24.10.2017–26.06.2018

Di. 24.10.2017
00:30–00:55
00:30–
Castorfs Faust 2017 – Goethes Monument des Sprechtheaters am „Theater des Jahres“ in Berlin
Di. 31.10.2017
00:30–00:55
00:30–
Der Große Räuber Assur – Karen Radner: Die Erfindung der urbanen Lebensweise im Orient
Di. 07.11.2017
00:30–00:55
00:30–
Jenseits von unseren Sinnen – Prof. Dr. Harald Weinfurter: Nachrichten aus der Quantenwelt
Di. 14.11.2017
00:30–00:55
00:30–
„Jedes Tischtuch erzählt“ – Uwe Walter: Wie die Seele in den Medien ihre Wege sucht
Di. 21.11.2017
00:30–00:55
00:30–
Ein Gedicht hat kein Dach – Ben Lerner, New York: Das Authentische – Das Echte – Das, was fliegen kann
Di. 28.11.2017
00:30–00:55
00:30–
The touch of movies – Stephan Holl: Wann kommt der ‚Stummfilm mit Musik‘?
Di. 05.12.2017
00:30–00:55
00:30–
Leibniz und die Mathematik der Schlangen /​ Leo van Hemmen: „Jeder Punkt auf der Skala der Sinne hat seinen eigenen Verstand“
Di. 12.12.2017
00:30–00:55
00:30–
Im Urwald, wo die wilden Wörter wohnen – Ann Cotten: Zwischen Internet und Lyrik
Di. 19.12.2017
00:30–00:55
00:30–
Weihnachtsoper im Dickicht bitterer Realität – Kirill Serebrennikows „Hänsel und Gretel“ an der Staatsoper Stuttgart

2018

Di. 09.01.2018
00:30–00:55
00:30–
Gravitationswellen – der Sound, in dem der Kosmos singt: Mit dem Nobelpreis 2017 erhält der Physiker Rainer Weiss den Lohn für sein Lebenswerk
Di. 16.01.2018
00:30–00:55
00:30–
Wem gehört eigentlich die Schönheit? – Bénédicte Savoy : Napoleon hortet die Kunstschätze Europas in Paris
Di. 23.01.2018
00:30–00:55
00:30–
Der 30-jährige Krieg – Herfried Münkler: „Unordentlicher Krieg“ und „Zerbeulte Dialektik“
Di. 30.01.2018
00:30–00:55
00:30–
Der Teufel im Dorf – Barrie Kosky inszeniert die Gogol-Oper „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“ von Modest Mussorgski
Di. 06.02.2018
00:30–00:55
00:30–
Wenn ich auf dem T-Träger balanciere – Helge Schneider im Folkwang Museum: „Soll ich kurz was dazu sagen?“
Di. 13.02.2018
00:30–00:55
00:30–
Der Geist der Bienen – Lars Chittka: „Bienen haben mehr Persönlichkeit als wir denken“
Di. 20.02.2018
00:30–00:55
00:30–
Der Medienmogul – Produzent Shelley Meyer (Peter Berling): „Wenn Hitler im angelsächsischen TV Tantiemen erhielte, könnte man davon ganz Griechenland sanieren“
Di. 27.02.2018
00:30–00:55
00:30–
Die Propeller der Saturnmonde – Frank Spahn: Nichtlineare Dynamik in den Ringen der Gasplaneten
Di. 06.03.2018
00:30–00:55
00:30–
Themen: Uscita – „Die Nachricht vom Ausweg“ /​ Giorgio Agamben: Warum haben wir keine Theorie des Terrors?
Di. 13.03.2018
00:30–00:55
00:30–
Blick auf eine verschollene Epoche – Jürgen Osterhammel: Panorama des 19. Jahrhunderts
Di. 20.03.2018
00:30–00:55
00:30–
le prophète – „Der Prophet“ – Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer
Di. 27.03.2018
00:30–00:55
00:30–
Der Kampf der Wagen und Gesänge – Gunter Gebauer über die olympische Idee
Di. 10.04.2018
00:30–00:55
00:30–
Ein Dämon namens Atomare Gewalt wacht wieder auf – Georg Mascolo auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2018
Di. 17.04.2018
00:30–00:55
00:30–
Magie der Worte – Durs Grünbein: „Die unsicheren Meere, auf denen die Ratio schwimmt“
Di. 24.04.2018
00:30–00:55
00:30–
Intelligenz, Erfahrung, Intuition – Hermann Parzinger: Der lange Marsch aus der Urzeit ins 21. Jahrhundert
Di. 01.05.2018
00:30–00:55
00:30–
1000 Jahre Ba’al Shem – Prof. Dr. Karl Erich Grözinger über jüdische Magier und Volksärzte
Di. 08.05.2018
00:30–00:55
00:30–
Prohairesis: „Die innere Geballtheit“ – Ferdinand von Schirach über den antiken Philosophen Epiktet
Di. 15.05.2018
00:30–00:55
00:30–
Schuhe für alle – Ulrike Sprenger: Von der Marke „Salamander“ bis zu den Schuhen der Comtesse Greffulhe
Di. 29.05.2018
00:30–00:55
00:30–
Das Geheimnis des Dunklen Alpha – Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kabbala, die Zahlen und das Alphabet Gottes
Di. 05.06.2018
00:30–00:55
00:30–
Apokalypse des Abraham – Joseph Vogl: Franz Kafka, Friedrich Nietzsche und der rätselhafte Stammvater Israels und der Araber
Di. 12.06.2018
00:30–00:55
00:30–
„Deep Learning“ und die Lernmaschinen – Prof. Dr. Klaus-Robert Müller: „Die Daten sind die Lehrer“
Di. 19.06.2018
00:30–02:00
00:30–
Themen: Schiffsuntergang mit Mann und Maus /​ Die robusten Schiffswände der Berliner Volksbühne halten auch unter Wasser
Di. 26.06.2018
00:30–02:00
00:30–
Jeder Zirkus hat ein Ende
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle RTL-Sendetermine ab 1988 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge 10 vor 11 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 10 vor 11 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 10 vor 11 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App