Im Laufe der Sendung wird der Fotograf und Gründer der Agentur StockImage Michel Rawicki zu unserer Gesprächsrunde kommen, der seit 25 Jahren die Polarregionen bereist. Nun ist sein Buch mit dem Titel Nanuk, le grand livre de l’ours polaire im Albin-Michel-Verlag erschienen. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Die Rentenreform, deren Präsentation am Mittwoch durch den Premierminister Édouard Philippe die Spannungen nicht entschärft hat. Und der Brexit: Nach über drei Jahren heftiger Diskussionen haben die britischen Wähler dem Premierminister Boris Johnson bei den Parlamentswahlen einen klaren Sieg beschert. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den russischen Präsidenten Wladimir Putin und den Direktor der Anti-Dopingagentur Olivier Niggli gegeneinander antreten. Niggli hat Russland wegen wiederholter Täuschung durch Datenfälschung bei den Olympischen Spielen für vier
Jahre und für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 gesperrt. Sonia Chironi entschlüsselt die Reaktionen der Kunden der öffentlichen Verkehrsmittel zum Streik der Gewerkschaften in den sozialen Netzwerken. Claude Askolovitch berichtet über das Schicksal der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, die die Taten des wegen Völkermords gegen die Rohingya angeklagten Myanmars vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag rechtfertigen musste.Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der amerikanischen Wochenzeitung Time, die Greta Thunberg als Persönlichkeit des Jahres 2019 ausgezeichnet hat.Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von „28 Minuten“ ausgewählte Foto der Woche.Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existenziellen Frage nach, die sich jeder stellen sollte. Heute Abend geht es um die Liste der Weihnachtsgeschenke. (Text: arte)