00:30–„Ich war Hitlers Bodyguard“ – Manfred Pichota berichtet
Di. 14.04.2015
00:35–00:55
00:35–Jenufa – Peter Konwitschny inszeniert Leoš Janáceks Oper in Augsburg
Di. 21.04.2015
00:35–00:55
00:35–Frühling mit weißen Fahnen – Szenen aus der Endzeit 1945
Di. 28.04.2015
00:30–00:55
00:30–Buchhaltung des Terrors – Georg Mascolo über Nachrichten aus dem Dunkelfeld des Kalifats
Di. 05.05.2015
00:30–00:55
00:30–Reihe, BRD 2015
Di. 12.05.2015
00:35–01:00
00:35–Die Kunst, Konflikte zu beenden / Hubertus Hoffmann über sein Buch „Codes der Toleranz“
Di. 19.05.2015
00:30–00:55
00:30–Kooperation im Tierreich – Evolutionsforscher Prof. Dr. Reichholf berichtet
Di. 02.06.2015
00:40–01:05
00:40–Ein Kurier des polnischen Widerstands (1940–44) – Jan Karskis gefährliche Reisen
Di. 09.06.2015
00:35–01:00
00:35–Adam Smith auf „Grand Tour“ / Das Urerlebnis des großen Ökonomen auf seiner Frankreichreise (1764–1766)
Di. 16.06.2015
00:30–00:55
00:30–Der Chefkoch von Waterloo – Peter Berling als Schlachtenhelfer Napoleons
Di. 23.06.2015
00:35–01:00
00:35–LOHENGRIN in Leningrad – Eine merkwürdige Premiere am 22. Juni 1941!
Di. 30.06.2015
00:35–00:55
00:35–Die zwei ägyptischen Krokodile – Primitive Diversity Pictures
Di. 07.07.2015
00:35–01:00
00:35–Das Paar, das in die Wüste ging – Szenen von Hans Neuenfels zu Puccinis „Manon Lescaut“ an der Bayerischen Staatsoper München
Di. 14.07.2015
00:35–01:00
00:35–1917 – Ein Was-Wäre-Wenn-Jahr
Di. 21.07.2015
00:35–01:00
00:35–CLIVIA – Operette von Nico Dostal an der Komischen Oper Berlin
Di. 28.07.2015
00:30–00:55
00:30–Ich war Fassbinders Aufräumer – Der Produzent und Biograph des Filmgenies berichtet
Di. 04.08.2015
00:35–00:55
00:35–Mord in der Hochzeitsnacht – Szenen aus Donizettis Wahnsinnsoper Lucia Di Lammermoor
Di. 11.08.2015
00:35–01:00
00:35–Umgang mit „frozen conflicts“ – Helmut Kohls Kanzlerberater Horst Teltschick über Realismus an den Ostgrenzen der E.U.
Di. 18.08.2015
00:35–01:00
00:35–Eine Frau, die weiß, was sie will – Musikalische Komödie von Oscar Straus
Di. 25.08.2015
00:35–01:00
00:35–Unterwegs nach Ninive – Die Bagdad-Bahn 1868–1914
Di. 01.09.2015
00:35–01:00
00:35–„Bombenschrott und Stahltartar“ – Helge Schneider: „Leider kann man Panzer nicht essen“
Di. 08.09.2015
00:35–01:00
00:35–La Rondine – Lyrische Komödie (Oper) von Giacomo Puccini
Di. 15.09.2015
00:35–01:00
00:35–Einstürzende Neubauten – Konzert der legendären Band im Haus der Kunst München
Di. 22.09.2015
00:35–00:55
00:35–Im Land der schwarzen Berge – Martin Sökefeld über Gilgit-Baltistan, das Dach der Welt
Di. 29.09.2015
00:30–00:55
00:30–Liebe als Schwerstarbeit – Emma und Eginhard, Oper in 3 Akten von Georg Philipp Telemann für das Gänsemarkttheater Hamburg
Di. 06.10.2015
00:35–01:00
00:35–Am Puls der Reformation – Das Auseinanderdriften der Christenheit vor 498 Jahren
Di. 13.10.2015
00:35–01:00
00:35–Ich hatte Lust, mal ein Schiff zu bauen – Abschied von Bert Neumann, dem Bühnenbildner, den keiner ersetzt
