27 – Das europäische Magazin Staffel 1, Folge 36: Soziale Netzwerke: Eine Gefahr für die Demokratie?
Staffel 1, Folge 36
36. Soziale Netzwerke: Eine Gefahr für die Demokratie?
Staffel 1, Folge 36 (45 Min.)
Willkürliche Polarisierung, Verbreitung radikalen Gedankenguts und endlose Polemik sind in den sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. Nur echte Debatten sucht man dort meist vergebens … Dabei ist eine funktionierende Debattenkultur eine Grundlage der Demokratie. Auch die gängigen Höflichkeitsregeln scheinen auf YouTube, Facebook & Co.nicht zu gelten. Oder beginnt mit ihnen einfach eine neue Ära, die der „echten“ Meinungsfreiheit, wie der neue Twitter-Chef und Medienmilliardär Elon Musk glauben machen will? Europäerinnen und Europäer teilen in einer Videokonferenz ihre Ansichten dazu mit. Nina Gorenc, Sprachdozentin an der Universität Ljubljana in Slowenien und Forscherin auf dem Gebiet der
politischen Rhetorik erklärt, warum die sozialen Netzwerke die Gesellschaften in eine demokratische Sackgasse steuern. Joan Barata ist Rechtsexperte in der dänischen Denkfabrik Justitia, die sich für Meinungsfreiheit einsetzt. Für ihn ist das Aufkommen der Social-Media-Plattformen von ähnlich großer Bedeutung wie die Erfindung des Buchdrucks. Die Reportage schildert, wie der Staatssekretär des polnischen Justizministeriums im Namen der Meinungsfreiheit ein Anti-Facebook-Gesetz durchbringen will. In einem Interview empfängt Nora Hamadi den Regisseur und Schauspieler Gérald Garutti, der dafür kämpft, dass in den westlichen Gesellschaften wieder debattiert und miteinander gesprochen wird. (Text: arte)