2025 (Folge 3650–3673)
Sendung vom 06.11.2025
Folge 3650 (43 Min.)
Bild: ArteDeutsche TV-Premiere Do. 06.11.2025 arte Sendung vom 07.11.2025
Folge 3651 (46 Min.)Bild: Arte(1): Martin Parr: Ein Land – und ein Leben im Bild Der britische Dokumentarfotograf veröffentlicht mit „Complètement paresseux et étourdi“ (Heillos faul und zerstreut, Verlag Michel Lafon) seine erste Autobiografie: 150 Fotos, die sein Leben erzählen. In farbiger, unverkennbar „Parr’scher“ Sicht porträtiert er erst Englands soziale Schichten und dann die Welt. Er ist heute zu Gast bei „28 Minuten“. (2): Serbien am Scheideweg zwischen Europa und Russland? Am 1. November 2025 legte Serbien 16 Schweigeminuten für die 16 Toten des Unglücks am Bahnhof Novi Sad ein. Laut AFP erwiesen mindestens 100.000 Menschen den Verstorbenen die letzte Ehre. Ein Jahr zuvor waren dort beim Einsturz des Vordachs 14 Menschen ums Leben gekommen, zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen.Die Tragödie wurde zum Symbol für ein Jahr der Revolte: landesweite, von Studierenden angeführte Proteste gegen Korruption, Forderungen nach vorgezogenen Parlamentswahlen. Präsident Aleksandar Vučić stellt Neuwahlen in Aussicht, ohne jedoch ein genaues Datum zu nennen. Stabilisiert Serbien den Balkan oder trägt es zur Destabilisierung zwischen Russland und Europa bei? Außerdem: Xavier Mauduit führt in die Geschichte der Pariser Katakomben, deren Museum vor einer Renovierung schließt. Marie Bonnisseau befasst sich mit den irreführenden Emojis, die Eltern ihren Kindern schicken – und den mehr oder weniger lustigen Missverständnissen, die daraus entstehen. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Fr. 07.11.2025 arte Sendung vom 08.11.2025
Folge 3652 (46 Min.)Bild: ArteFinanzierung des islamistischen Terrors: Macht der Lafarge-Prozess Geschichte? Nach achteinhalb Jahren Ermittlungen hat am 4. November vor dem Pariser Strafgericht der Prozess gegen Lafarge begonnen. Der Konzern soll zwischen 2013 und 2014 mehrere Millionen Euro an dschihadistische Gruppen – darunter den IS – gezahlt haben, um sein Werk in Jalabiya (Nordsyrien) weiter zu betreiben. Auf der Anklagebank sitzen neun Beschuldigte, darunter ehemalige Führungskräfte, syrische Mittelsmänner und das Unternehmen selbst. Sie werden wegen Terrorismusfinanzierung und in einigen Fällen wegen Verstößen gegen internationale Finanzsanktionen angeklagt.Zur Einordnung begrüßen wir die Journalisten Marie-Christine Tabet und Christophe Dubois. Sexpuppen auf Shein: Entgleitet der Online-Handel der Kontrolle? Kurz vor der Eröffnung seines Stores im Pariser BHV geriet das chinesische E-Commerce-Unternehmen Shein ins Visier der französischen Generaldirektion für Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung: Auf der Website waren „kindlich aussehenden Sexpuppen“ angeboten worden. Shein erklärte, die betreffenden Produkte inzwischen entfernt zu haben. Wirtschaftsminister Roland Lescure droht im Wiederholungsfall mit einem Verbot in Frankreich. Dies ist nicht das erste Mal, dass ein chinesischer Online-Gigant unter Druck gerät: Im Juli warf die EU-Kommission Temu Verstöße gegen ihre Gesetzgebung zu digitalen Dienstleistungen (DSA) vor – vor allem wegen unzureichender Produktkontrollen. Außerdem: Xavier Mauduit berichtet anlässlich der diesjährige Verleihung des Prix Goncourt über Literaturpreise. Marie Bonnisseau führt nach Japan, wo ein Rentner in einer Telefonzelle um seinen Cousin trauert. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2025 arte Sendung vom 10.11.2025
