23.10.2012–24.03.2015

Di. 23.10.2012
00:30–00:55
00:30–
Kosmisches Raubtier – Stefan Gillessen über ein supermassives Objekt im Zentrum unserer Milchstraße
Di. 30.10.2012
00:30–00:55
00:30–
Das wahre Gewicht der Seele – Emilio de’ Cavalieris „Das Spiel von Seele und Körper“ vom Februar 1600 an der Staatsoper Berlin
Di. 06.11.2012
00:30–00:55
00:30–
Sprachspiele unter Robotern – Luc Steels über die Entstehung von Sprache und Grammatik in der Maschinenwelt
Di. 13.11.2012
00:30–00:55
00:30–
Der Mantel – Ein besonderes Musikdrama von Giacomo Puccini an der Staatsoper Hannover
Di. 20.11.2012
00:30–00:55
00:30–
Salto Mortale der Philosophie – Igor Crantz, Clown 1. Klasse (Helge Schneider) über das „Nix“ und das „gar Nichts“
Di. 27.11.2012
00:30–00:55
00:30–
Mime, der furchtsame Schmied – Ein starker Zwerg in Richard Wagners ‚Siegfried‘
Di. 04.12.2012
00:30–00:55
00:30–
Untergang der Titanic – H.M. Enzensbergers Beitrag zur Jahrhundertchronik 1912⁠–⁠2012
Di. 11.12.2012
00:30–00:55
00:30–
Das Labyrinth – Fortsetzung der Zauberflöte: Eine heroisch-komische Oper nach einem Libretto von Emanuel Schikaneder in Salzburg
Di. 18.12.2012
00:30–00:55
00:30–
Das Todesurteil – Strafverteidiger Klaus Volk: ‚Ich halte die Todesstrafe für eine juristische Dummheit‘

2013

Di. 08.01.2013
00:30–00:55
00:30–
Die Zeitung als „Eisenbahn des Geistes“ – Dr. Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der SZ
Di. 15.01.2013
00:30–00:55
00:30–
Die Soldaten – Oper in vier Akten von Bernd Alois Zimmermann
Di. 22.01.2013
00:30–00:55
00:30–
‚Die Raumzeit raschelt‘ – Karsten Danzmann über Gravitationswellen im Kosmos
Di. 29.01.2013
00:30–00:55
00:30–
Thema: Piraterie: eine Konstante der Seefahrt – Dr. Jan M. Witt über die Seeräuber von der Antike bis heute
Di. 05.02.2013
00:30–00:55
00:30–
Drei Fabeltiere – Josef H. Reicholf über Phönix, Drache und Einhorn
Di. 12.02.2013
00:30–00:55
00:30–
Poppea – Claudio Monteverdi an der Komischen Oper Berlin
Di. 19.02.2013
00:30–00:55
00:30–
Papier: das Medium der Konzentration – Wir leben immer noch in der ‚Epoche des Papiers‘
Di. 26.02.2013
00:30–00:55
00:30–
Das Eisbär-Genom – Die Könige des Nordpols sind 600.000 Jahre alt
Di. 05.03.2013
00:30–00:55
00:30–
Brisante Begegnungen – Nomaden in einer sesshaften Welt
Di. 12.03.2013
00:30–00:55
00:30–
Die Banditen – Groteske Oper in drei Akten von Jaques Offenbach am Theater Bremen
Di. 19.03.2013
00:30–00:55
00:30–
Gerhard Richter: Bildermacher – ‚Ich sollte mich nicht mehr Maler, sondern Bildermacher nennen‘
Di. 26.03.2013
00:30–00:55
00:30–
Vom Wunderglauben zur exakten Beobachtung – Prof. Dr. Lorraine Daston über Wissenschaft und Bildung von 1150 bis heute
Di. 09.04.2013
00:30–00:55
00:30–
Die dienstälteste Staatsfrau Europas – Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Außenpolitik der SZ, über sein Buch: Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Welt
Di. 16.04.2013
00:30–00:55
00:30–