Di. 20.10.2015
00:35–01:00
00:35–Dinosaurier wachsen ihr Leben lang / Prof. Dr. Pfretzschner: Aus der Geschichte der Wirbeltiere
Di. 27.10.2015
00:30–00:55
00:30–Der wilde Atem der Musik – Helge Schneider: „Wenn das Beethoven wüsste!“
Di. 03.11.2015
00:30–00:55
00:30–Lichtpunkt im Nebel des Kriegs – Auftragstaktik: „Eigenes Urteil und Freiheit der Unterführer, wenn es ernst wird.“
Di. 10.11.2015
00:35–01:00
00:35–LULU – Oper in 3 Akten von Alban Berg
Di. 17.11.2015
00:30–00:55
00:30–Das Projekt der Moderne im „Wilden Osten“ – Die ostchinesische Eisenbahn im Streit zwischen Russland, Japan und China
Di. 24.11.2015
00:35–01:00
00:35–Helge Schneider in der Oper – „Das Hohe C ist das Vitamin des Geistes“
Di. 01.12.2015
00:30–00:55
00:30–Das Ballett der Kriegsgründe – Prof. Dr. Anuschka Tischer: mit welchen Texten beginnt „höfliche Gewalt“ in der Neuzeit?
Di. 08.12.2015
00:35–01:00
00:35–Das Monster und der Protz-Tenor / Sylvain Cambreling: „RIGOLETTO – Musik wie der Blutdruck in einem Körper“
Di. 15.12.2015
00:35–01:00
00:35–Die Flotte der Ming-Kaiser / Roderich Ptak: die „maritime Seidenstraße“ (von China nach Westen)
Di. 22.12.2015
00:30–00:55
00:30–Ein Dichter wie ein Vulkan – Portrait von Reinhard Jirgl, Büchner-Preisträger
Di. 29.12.2015
00:35–01:00
00:35–Grand Opéra = Weltausstellung mit Musik / Enrique Mazzola: Meyerbeers Romantische Magie
2016
Di. 05.01.2016
00:35–01:00
00:35–Das Land der 1000 Inseln – Dr. Joannis Zelepos über die Vielfalt Griechenlands
Di. 12.01.2016
00:35–00:55
00:35–Eine verblüffend unbeugsame Eva – Benedikt von Peter inszeniert Wagners „Meistersinger“ in Bremen alternativ
Di. 19.01.2016
00:35–00:55
00:35–Die Erde vor Milliarden Jahren – Prof. Dr. Christoph Heubeck: Geologie ältester Zeiten
Di. 26.01.2016
00:35–00:55
00:35–Schiffbruch der „Deutschland“ – Berühmte Ballade von Gerard Manley Hopkins über den Tod deutscher Nonnen in der Themse-Mündung
Di. 02.02.2016
00:35–01:00
00:35–Wir fahren nach Brasilien – Auswanderer ziehen in ein Land der Extreme
Di. 09.02.2016
00:35–01:00
00:35–Krieg auf dem Dach der Welt (1917) – Abenteurer, Offiziere und Gelehrte wollen Mittelasien für Deutschland erobern
Di. 16.02.2016
00:35–00:55
00:35–Bellini, Seelen-Bruder von Chopin – David Marton bei den Proben zu LA SONNAMBULA am Opernhaus der Kammerspiele München
Di. 23.02.2016
00:35–00:55
00:35–Sternenwind und Gammablitz – Hans-Thomas Janka über exotische Zustände im Universum
Di. 01.03.2016
00:30–00:55
00:30–Beethoven, die Hoffnung und das Böse – Der Dirigent Sylvain Cambreling über FIDELIO als geniale Theatermaschine
Di. 08.03.2016
00:30–00:55
00:30–Zwischen Science und Fiction – Von Ufos, „Teslas Todesstrahlen“ und dem Großen Auge im Orbit
Di. 15.03.2016
00:30–00:55
00:30–Sagt mir, wo die Blumen sind? – Hannelore Hoger als Ausgräberin unterwegs
Di. 22.03.2016
00:30–00:55
