Wie geheimnisvoll Höhlen sein können, zeigt „1, 2 oder 3“. Höhlenforscher Prof. Andreas Pflitsch erklärt, welche Arten von Höhlen es gibt und wie diese Tore zum Erdinneren entstanden sind. Manche Höhlen tragen echte Schätze in sich: scheinbar normale Steine, die wertvolle Edelsteine in sich verbergen. Doch woran erkennen Experten die Steine, in denen sich die Edelsteine verstecken? Der 13-jährige Arthur macht sich auf die Suche nach einer Antwort. Höhlen sind zum Teil Millionen von Jahren alte Zeugnisse der Natur. Dort
finden sich uralte Tropfsteine, an deren Beschaffenheit Naturwissenschaftler eine Menge Informationen ablesen können. Doch wie entstehen Tropfsteine eigentlich? Und warum dürfen nicht endlos viele Menschen die faszinierenden Höhlen besuchen? Die Höhlenforscher Elton und Piet wagen sich mit ihren Kandidaten tief in die Welt der Höhlen und treffen dabei auf Höhlenflohkrebse, Höhlenasseln und Grottenolme. Die Kandidaten kommen aus Kirchdorf an der Amper (Deutschland), St. Peter am Hart (Österreich) und Sevilla (Spanien). (Text: ZDF)