Raubstaat Assur – Alt-Orientalistin Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum über Aufstieg und Niedergang einer antiken Militärmaschine
Di. 23.04.2013
00:30–00:55
00:30–
Phänomen Indien – Botschafter a.D. Thomas Matussek über den Subkontinent der extremen Kontraste
Di. 30.04.2013
00:30–00:55
00:30–
Das Mega-Epos der Antike – Prof. Dr. Thomas Szlezák über die Ilias und die Odyssee
Di. 07.05.2013
00:30–00:55
00:30–
Ein politischer Vulkanforscher – David Ignatius (Washington Post): seit 30 Jahren in Krisengebieten unterwegs
Di. 14.05.2013
00:30–00:55
00:30–
101 Nacht – Dr. Claudia Ott über die jüngere Schwester der Märchen von 1001 Nacht
Di. 28.05.2013
00:30–00:55
00:30–
Bildung zwischen Zwang und Freiheit – Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth über die Bildungsreform nach 1807 in Preußen
Di. 04.06.2013
00:30–00:55
00:30–
Schweigen ist selten die beste Verteidigung – Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk über seine Erfahrungen als Strafverteidiger in Wirtschaftssachen
Di. 11.06.2013
00:30–00:55
00:30–
Das Herz ist mein Beruf – Prof. Dr. med. Thomas Meinertz über seine Arbeit als Kardiologe
Di. 18.06.2013
00:30–00:55
00:30–
Dunkle Materie am Werk – Astronom Jörg Dietrich benutzt die Materiebrücke zwischen zwei Galaxienhaufen als ‚Fernrohr‘
Di. 25.06.2013
00:30–00:55
00:30–
Spartakus im Ameisenstaat – Versklavte Arbeiterinnen morden die Brut ihrer Unterdrücker
Di. 02.07.2013
00:30–00:55
00:30–
Ein Held ohne Beherrschung – Martin Aust kommentiert Tschaikowskis Oper „Mazeppa“
Di. 09.07.2013
00:35–01:00
00:35–
Auf den Spuren unserer Vorfahren – Prof. Dr. Nicholas Conard: Wie lebte ‚homo sapiens‘ vor 40.000 Jahren?
Di. 16.07.2013
00:30–01:00
00:30–
Mit nüchterner Leidenschaft – Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan über die Geschichte des Roten Kreuzes
Di. 23.07.2013
00:30–01:00
00:30–
Das „verführte Dienstmädchen“ im Roman
Di. 30.07.2013
00:30–01:00
00:30–
Der Tod aus dem Wald/​Ulrike Sprenger über die Kinder von Castrop-Rauxel die Pilze
Di. 06.08.2013
00:30–01:00
00:30–
Die Werwölfe – Volker Koop über die „letzte Geheimwaffe“ des Dritten Reichs
Di. 13.08.2013
00:40–01:00
00:40–
Rettet das Pferd! K.u.K. Oberstaatstierarzt Dr. Jauernig im November 1918
Di. 20.08.2013
00:30–00:55
00:30–
Sternenwind als galaktischer Geburtshelfer
Di. 27.08.2013
00:40–01:00
00:40–
Der Lehrer als Soldat des Friedens – Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth über die Bildungsreform in der Weimarer Republik
Di. 03.09.2013
00:35–01:00
00:35–
Die sagenhaften Hethiter
Di. 10.09.2013
00:30–00:55
00:30–
Das Brüsseler Panorama – Robert Menasse über ein Europa der Regionen
Di. 17.09.2013
00:30–00:55
00:30–
Nabucco (Nebukadnezar) – Verdis dritte Oper, die ihn berühmt machte
Di. 24.09.2013
00:30–00:55
00:30–
100 Jahre wie ein Tag – Prof. Dr. Arndt Brendecke über die Jahrhundertwenden
Di. 01.10.2013
00:30–00:55
00:30–
Neuestes vom Urknall – „Ein Kosmos ohne Anfang und Ende“
Di. 08.10.2013
00:30–00:55
00:30–
Eine Stadt lernt schreiben – Irmgard Fees über Venedig im Mittelalter
