Jeden Freitag treffen wir uns zu einer Gesprächsrunde mit Intellektuellen über aktuelle Themen der Woche. Heute Abend sind der Europa-Korrespondent der Tageszeitung Libération Jean Quatremer, die Journalistin der Wochenzeitung Le Point Géraldine Woessner, der Soziologe und Wissenschaftler an der Universität Lüttich Manuel Cervera-Marzal und der Karikaturist Erwann Terrier bei uns im Studio zu Gast. Im Laufe der Sendung wird die Agraringenieurin, Illustratorin, Comic-Autorin und Mitbegründerin des Festivals Lyon 0 Déchet Anne Belot zu unserer Gesprächsrunde kommen. Sie hat ein Buch mit dem Titel „Déchets land – La face cachée de nos déchets“ veröffentlicht, in dem sie die Illusion des umweltbewussten Recyclings kritisiert. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Afghanistan. Die durch den Einzug der Taliban in Kabul ausgelöste Katastrophe hat das Leben der Afghanen erschüttert und gefährdet. Für die Vereinigten Staaten ist die Lage ein Debakel. Obwohl die USA die führende Militärmacht der Welt sind, wurde der Truppenabzug zur Niederlage. Bedeuten die Ereignisse in Afghanistan einen Wendepunkt für Amerika? Präsidentschaftswahlen. Siebeneinhalb Monate vor den französischen Präsidentschaftswahlen ist sowohl bei den Konservativen als auch bei den Linken immer noch unklar, mit welchem Verfahren sie ihre Kandidaten auswählen. Die historisch niedrige Wahlbeteiligung bei den letzten Regionalwahlen ist nicht gerade ermutigend, und auch die Gesundheitskrise sorgt für Chaos im Wahlkampf. Gleichgültigkeit der
Wähler, Dilemma bei den Vorwahlen … Was ist für 2022 zu erwarten? Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den Präsidenten des Pariser Fußballcubs PSG Nasser al-Khelaïfi und den Chef des Real Madrid Florentino Perez gegeneinander antreten. Eine Woche vor Schließung des Sommertransferfensters hat der Madrider Club dem PSG 180 Millionen Euro für seinen Superstar Kylian Mbappé geboten.Anna N’Diaye berichtet über eine neue Kampagne des französischen Gesundheitsministeriums, mit der die 12- bis 17-Jährigen zur Impfung motiviert werden sollen und die für spöttische Reaktionen sorgte. Die Regierung hat in Zusammenarbeit mit dem Radiosender Skyrock das Konzept des „Vaxibus“ ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen Anhänger, der durch Frankreich tourt, um junge Menschen mit dem Slogan „Ça va ? Ça vax !“ anzusprechen. In seiner Geschichte der Woche erinnert Claude Askolovitch an den Schlagzeuger Charlie Watts, der im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Rolling Stones das Rampenlicht mied. Watts ist am Dienstag gestorben. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der algerischen Tageszeitung „Le jeune indépendant“ vom 25. August: „Algerien bricht Beziehungen zu Marokko ab“. Präsident Tebboune warf dem Nachbarland vor, die Brände gelegt zu haben, bei denen in Algerien 90 Menschen ums Leben kamen, und brach die Beziehungen zu Marokko ab. Anschließend entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung erleben Sie die humorvollen Ratschläge und Erklärungen von Benoît Forgeard. (Text: arte)