Folge 3653 (46 Min.)Bild: J.E.E/SIPAVon Montbéliard zur Oper: Die fulminante Karriere von Tamara Bounazou Als Kind prägte sie die Stimme von Maria Callas in Carmen, der Lieblingsoper ihrer Mutter. Aufgewachsen in einer großen französisch-algerischen Familie in einem Arbeiterviertel von Montbéliard, wurde Tamara Bounazou 2014 am Conservatoire national supérieur de musique de Lyon aufgenommen. Jetzt gibt sie an der Opéra-Comique in Paris ihre erste Titelrolle: Iphigenie auf Tauris in einer Inszenierung von Wajdi Mouawad (2. bis 12. November). Massaker im Sudan: Kann die Welt weiterhin wegsehen? Satellitenbilder belegen das Ausmaß der jüngsten Gräueltaten.Nach 18 Monaten Belagerung, in denen fast 200.000 Zivilisten verhungert sein sollen, fiel Ende Oktober El-Fasher, die Hauptstadt von Nord-Darfur, an den Warlord Mohammed Hamdan Dogolo („Hemetti“). Seit April 2023 verwüstet ein Krieg zwischen Hemettis schnellen Eingreiftruppen und der regulären Armee unter General Abdel Fattah Al-Bourhane das Land, das zu zwei Dritteln von der Armee kontrolliert wird. Berichtet werden summarische Hinrichtungen, Vergewaltigungen, Plünderungen und Angriffe auf Helfer durch die Paramilitärs. In den letzten zwei Jahren sind im Sudan 150.000 Menschen ums Leben gekommen, 13 Millionen wurden vertrieben und fast 30 Millionen – zwei Drittel der Bevölkerung – sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Außerdem: Xavier Mauduit ordnet nach der angekündigten Freilassung der beiden letzten im Iran inhaftierten französischen Geiseln, Cécile Kohler und Jacques Paris, die Geiseldiplomatie ein. Marie Bonnisseau berichtet über den Rechtsstreit einer Amerikanerin, die zum fünfzehnten Mal Mutter werden will. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Mo. 10.11.2025 arte Sendung vom 11.11.2025
Folge 3654 (46 Min.)(1): Hinter den Kulissen des Nürnberger Prozesses Am 20. November 1945 beginnt in Nürnberg der bis dahin größte Prozess der Geschichte. In der Stadt stehen 21 ehemalige Führer des Dritten Reichs vor Gericht, darunter Hermann Göring. Erstmals wird wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ angeklagt – ein Rechtsbegriff, der während des Verfahrens geprägt wird. Alfred de Montesquiou erhielt für seinen Essay „Le crépuscule des hommes“ (Die Dämmerung der Menschen, Verlag Robert Laffont), den Prix Renaudot. Darin öffnet er, aus der Perspektive eines amerikanischen Fotografen und einer deutsch-tschechischen Dolmetscherin, den Blick hinter die Kulissen dieses weltgeschichtlich einzigartigen Prozesses, der die größten Journalisten der Zeit anzog.(2): Klimaskeptizismus auf dem Höhepunkt: Was kann die COP30 in Brasilien bewirken? Vom 10. bis 21. November tagt in Brasilien die 30. COP, rund 50 Staats- und Regierungschefs werden erwartet. Laut UNO steuert die Welt trotz bestehender nationaler Pläne auf plus 2,3 Grad Celsius bis plus 2,5 Grad Celsius zu – weit entfernt vom Ziel des Pariser Abkommens, die Erwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die USA sind im Januar aus dem Pakt ausgestiegen; eine US-Delegation wird in Belém nicht anwesend sein. Der Klimaskeptizismus ist weltweit auf dem Vormarsch, und der Kampf gegen die globale Erwärmung rückt immer weiter von der weltweiten politischen Agenda ab. Selbst die EU ringt trotz ihres 2019 präsentierten „Green Deals“ um ehrgeizige Ziele bis 2050. Außerdem: Xavier Mauduit blickt auf die Geschichte der Thermalkuren, deren Erstattung sinken könnte. Théophile Cossa erklärt die Buvette der Nationalversammlung, in der ein Alkoholverbot im Raum steht. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2025 arte Sendung vom 12.11.2025
