Anschließend werden die Paris-Korrespondentin der portugiesischen Wochenzeitung Visão Ana Navarro Pedro und der Präsident des Club de l’Information Africaine Louis-Magloire Keumayou zu unserer Gesprächsrunde kommen, um zwei Ereignisse der letzten Tage zu kommentieren. Europa. Ungarn und Polen blockieren das europäische Konjunkturprogramm zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Krise, die Europa zurzeit fest im Griff hat. Die beiden Länder haben ihr Veto gegen das Programm eingelegt, weil sie die Kopplung der EU-Hilfen an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien ablehnen. Soll der gesundheitliche Notstand Vorrang vor politischen Prinzipien haben? Covid-19. Die Vereinigten Staaten und Europa liegen im Rennen um den Impfstoff vorn. China will seinen Impfstoff als erstes Land in großem Maßstab vermarkten, während Russland letzte Woche bekannt gab, dass sein Impfstoff Sputnik V zu 92 % wirksam sei. Neben der
Gesundheitsfrage geht es bei diesem Wettlauf auch um andere geopolitische Interessen. Was steht auf dem Spiel? Thibaut Nolte lädt uns zu einer Reise in den Libanon ein und räumt mit den Klischees über das Land auf, in dem die erste Zeichentrick-Doku von Patrick Chappatte spielt. Die Internationale Titelseite dieser Woche stammt aus der New York Times vom 17. November mit einem Bild des Treffens von Joe Biden und Kamala Harris mit Vertretern von Gewerkschaften und Arbeitgebern im Gespräch über die wirtschaftliche und sanitäre Krise. Nadia Daam berichtet über einen südkoreanischen TV-Sender, in dem mithilfe einer künstlichen Intelligenz eine virtuelle Journalistin aufgetreten ist. Die nahezu naturgetreue Kopie einer existierenden Journalistin könnte diese in ihrer Abwesenheit ersetzen. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die Beiträge unserer beiden Kolumnisten Xavier Mauduit und François Saltiel. (Text: arte)