen. Der Forschungsleiter am CNRS und Dozent an der EHESS veröffentlicht Château Pékin – La France, le vin, la Chine (Le Bruit du Monde), in dem er die Auswirkungen der Begeisterung der Chinesen für Wein hinterfragt. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Spendenaufruf in der Ukraine. „Mit einem Klick können Sie für unsere Verteidigung, die Rettung von Zivilisten und den Wiederaufbau der Ukraine spenden.“ Mit diesen Worten eröffnete Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Crowdfunding-Plattform, die der Ukraine helfen soll, den Krieg gegen Russland zu gewinnen. Wie auf der eigens für den Spendenaufruf eingerichteten Website United24 angegeben, soll das gesammelte Geld für „Verteidigung und Minenräumung“, „medizinische Hilfe“ sowie den „Wiederaufbau der Ukraine“ verwendet und an die ukrainische Zentralbank überwiesen werden. Aus Gründen der Transparenz soll auf der Plattform täglich über die Verwendung der Gelder informiert werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es überhaupt Aufgabe der Bürger ist, sich an den Kosten für den Krieg und den Wiederaufbau zu beteiligen. Linksbündnis. Vor den französischen Parlamentswahlen haben sich Jean-Luc Mélenchons Partei La France Insoumise, die Grünen Europe Écologie Les Verts, die Parti Commmuniste Français und die Parti socialiste nach langen Verhandlungen auf eine als „historisch“ bezeichnete Union der Linken geeinigt. „Wir sind nicht unversöhnlich, es zeigt sich
jetzt sogar, dass wir zur Versöhnung in der Lage sind“, erklärte der erste Sekretär der PS Olivier Faure. Obwohl mehr als 62 Prozent der 300 Mitglieder des PS-Parlaments für das Bündnis gestimmt hatten, ist die Position gegenüber der Europäischen Union der Hauptstreitpunkt. Sind die Positionen der Grünen, der Anhänger der Unbeugsamen und der Sozialisten wirklich kompatibel? Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die ehemalige demokratische Kandidatin Elisabeth Warren und die konservative Richterin am Supreme Court Aly Coney Barrett gegeneinander antreten. Hintergrund ist die Infragestellung des Abtreibungsrechts in den Vereinigten Staaten. Emmanuel Macron als YouTube-Star? Der französische Staatspräsident startet eine Serie mit dem Titel „Fünf Jahre im Elysée-Palast“, die einen Blick hinter die Kulissen der fünfjährigen Amtszeit des Präsidenten bietet. Sonia Chironi berichtet über die besten Reaktionen in den sozialen Netzwerken. In seiner Geschichte der Woche beschäftigt sich Claude Askolovitch mit der Frage der Beihilfe zum Suizid, nachdem ein Tierarzt unter Berufung auf eine Notlage freigesprochen wurde. Der Tierarzt hatte Medikamente verschrieben, mit deren Hilfe sich ein kranker Freund das Leben nehmen konnte. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der malischen Tageszeitung Nouvel Horizon vom 4. Mai 2022 mit dem Titel „Mali beendet Vertrag über militärische Kooperation, Frankreich protestiert“. Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)