Folge 3655 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.11.2025 arte Sendung vom 13.11.2025
Folge 3656 (43 Min.)Bild: ArteDeutsche TV-Premiere Do. 13.11.2025 arte Sendung vom 14.11.2025
Folge 3657 (46 Min.)Die Regisseure Valérie Lesort und Christian Hecq stellen ihr neues Stück La „Petite boutique des horreurs“ (Der kleine Horrorladen) vor; der Schriftsteller Cédric Sapin-Defour erzählt in „Où les étoiles tombent“ (Wo die Sterne fallen) von der Genesung seiner Partnerin nach ihrem Gleitschirmunfall; die Biologin Pascale Cossart erklärt die Antibiotikaresistenz; die Seglerin Isabelle Autissier ruft zum Handeln für den Schutz der Ozeane auf; Gaëlle Paty berichtet von ihren Erfahrungen im Prozess gegen den Mörder ihres Bruders Samuel Paty, der von einem islamistischen Terroristen getötet wurde; der iranische Regisseur Jafar Panahi präsentiert seinen Film „Un simple accident“ (Ein einfacher Unfall), Goldenen Palme 2025. Rückblick auf eine aktuelle Debatte: Psychische Gesundheit – „großes nationales Anliegen“ oder großes vergessenes Anliegen? „28 Minuten“ begrüßt Stéphane Henriette, Psychiater und Generalsekretär der Gewerkschaft der Krankenhauspsychiater, Angèle Malâtre-Lansac, Generaldelegierte der Allianz für psychische Gesundheit, und Isabelle Carré, Schauspielerin und Regisseurin, deren Film „Les rêveurs“ (Die Träumer) am 12. November in die Kinos kommt.Außerdem: Xavier Mauduit zur Geschichte der Pommes frites, dem berühmtesten Kartoffelgericht, und Marie Bonnisseau zum Schicksal dreier über 80-jähriger österreichischer Nonnen, die aus dem Altenheim flohen, um in ihr früheres Kloster in den Alpen zurückzukehren. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Fr. 14.11.2025 arte Sendung vom 15.11.2025
Folge 3658 (46 Min.)(1): Das Beste des 28 Minuten-Clubs! Auf dem Programm stehen die Debatte über die Zucman-Steuer, eine britische Fernsehsendung, die die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt analysiert – aber selbst von einer KI moderiert wird, das Duell zwischen der Sozialistin Cathie Bourdoncle und dem UDR/RN-Kandidaten Pierre-Henri Carbonnel in der Stichwahl zum Nationalrat im Département Tarn-et-Garonne sowie der mit großem Pomp begleitete Besuch Donald Trumps im Vereinigten Königreich. (2): An unserem Tisch nehmen dann vier Gäste mit unseren Clubmitgliedern Platz: Mickaël Delis, Autor, Schauspieler und Regisseur, der in La fête du slip ou le pipo de la puissance (Das Unterhosenfest oder der Schwindel der Macht) in der Scala zu sehen ist, Solrey, musikalische Leiterin und Dirigentin, die ihre Filmoper Ciao Casanova vorstellt, Corentin de Chatelperron, Ingenieur, der L’appart du Futur (Die Wohnung der Zukunft) im Verlag Actes Sud veröffentlicht hat, Bruno Fuligni, Historiker und Schriftsteller, für sein Werk Voyage en France australe (Reise in die französischen Südgebiete, Verlag Allary).Außerdem: Le Monde des choses von David Castello-Lopes, der in der Seine auf Welse angelt! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2025 arte Sendung vom 17.11.2025
