Im Laufe der Sendung wird der Ornithologe und Gründer des Vereins Vol en V, der sich für den Schutz von Zugvögeln einsetzt, Christian Moullec zu unserer Gesprächsrunde kommen. Seine Arbeit hat Nicolas Vanier zu dem Film Donne-moi des ailes inspiriert, der ab dem 9. Oktober im Kino zu sehen ist. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Extinction Rebellion. Die Umweltaktivisten von Extinction Rebellion haben in 60 Großstädten weltweit eine Woche der gewaltfreien „internationalen Revolution“ gestartet. Welches Ziel verfolgt diese Bewegung, die im Oktober 2018 im Vereinigten Königreich ins Leben gerufen wurde? Sie will die „kriminelle“ Untätigkeit der Regierungen angesichts der Klimakrise verurteilen. Ist der zivile Ungehorsam heute die einzige Strategie der Umweltschützer, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen? Polizeipräfektur. Die ersten Elemente der Ermittlungen über den Angreifer der Pariser Polizeipräfektur Mickaël Harpon weisen darauf hin, dass mehrere Warnsignale von den Behörden ignoriert wurden. Emmanuel Macron hat dazu aufgerufen, eine „wachsame Gesellschaft“ aufzubauen, um die „islamistische Hydra“
zu besiegen. Geht man damit nicht das Risiko ein, den Islam im Ganzen zu stigmatisieren? Im Duell der Woche lässt Benjamin Sportouch den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und den Senator Lindsey Graham gegeneinander antreten. Graham gehört zu den engsten Senatoren des US-Präsidenten, sprach sich jedoch gegen den Rückzug des amerikanischen Militärs aus Syrien aus. Sonia Chironi berichtet darüber, wie die Ereignisse in Hongkong die Beziehungen zwischen Peking und den amerikanischen Internetunternehmen belasten. Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der doppelten Nobelpreisverleihung für Literatur 2019. Im Jahr 2018 musste die Zeremonie wegen eines Sexskandals innerhalb der Nobelpreisakademie abgesagt werden. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der englischen Tageszeitung Daily Telegraph vom Mittwoch, den 9. Oktober, mit dem Titel „Irischer Premierminister: Abkommen bis zum 31. Oktober möglich“. Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von 28 Minuten ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existenziellen Frage nach, die sich jeder stellen sollte. (Text: arte)