Di. 15.10.2013
00:30–00:55
00:30–
Die Gladiatoren – Christian Mann über die Arena als politischen Ort
Di. 22.10.2013
00:30–00:55
00:30–
Kometenfabriken – Dr. Simon Bruderer: Wie aus interstellarem Staub Himmelskörper entstehen
Di. 29.10.2013
00:30–00:55
00:30–
Die Frau im Mond – Eine Berliner Operette an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin
Di. 05.11.2013
00:30–00:55
00:30–
Jesus und Pilatus – Prof. Dr. Alexander Demandt: „Den Prozess vor dem Statthalter hat es nicht gegeben“
Di. 12.11.2013
00:30–00:55
00:30–
Monteverdi in den Fängen der Inquisition – Über „Verbotene Dissonanzen“
Di. 19.11.2013
00:30–00:55
00:30–
Die Mythen der Sumerer – Manfred Krebernik: „Ein Götterhimmel voll von Zorn“
Di. 26.11.2013
00:30–01:00
00:30–
„Ball im Savoy“ – Jazz-Musical an der Komischen Oper Berlin
Di. 03.12.2013
00:30–01:00
00:30–
Verraten und verkauft! Der Untergang der italienischen 8. Armee 1943 in der Krise bei Stalingrad
Di. 10.12.2013
00:30–01:00
00:30–
U.S.-Wanzenjagd mit Helge Schneider – Der Künstler am Akkordeon
Di. 17.12.2013
00:30–00:55
00:30–
Bismarck – Jonathan Steinbergs Biografie eines „Magiers der Macht“
Di. 24.12.2013
00:30–00:55
00:30–
„Moses“ – Uraufführung im Passionstheater Oberammergau
Di. 31.12.2013
00:30–00:55
00:30–
Katastrophen in der Antike – Prof. Dr. Holger Sonnabend über Tsunamis, Brände, Geldentwertung und politische Tote vor 2.000 Jahren

2014

Di. 07.01.2014
00:30–00:55
00:30–
Der erste Draht zur Neuen Welt – Christian Holtorf über das Transatlantikkabel von 1858
Di. 14.01.2014
00:30–00:55
00:30–
Carmen in Speichersdorf – Eine Glanzrolle für Hannelore Hoger
Di. 21.01.2014
00:30–00:55
00:30–
American Lulu: Olga Neuwirth gibt Alban Bergs Oper „Lulu“ eine neue Gestalt
Di. 28.01.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Pyramiden, eines der 7 Weltwunder – Dr. Ing. Frank Müller-Römer: „Wie wurden diese Monumente gebaut?“
Di. 04.02.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Teleskope von Hawaii – Prof. Dr. Rolf-Peter Kudritzky über die Astrophysik von heute
Di. 11.02.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Wolkenjägerin – Prof. Dr. Bernadette Weinzierl auf Jagd nach Aerosolen und Aschenstaub aus Vulkanen
Di. 18.02.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Zarenbraut – Eindrucksstarke Oper von Rimski-Korsakoff in der Staatsoper im Schillertheater Berlin
Di. 25.02.2014
00:30–00:55
00:30–
Schirachs „Tabu“ – Ferdinand von Schirachs neuer Roman
Di. 04.03.2014
00:30–00:55
00:30–
Wie bringt man den 1. Weltkrieg auf die Bühne? – Oliver Reese, Intendant des Schauspiels Frankfurt, berichtet
Di. 11.03.2014
00:30–00:55
00:30–
Stanley Kubricks Napoleon-Projekt – Wouter Wirth über „Prometheus in St. Helena“
Di. 18.03.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Royal Navy und die Ordnung der Welt – „Sie segelten los, die Schöpfung zu perfektionieren“
Di. 25.03.2014
00:30–00:55
00:30–
Big Data Collection – Georg Mascolo über Cyberwar, Snowden und die Große Abhorche
