Nach Elektroschock-Therapie: ein Leben ohne Gedächtnis“Über fünfzig Jahre lang war ich melancholisch. [ …] Seit diesem halben Jahrhundert leide ich nun unter Amnesie.“Wegen schwerer psychischer Störungen und zwei Selbstmordversuchen wurde Marc Grinsztajn im Jahr 2013 sechs Monate lang im Pariser Krankenhaus Kremlin-Bicêtre in einer geschlossenen Station mit einer elektrokonvulsiven Therapie (ECT), d. h. mit Elektroschocks, behandelt. Seitdem leidet er unter Gedächtnislücken, die seinen Alltag sehr kompliziert machen. Marc Grinsztajn vergisst seine Kreditkartennummer, den Türcode zu seinem Wohnhaus, sämtliche Passwörter und hat auch sein visuelles Gedächtnis verloren. Er erinnert sich nicht mehr an die Anordnung der Produkte im Supermarkt und auch nicht mehr an die Menschen, die er noch am selben Morgen auf der Straße traf. Inzwischen hat er eine sehr kritische Haltung gegenüber der Psychiatrie entwickelt und berichtet in dem Buch Chocs, das am 16. Oktober 2019 im
Grasset-Verlag veröffentlicht wurde, über seine Erfahrungen.Die EU-Kommission präsentiert ihren Green Deal: Steht Europa an der Spitze einer Globalisierung des Umweltschutzes?Am Mittwoch, den 11. Dezember, hat die Vorsitzende der EU-Kommission Ursula von der Leyen die Vorschläge ihres Green Deals präsentiert. Mit diesem Klimafahrplan soll die Europäische Union zum ersten Kontinent werden, der das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 verabschiedet. Vorgesehen ist die Schaffung einer CO2-Steuer an den europäischen Außengrenzen im Jahr 2021, um unlauteren Wettbewerb zu vermeiden. Ferner möchte die Kommission die Ziele der Europäischen Union für die Treibhausgasemissionen prüfen. Bis 2030 sollen sie nach den Prognosen des Deals um 50 % und nicht um 40 % reduziert werden. Viele Länder innerhalb und außerhalb Europas haben auf die Vorschläge jedoch zurückhaltend odersogar kritisch reagiert. Kann Europa seine Normen dem Rest der Welt aufzwingen? Darüber diskutieren wir heute Abend. (Text: arte)