00:30–Mit 200km/sek auf und davon! – Noam Libeskind über Materiebrücken, Sternenstraßen und rasante Zwerggalaxien
Di. 05.04.2016
00:30–00:55
00:30–Das radikale Kalifat – Prof. Dr. Peter Neumann (London) über eine der tödlichsten Jugendkulturen der Welt
Di. 24.05.2016
00:35–01:00
00:35–Sieger müssen Trauer tragen – Benedikt von Peter inszeniert AIDA an der Deutschen Oper Berlin
Di. 31.05.2016
00:35–01:00
00:35–Putins Blick auf die Welt – Dr. Fiona Hill über ihre Biografie des russischen Chefs
Di. 07.06.2016
00:35–01:00
00:35–Meine Gefühle, diese Wanderer nachts – Soap&Skin (Anja Plaschg) liest Briefe von Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Di. 14.06.2016
00:35–01:00
00:35–Das Auge des Präsidenten – Begegnung mit Charles A. Kupchan, Europa-Direktor im Nationalen Sicherheitsrat der USA
Di. 21.06.2016
00:30–00:55
00:30–Die sieben Türen und Fenster der Seele – Calixto Bieito inszeniert „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók
Di. 28.06.2016
00:35–00:55
00:35–Sternensprache – „Algebra der Worte“ in der russischen Avantgarde
Di. 05.07.2016
00:30–00:55
00:30–Nachleben des Politischen – Georges Didi-Huberman: „Die Zukunft wird in Idomeni, nicht in Silicon Valley gemacht“
Di. 12.07.2016
00:35–01:00
00:35–Eine musikalische Rarität von Philipp Emanuel Bach – Der renommierte Konzertpianist Michael Riesche bei der Einspielung eines Klavierkonzerts des unterschätzen Bach-Sohnes
Di. 19.07.2016
00:35–01:00
00:35–Schiffbruch mit Zuschauer – Hans Blumenbergs Metapher für die „Odyssee der Moderne“
Di. 26.07.2016
00:35–00:55
00:35–Was bedeutet 12-Ton-Musik – Wladimir Jurowski über Planwirtschaft und Genie in Arnold Schönbergs Oper „Moses und Aron“
Di. 02.08.2016
00:30–00:55
00:30–Vernunft aus Afrika – Prof. Dr. Ottmar Ette über den deutschen Philosophen Anton Wilhelm Amo
Di. 09.08.2016
00:30–00:55
00:30–Tod der fremden Frau (Le ‚Liebestod‘) – Kreuzwege zweier Opern aus dem Jahrgang 1865
Di. 16.08.2016
00:30–00:55
00:30–Nachrichten aus dem Erdmittelalter – Nadia Fröbisch: „Jede Zelle hat den Bauplan des Ganzen in sich“
Di. 23.08.2016
00:30–00:55
00:30–Der Kaiser, der seine Tochter im Schnee ertappte – Helge Schneider als Karl der Große
Di. 30.08.2016
00:30–00:55
00:30–Woher weiß die Uhr, wie spät es ist? – Prof. Dr. Alexander Demandts Kulturgeschichte der Zeit
Di. 06.09.2016
00:30–00:55
00:30–Ein Stern auf Durchreise – Der schnellste Pulsierende Stern der Milchstraße: Macho 17618833411
Di. 13.09.2016
00:30–00:55
00:30–Tasten, Kleben, Kneten – Dagmar Schmauks über die „Sinnlichkeit der Worte“
Di. 20.09.2016
00:30–00:55
00:30–Heute Nacht oder nie – Eine Mischa-Spoliansky-Revue an der Komischen Oper Berlin
Di. 27.09.2016
00:30–00:55
00:30–Hat das Gehirn einen eigenen Kopf? – Dr. Andrew Plested: „Was macht Neuronen glücklich?“
Di. 11.10.2016
00:30–00:55
00:30–Wurzeln von Musik und Emotion – Wie reagieren Menschen in Afrika und Kanada, wenn sie die Musik des jeweils Anderen hören?