Di. 01.04.2014
00:30–00:55
00:30–
„Wir überlisten den Tod“ – Klaus Schwenk über das ewige Leben der Daphnien
Di. 01.04.2014
00:30–00:55
00:30–
„Wir überlisten den Tod“ – Klaus Schwenk über das ewige Leben der Daphnien
Di. 08.04.2014
00:30–00:55
00:30–
Albert Einstein: „Da muss irgendetwas falsch sein!“ – Rätselhafte Erscheinungen der Natur
Di. 15.04.2014
00:30–00:55
00:30–
Themen: Der Großstadtförster von New York
Di. 29.04.2014
00:30–00:55
00:30–
Das Prinzip Bunker – Christian Welzbacher: Artenvielfalt in Beton
Di. 06.05.2014
00:30–00:55
00:30–
Eidgenossen in den Kolonien – Dr. Andreas Zangger über Schweizer in Singapur und Sumatra
Di. 13.05.2014
00:30–00:55
00:30–
Tiere kochen für Menschen – Eine letzte Warnung der sterbenden Schweine
Di. 20.05.2014
00:30–00:55
00:30–
Ein Unglücksrabe zwischen allen Fronten – Der wahre Held in Mozarts letzter Oper
Di. 27.05.2014
00:30–00:55
00:30–
Paarungsverhalten der Millionenfische – Dr. Martin Plath über Evolution und Polymorphie der Fortpflanzung
Di. 03.06.2014
00:30–00:55
00:30–
Rinaldo – Oper in 3 Akten von Georg Friedrich Händel
Di. 17.06.2014
00:30–00:55
00:30–
Max Horkheimer – Steuermann der kritischen Theorie
Di. 24.06.2014
00:30–00:55
00:30–
Einsatz in Afghanistan – Oberstleutnant von Blumröder: ein Kampfbericht
Di. 01.07.2014
00:30–00:55
00:30–
Der Himmelsbeschreiber – Ulf von Rauchhaupt: 88 Sternenkonstellationen
Di. 08.07.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Friedensmacher – Almut Wieland-Karimi über das Zentrum für Friedenseinsätze in Berlin (ZIF)
Di. 15.07.2014
00:30–00:55
00:30–
Kurzschluss 1914 – Jürgen Angelow über den extremen Zeitdruck in der Juli-Krise
Di. 05.08.2014
00:30–00:55
00:30–
Ein Alchemist des Denkens – Bernhard Stiegler: Was heißt Aufklärung im 21. Jahrhundert?
Di. 12.08.2014
00:30–00:55
00:30–
1 Vom Scharfrichter zum Sprengmeister
Di. 19.08.2014
00:30–00:55
00:30–
Ukrainische Tragödie: Martin Aust über Tschaikowskis Mazeppa, Oper in 3 Akten
Di. 26.08.2014
00:30–00:55
00:30–
Karl May, der Einzigartige – Rudi Schweikert über den Dichter des Winnetou und Arno Schmidt
Di. 02.09.2014
00:30–00:55
00:30–
Berater der Glaubenskrieger – Helge Schneider über seine Schwierigkeiten bei Grenzkontrollen
Di. 09.09.2014
00:30–00:55
00:30–
Von Salamis bis Trafalgar – Olaf B. Rader über legendäre Seeschlachten
Di. 16.09.2014
00:30–00:55
00:30–
Barbara Hannigan, Sopran – Ein absoluter Glücksfall im Opernbetrieb
Di. 23.09.2014
00:35–00:55
00:35–
Geld und Charakter – Dr. Joseph Vogl, Verfasser von „Das Gespenst des Kapitals“, berichtet
Di. 30.09.2014
00:35–00:55
00:35–
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben! – Peter Konwitschny inszeniert Bach-Kantate BWV102 szenisch am Theater Chur
Di. 07.10.2014
00:30–00:55
00:30–
Hans Richter, der Visionär – Timothy B. Benson über den radikalen Modernisten
Di. 14.10.2014
00:30–00:55
00:30–
Der Club der grauen Männer – Dr. Julia Laura Rischbieter: Wer oder was reguliert die Finanzmärkte?