Folge 3659 (46 Min.)(1): Blanche Gardin auf der Suche nach Sinn in der Weite Grönlands Blanche Gardin spielt Coline, eine berühmte Nordpolforscherin auf Abwegen: In L’incroyable femme des neiges (Die unglaubliche Schneefrau) von Sébastien Betbeder führt der Weg von den Bergen des Jura bis zu den unendlichen Weiten Grönlands – eine Region, die die Folgen der Erderwärmung unmittelbar spürt. Beraten wurde der Regisseur vom französischen Abenteurer Nicolas Dubreuil, Spezialist für Polarwelten. Blanche Gardin und Nicolas Dubreuil sind heute Abend unsere Gäste. (2): Mercosur: Zu welchem Preis unterschreibt Frankreich? Am 6. November zeigte sich Emmanuel Macron am Rande der COP30 in Brasilien „eher positiv“ zum Freihandelsabkommen EU-Mercosur, verlangte aber weiterhin „klare Antworten“ zu mehreren „roten Linien“, wie Landwirtschaftsministerin Annie Genevard betonte.Nach 25 Jahren Verhandlungen wurde der Text im Dezember 2024 zwischen der EU und dem Bündnis aus Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay unterzeichnet. Vor Inkrafttreten müssen noch die 27 Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament zustimmen. Seit Macrons Äußerung rumort es in der französischen Landwirtschaft: Man fürchtet einen Kurswechsel des Präsidenten, der das Abkommen bislang ablehnte. Die FNSEA, Frankreichs größte Agrargewerkschaft, ruft für den 12. November in Toulouse, wo der Staatschef erwartet wird, zur Mobilisierung auf. Außerdem: Xavier Mauduit befasst sich mit der von Donald Trump ausgerufenen „Anti-Kommunismus“-Woche und Théophile Cossa erklärt die Physik interstellarer Kometen – aktuell am Beispiel von 3I/Atlas, dem dritten in unserer Geschichte beobachteten interstellaren Kometen. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Mo. 17.11.2025 arte Sendung vom 18.11.2025
Folge 3660 (46 Min.)(1): Sprechen heißt Widerstand leisten: Ta-Nehisi Coates und die Sprache als politische Waffe Ta-Nehisi Coates – Journalist, Schriftsteller, Professor und Drehbuchautor – zählt zu den einflussreichsten afroamerikanischen Denkern seiner Generation. In „The message“, entstanden nach Reisen in den Senegal, nach South Carolina und nach Palästina, untersucht er die Macht des Schreibens: Wie weit taugt Sprache als Waffe? Coates entzaubert Mythen um die Sklaverei-Insel Gorée, hinterfragt die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und analysiert Mechanismen der Segregation in Palästina. (2): Mali: Wird Afrika zum Epizentrum des globalen Dschihadismus? Frankreich rät seinen Staatsangehörigen, Mali angesichts der dschihadistischen Bedrohung umgehend zu verlassen.Bamako ist von Truppen der JNIM (Gruppe zur Unterstützung des Islam und der Muslime) umzingelt. Seit zwei Monaten blockiert die Al-Qaida-nahe Organisation zahlreiche Dörfer, auch Treibstoffkonvois. Laut dem Chef des französischen Auslandsgeheimdienstes strebt die Gruppe die Einsetzung eines „Kalifen“ an. Der Terror eskaliert: Am vergangenen Freitag wurde die 20-jährige malische TikTokerin Mariam Cissé öffentlich hingerichtet, weil sie Videos zugunsten der regierenden Junta veröffentlicht hatte. Diese hatte unter General Assimi Goïta 2022 das Ende der Operation Barkhane gefordert; seither ersetzten russische Kräfte („Africa Corps“, Nachfolger von Wagner) die französischen Truppen – und geraten nun selbst unter Druck. Ist die JNIM, die sowohl Al-Qaida als auch IS-Ablegern nahesteht, eine Gefahr für Frankreich? Außerdem: Xavier Mauduit zur Begnadigung des französisch-algerischen Schriftstellers Boualem Sansal – und zu Dostojewski, der einst ebenfalls begnadigt wurde, und Théophile Cossa über die fragile Ökonomie der Schlafwagenzüge – und Nachtzüge, die man unbedingt ausprobiert haben sollte. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2025 arte Sendung vom 19.11.2025