Di. 18.10.2016
00:30–00:55
00:30–His Master’s voice – Helge Schneider: Im Zirkus, im Stummfilm & in Petrograd
Di. 25.10.2016
00:30–00:55
00:30–Nachrichten aus dem Buch des Lebens – Karin Mölling über Viren, Tulpen und Paragenetik
Di. 01.11.2016
00:30–00:55
00:30–Drama ist der Anfang aller Opern – Richard Sennett über Heinrich den VIII., Hitler, Mussolini und „Die Macht des Schicksals“
Di. 08.11.2016
00:30–00:55
00:30–Psychotechnik und Avantgarde – Alles kommt auf den Prüfstand: Russische Revolution 1917
Di. 15.11.2016
00:30–00:55
00:30–Die schöne Schäferin und die Revolution – Lieder aus Frankreich
Di. 22.11.2016
00:30–00:55
00:30–Freiheit glückt beim zweiten Mal – Christoph Menke über eine Flaschenpost T. W. Adornos
Di. 29.11.2016
00:30–00:55
00:30–„Der Vampyr“ – Heinrich Marschners „Theater der Unheimlichkeit“ an der Komischen Oper Berlin
Di. 06.12.2016
00:30–00:55
00:30–Der Sündenbock – Requiem für eine geopferte Frau: La Juive, große Oper von J. F. Halévy
Di. 13.12.2016
00:30–00:55
00:30–Ein politisches Dynamit – Hauptmann Tröbst aus dem Umkreis der deutsch-türkischen Waffenbruderschaft
Di. 20.12.2016
00:30–00:55
00:30–Legendäre Fälle von Seenot – Prof. Dr. Ulrike Sprenger: Vom Papyrus Leningrad bis Lampedusa
2017
Di. 03.01.2017
00:30–00:55
00:30–Die Körper lügen nie – Jean-Philippe Rameaus generöse Erotik in Ost und West
Di. 10.01.2017
00:30–00:55
00:30–Etwas haben, worauf das Herz ganz vertraut – Sabine Appel: Martin Luther und König Heinrich VIII von England in ihrer Todesstunde
Di. 17.01.2017
00:30–00:55
00:30–Mit einem Bein im Weltraum – Dr. Tilmann Siebeneichner: Vom Spacelab zum Marsprojekt
Di. 24.01.2017
00:40–01:00
00:40–Das Mädchen mit dem Kavalier im Kopf – Vincenzo Bellinis „I puritani“ an der Staatsoper Stuttgart
Di. 31.01.2017
00:30–00:55
00:30–Der Autor als Anwalt der Zukunft – Dr. Bernd Flessner über die Science-Fiction-Autoren Stanislaw Lem und Arno Schmidt
Di. 07.02.2017
00:30–00:55
00:30–Das Projekt Wild-Ost – Japanische & russische Hoffnungen auf eine Industrialisierung Sibiriens
Di. 14.02.2017
00:30–00:55
00:30–Calvin versus Luther – Dr. Görge Hasselhoff: Der Weg von der Genfer Kirchenzucht zu den Idealen des Westens
Di. 21.02.2017
00:30–00:55
00:30–Arbeit ist das halbe Leben – Prof. Dr. Andrea Komlosy: Globalgeschichte von 760 Jahren menschlichen Könnens
Di. 28.02.2017
00:30–00:55
00:30–Nachricht von blinden Fischen – Dr. Jörg Freyhof: „Was man alles von Fischen nicht weiß“
Di. 07.03.2017
00:30–00:55
00:30–Die Nase des Sokrates – Prof. Dr. Luca Giuliani: „Schönheit hebt ihr hässliches Haupt“
Di. 14.03.2017
00:30–00:55
00:30–„Faust“ von Charles Gounod – Frank Castorf inszeniert an der Staatsoper Stuttgart
Di. 21.03.2017
00:30–00:55
00:30–Der lange Atem – Christoph Menke: „Eine gute Revolution ist nicht unter 800 Jahren zu haben!“
Di. 28.03.2017
00:30–00:55
00:30–Liebe in Russland ist nicht schwarz-weiß – Barrie Kosky inszeniert „Eugen Onegin“ an der Komischen Oper Berlin
Di. 04.04.2017
00:30–00:55
00:30–Ich kann nicht streiken, wenn mein Arbeitsplatz zuhause ist – Prof. Dr. Jürgen Kocka: Über den Wandel der menschlichen Arbeit
Di. 11.04.2017
00:30–00:55
00:30–„Der alte Pfusch ist tot, wir glauben an den neuen!“ – Herbert Fritsch: Manifest an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Di. 25.04.2017