Di. 21.10.2014
00:30–00:55
00:30–
Das Gold der Skythen – Hermann Parzinger über ein sagenhaftes Reitervolk in der Antike
Di. 28.10.2014
00:30–00:55
00:30–
Was heißt verlässlich? Dirk Baecker über Treue und Charakter in der Wirtschaft
Di. 04.11.2014
00:30–00:55
00:30–
Die Macht im Cyberraum – SPIEGEL-Korrespondent Holger Stark über die Datenschwemme der NSA
Di. 11.11.2014
00:30–00:55
00:30–
Der Teufel gründet eine Stadt – Alice Gavin über John Miltons „Paradise Lost“ und James Joyce
Di. 18.11.2014
00:30–00:55
00:30–
Eine Kanone namens Bertha – Helge Schneider betreut eine deutsche Wunderwaffe
Di. 25.11.2014
00:35–01:00
00:35–
Der Einbruch der Philosophie in die Oper
Di. 02.12.2014
00:35–00:55
00:35–
Die Tochter des Pharao – Kammersängerin Hannelore Hoger als Amneris in Verdis „Aida“
Di. 09.12.2014
00:35–01:00
00:35–
Städte, die vom Himmel fielen – Dr. Ingo Schrakamp über die Uruk-Zeit (etwa 3000 v.Chr.)
Di. 16.12.2014
00:35–00:55
00:35–
Vertrauen unter Kaufleuten – Der September-Corner von 1888 im Hamburger Kaffee-Handel
Di. 23.12.2014
00:30–00:55
00:30–
Glaube in der modernen Welt – Die Religionen in der Spannung zwischen „global“ und „lokal“
Di. 30.12.2014
00:35–01:00
00:35–
Ich singe den Tell – Michael Volle in der Titelpartie von Rossinis Oper

2015

Di. 06.01.2015
00:35–00:55
00:35–
Zeit ohne Zeit – Auf einem Kongress zwischen Wissenschaftlern und Fundamentalisten gibt es Prügel
Di. 13.01.2015
00:35–01:00
00:35–
Tosca – Melodrama in 3 Akten von Giacomo Puccini an der Staatsoper im Schillertheater in Berlin
Di. 20.01.2015
00:35–00:55
00:35–
Die Krim in der Antike – Dr. sc. Burkhard Böttger über ein rätselhaftes Königreich am Schwarzen Meer, das 8 Jahrhunderte überdauerte
Di. 27.01.2015
00:35–01:00
00:35–
Triumph der Todgeweihten – Lissa, Skagerak, Tsushima, Midway: Seekrieg paradox
Di. 03.02.2015
00:35–01:00
00:35–
Die Schule des Schwimmens für Herrscher – Horst Bredekamp über das ikonografische Bild von Karl dem Großen bis Mao Tse Tung
Di. 10.02.2015
00:35–01:00
00:35–
Raumfahrtdesign – Innenarchitektur im Outer Space
Di. 17.02.2015
00:30–00:55
00:30–
Die schöne Helena – Opera Bouffe in drei Akten von Jaques Offenbach
Di. 24.02.2015
00:30–00:55
00:30–
Geben und Nehmen – Hans Leyendecker: Wer entscheidet eigentlich, was Unrecht ist?
Di. 03.03.2015
00:30–00:55
00:30–
Der große Rossini-Ton – Die Sopranistin Marina Rebeka in Rossinis „Wilhelm Tell“
Di. 10.03.2015
00:30–00:55
00:30–
„Die schöne Schläferin im Busch“ – Ein unbekanntes Melodram von Engelbert Humperdinck
Di. 17.03.2015
00:30–00:55
00:30–
Mit Dynamit und Morgenstern – Krieg 1917 in den Alpen
Di. 24.03.2015
00:35–00:55
00:35–
Ein Messer im Herz des Friedens – 1618 bis 1648: alle bastelten an der Aufheizung des Konflikts
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle RTL-Sendetermine ab 1988 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge 10 vor 11 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 10 vor 11 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 10 vor 11 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App