Folge 3661 (46 Min.)Am Freitag entschlüsselt Renaud Dély die Ereignisse der Woche zusammen mit unseren Clubmitgliedern. Heute dabei: Pascal Blanchard (Historiker), Jean-Loup Bonnamy (Publizist, Doktor der Philosophie und Experte für Geopolitik), Catherine Tricot (Leiterin der Zeitschrift Regards) sowie die Pressezeichnerin Louison. (1): Terroranschläge: Ist restaurative Justiz denkbar? Zehn Jahre nach den Anschlägen vom 13. November 2015 (132 Tote) kündigt die Nationale Antiterrorismus-Staatsanwaltschaft an, den Zugang zur restaurativen Justiz für Opfer und Täter von Terrorakten auszuweiten. Dabei treffen Betroffene und Täter desselben Delikttyps – jedoch aus unterschiedlichen Fällen – aufeinander.(2): Aussetzung der Rentenreform: Rückzug mit Anlauf? Die Abgeordneten stimmten mit 255 zu 146 Stimmen für eine Aussetzung der Rentenreform bis Januar 2028. Dafür votierten vor allem Sozialisten, Grüne und RN; Renaissance und große Teile von MoDem enthielten sich, LFI und Kommunisten stimmten dagegen. Damit ruhen die Anhebung des Rentenalters auf 64 Jahre und die Verlängerung der Beitragszeiten. Können wir mit einer neuen Reform bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen warten? Wir begrüßen Arnaud Guerin, Geologe und Naturfotograf, der sein Buch Une histoire de l’exploration des vulcans (Eine Geschichte der Erforschung der Vulkane, Verlag Glénat) vorstellt, eine Reise in die faszinierende Welt der Vulkane und derer, die ihnen ihr Leben gewidmet haben. Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi erklärte, chinesische Angriffe auf Taiwan könnten ein Eingreifen Japans rechtfertigen. Aus China folgte daraufhin eine indirekte Drohung in einem inzwischen gelöschten Beitrag auf X: das Duell der Woche von Frédéric Says. Nach zwanzig Tagen U-Haft wurde Nicolas Sarkozy am 10. November unter Auflagen freigelassen. Bei der Anhörung wurde sein Einkommen offengelegt: fast 4,5 Millionen Euro im Jahr 2023. Dies löste breite Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus. Natacha Triou berichtet in ihrem Point Com. Fünf junge, unerfahrene Wanderer folgen TikTok-Sonnenuntergängen in die Alpen. In der Kälte treten sie den Abstieg an – und verirren sich: die Geschichte der Woche von Frédéric Pommier. Außerdem: die Internationale Schlagzeile zur Begnadigung Boualem Sansals in Algerien, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche sowie Aurore Vincenti über die Befruchtung von Eizellen durch Spermien. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere Mi. 19.11.2025 arte Sendung vom 20.11.2025
Folge 3662 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 20.11.2025 arte Sendung vom 21.11.2025
Folge 3663 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.11.2025 arte Sendung vom 22.11.2025
Folge 3664 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.11.2025 arte Sendung vom 24.11.2025
Folge 3665 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.11.2025 arte Sendung vom 25.11.2025
Folge 3666 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2025 arte Sendung vom 26.11.2025
Folge 3667 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.11.2025 arte Sendung vom 27.11.2025
Folge 3668 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2025 arte Sendung vom 28.11.2025
Folge 3669 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.11.2025 arte Sendung vom 29.11.2025
Folge 3670 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.11.2025 arte Sendung vom 01.12.2025
Folge 3671 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2025 arte Sendung vom 02.12.2025
Folge 3672 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 02.12.2025 arte Sendung vom 03.12.2025
Folge 3673 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2025 arte
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu 28 Minuten direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