00:30–00:55
00:30–Zeit kaufen, wenn das Leben begrenzt ist – Dr. Philipp Staab: Die Konsumkrise des digitalen Fortschritts
Di. 09.05.2017
00:30–00:55
00:30–Arbeiten und Schlafen – Dirk Baecker: Innenansichten menschlichen Könnens
Di. 16.05.2017
00:30–00:55
00:30–Es ist mein Herz, das explodiert – Olli Schulz über Wetter, Hexen und brennende Herzen
Di. 23.05.2017
00:30–00:55
00:30–‚I wasn‘t born to follow’ – Thomas Gottschalk zu Gast im Kulturmagazin
Di. 30.05.2017
00:30–00:55
00:30–Mozart hat sich nie das Ohr abgeschnitten! – Thomas Gottschalk im Opernhaus (Hinterbühne)
Di. 13.06.2017
00:30–00:55
00:30–Trump klopft ans Tor der Welt – Post-Truth? Post-Fact? Post-West? Fragen auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2017
Di. 20.06.2017
00:30–00:55
00:30–Eulenspiegel, das ist mein Mann! – Thomas Gottschalk mit NEWS & STORIES zu später Stunde
Di. 27.06.2017
00:30–00:55
00:30–Niemand betreibt Theorie ohne Grund – Philipp Felsch über Peter Gente, den Jäger und Sammler neugierigen Denkens
Di. 04.07.2017
00:30–00:55
00:30–Die Perlen der Cleopatra – Operette von Oscar Straus mit Dagmar Manzel an der Komischen Oper Berlin
Di. 11.07.2017
00:30–00:55
00:30–Dem Weltenrätsel auf der Spur – Nikolai Roerich: Genialer Maler, Erleuchteter und Reichsgründer auf dem Dach der Welt
Di. 18.07.2017
00:30–00:55
00:30–Die Allzeitigkeit des Kriegs – James W. Davis über die Aktualität von Klausewitz
Di. 25.07.2017
00:30–00:55
00:30–Montag: Feuerwerk. Dienstag: Demonstration. Mittwoch: Revolution – Was sagt die Literatur zu den Begriffen „Klasse“, „Revolte“ und „Proletariat“?
Di. 01.08.2017
00:30–00:55
00:30–Der politische Aufstand und die Kategorie der Plötzlichkeit – K.H. Bohrer über den Ereignischarakter von Revolutionen
Di. 08.08.2017
00:30–00:55
00:30–Gegenbilder – Neueste Werke des Künstlers Thomas Demand
Di. 15.08.2017
00:30–00:55
00:30–Russland und die Deutschen – Katja Gloger und die Suche nach dem russischen Geheimnis
Di. 22.08.2017
00:30–00:55
00:30–Die Oper der riskanten Verkleidung – Händels Meisterwerk „Ariodante“ an der Staatsoper Stuttgart
Di. 29.08.2017
00:30–00:55
00:30–Kriegsspiele – Philipp von Hilger: die Theater des Unberechenbaren
Di. 05.09.2017
00:30–00:55
00:30–Pfeile, die ins Auge treffen – Romeo Castellucci inszeniert Wagners „Tannhäuser“ an der Bayerischen Staatsoper München
Di. 12.09.2017
00:30–01:00
00:30–Der Ruf nach dem starken Mann – Michael Gamper: Politik als Realtheater
Di. 19.09.2017
00:30–00:55
00:30–Storytelling – Uwe Walter: Was unterscheidet Erzählen von bloßer Information?
Di. 26.09.2017
00:30–00:55
00:30–Wie beginnt eine Revolution? – Dr. Patrick Eiden-Offe: Vom „Heiligen Eigentum“ zur gesellschaftlichen Umwälzung
Di. 03.10.2017
00:30–00:55
00:30–Die Mathematik der sinnlichen Kraft – Prof. Dr. Leo van Hemmen: Wüstenskorpion, Krokodil, Schleier-Eule & Menschenohr
Di. 10.10.2017
00:30–01:00
00:30–Perlentaucher unterwegs – Rapid Eye Movies sucht und entdeckt Raritäten, die neue Lust aufs Kino machen
Di. 17.10.2017
00:30–00:55
00:30–Zarathustras Kampf mit der Finsternis – Tobias Kratzer inszeniert Jean-Philippe Rameaus Zoroastre an der Komischen Oper Berlin
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)