Bücher
- 20 Tage im 20. Jahrhundert: Auschwitz, 17. Juli 1942. 20 Tage im 20. Jahrhundert. Der Weg zur europäischen 'Endlösung der Juden
Der Sommer 1942 markiert den tragischen Höhepunkt der Vernichtungspolitik der Nazis gegen die in ihrem Einflussgebiet lebenden Juden. Ihr Herrschaftsgebiet "judenfrei" zu machen waren sie ebenso fest entschlossen wie dazu, es weiter zu vergrößern. Am 17. und am 18. Juli 1942 inspizierte der … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Delhi, 15. August 1947. Das Ende kolonialer Herrschaft.
Über Jahrhunderte hinweg war die Herrschaft des Westens über Kolonien in aller Welt Alltag. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg setzte ein Streben nach nationaler Unabhängigkeit ein. Leitbild war der Kampf Indiens um seine Loslösung von der Kolonialmacht Großbritannien -- eindrucksvoll und … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Helsinki, 1. August 1975. Entspannung und Abrüstung.
Die zwei Militärblöcke NATO und Warschauer Pakt waren die großen Kontrahenten der Nachkriegszeit. Mit der Entwicklung der Atombombe, die Gegenstand eines anderen Bandes dieser Reihe ist, entwickelte sich die Doktrin der Abschreckung, deren Hauptelement die Fähigkeit war, sich gegenseitig … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Hiroshima, 6. August 1945. Die nukleare Bedrohung.
6. August 1945: Der gleißende Schein einer Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima läutet eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte ein -- das Zeitalter der nuklearen Abschreckung. Von nun an sollten ein halbes Jahrhundert lang die Atomwaffen unsere Politik beherrschen und im Kalten Krieg … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Jalta, 4. Februar 1945
Ausgehend von der Jalta-Konferenz skizziert Jost Dülffer die Entstehungsgeschichte des Kalten Krieges. Eine Geschichte, die 1919 mit dem Friedensvertrag von Versailles beginnt und knapp drei Jahrzehnte später mit dem Koreakrieg und den Anfängen des atomaren Wettrüstens endet. Eine Geschichte, … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Mare Tranquillitatis, 20. Juli 1969. Die wissenschaftlich-technische Revolution.
Als am 20. Juli 1969 Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte, war dies tatsächlich "ein großer Schritt für die Menschheit". Ein bisher nicht gekannter technischer Einsatz hatte die Astronauten auf unseren Erdtrabanten gebracht und gezeigt, wozu moderne Technik fähig war. … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Port Harcourt, 10. November 1995. Aufbruch und Elend in der Dritten Welt.
DTV, München, 1997. 322 S., TB (NaT.) - Gutes Exemplar - Die 1995 trotz internationaler Proteste vollzogene Hinrichtung des nigerianischen Schriftstellers Ken Saro-Wiwa war einmal mehr der Versuch, fortschrittliche Kräfte in der Dritten Welt mundtot zu machen. Saro-Wiwa machte die Probleme … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Rambouillet, 15. November 1975
Obwohl getreu dem Motto der Reihe "20 Tage im 20 Jahrhundert" ein Tag ausgewählt werden mußte, ist der 15. November 1975 für diesen Band kaum mehr als ein kleiner Aufhänger. Denn eigentlich betrachtet der amerikanische Geschichtsdozent Harold James die Ordnung der weltweiten Ökonomie, die … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas.
Die Reihe 20 Tage im 20. Jahrhundert bilanziert anhand konkret datier- und verortbarer Ereignisse die in der Summe für das Jahrhundert selbst und darüber hinaus prägenden historischen Entwicklungen. Das Attentat von Sarajewo, 28. Juni 1914 etwa, zu dem Volker R. Berghahn einen Band beigetragen … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung.
28. Oktober 1928: der legendäre Marsch auf Rom, der Gründungsmythos des italienischen Faschismus, fand nicht statt. Der klägliche Haufen faschistischer Milizionäre steckte in Dauerregen und Morast fest, lange bevor er Rom überhaupt erreichte. Hätte der italienische König den … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Sarajewo, 28. Juni 1914. Der Untergang des alten Europa.
Im Geschichtsverständnis vieler war das tödliche Attentat auf den österreichischen Prinzen Franz Ferdinand in Sarajewo am 28. Juni 1914 der Auslöser des Ersten Weltkrieges. Tatsächlich jedoch sind Ursachen wie Ergebnisse dieses Krieges weit vielschichtiger. Der Historiker Volker R. Berghahn … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Shanghai, 30. Mai 1925. Die chinesische Revolution.
Am 30. Mai 1925 richteten britische Truppen in Shanghai ein Massaker unter demonstrierenden Studenten an. Was als Demonstration begann, weitet sich nun zu Massenprotesten gegen die fremden "Ausbeuter" aus. Die bis dato unbedeutenden Kommunisten können sich als ernstzunehmende politische Kraft … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Sinai, 5. Juni 1967. Krisenherd Naher und Mittlerer Osten. (20 Tage im 20. Jahrhundert).
Am Morgen des 5. Juni 1967 eröffnete Israel mit einem verheerenden Präventivschlag gegen die ägyptische Luftwaffe die seit Tagen erwartete Schlacht im Sinai. Innerhalb weniger Tage erreichten Israels Streitkräfte den Suez-Kanal, den Jordan und die Golan-Höhen, eroberten Ost-Jerusalem und die … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung.
Umweltschutz ist eine heutzutage nicht mehr aus der Politik wegzudenkende Größe. Ob Autos, Industrieanlagen oder Hausmüll -- alles wird auch unter dem Aspekt Ökologie gesehen. Begannen wir in den 70er Jahren erstmals konsequent über Umweltschäden und folgerichtig über Umweltschutz … - 20 Tage im 20. Jahrhundert: Washington, 20. Januar 1961. Der amerikanische Traum.
Der amerikanische Traum von Freiheit, Gleichheit und Wohlstand ist seit je her das übergeordnete Leitbild der US-Gesellschaft und prägt somit auch die amerikanische Politik. Symbolisch für diesen Traum ist die Amtseinführung John F. Kennedys am 20. Januar 1961. Ein Präsident wurde vereidigt, …
Füge 20 Tage im 20. Jahrhundert kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 20 Tage im 20. Jahrhundert und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 20 Tage im 20. Jahrhundert online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Transparenzhinweis
Für die Produktlinks auf dieser Seite erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
* Niedrigster Preis auf amazon.de (Stand 03.05.2025 03:00 GMT+1)
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern.
Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf amazon.de angezeigt werden.
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden „wie besehen“ bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.