Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute rund. Überall auf der Welt gibt es runde Dinge mit überraschenden Geheimnissen. Elton klettert unter die Straße und fragt: Warum sind Kanaldeckel oft rund? Reporterkind Leonie testet im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Maschine, die sich sehr schnell dreht. Mit dieser Zentrifuge wird künstliche Schwerkraft erzeugt. So kann man erforschen, wie ein langer Weltraumflug den Muskeln der Astronauten kaum schadet. Zu Gast im Studio ist der Physiker Martin Buchholz. Er erklärt, wie ein Kugellager funktioniert. Kugellager finden sich überall, wo sich runde Dinge um eine Achse drehen. Beispielsweise die Trommel in der
Waschmaschine oder der Bürstenkopf an einer elektrischen Zahnbürste. Martin Buchholz zeigt die Kugellager an den Rädern eines Skateboards und erklärt, wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Weitere runde Fragen: Wie bewegen sich Quallen fort? Wie bläht sich der Kugelfisch bei Gefahr auf? