Ihr Lebensraum ist am und im Wasser und zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute: die Wasservögel. Tierökologe Dr. Veit Hennig ist zu Gast und erklärt, warum Pelikane schlecht tauchen können. Die zehnjährige Elise stattet den Pinguinen im Zoo Wuppertal einen Besuch ab. Diese Vögel sind gute Schwimmer und flitzen blitzschnell durchs Wasser. Ihre Flügel nutzen sie dabei als Flossen. Aber welche Funktion haben denn die Füße der Pinguine beim Schwimmen? Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’: Das machen die Schwäne beim sogenannten
„Gründeln“. Aber was passiert dabei unter Wasser? Moderator Elton geht dieser Frage ganz genau auf den Grund. Auch die weiteren Fragen drehen sich um die Wasservögel. Manche von ihnen klauen ihre Nahrung von anderen Vögeln, andere trocknen ihre Federn an Land. Auch bei den Albatrossen gibt es eine Besonderheit: Um zum Fliegen abheben zu können, muss eine ganz bestimmte Bedingung erfüllt sein. Die hoffentlich richtigen Antworten haben die Teams aus Mörschwil/Schweiz, Wien/Österreich und Algermissen/Deutschland. (Text: ZDF)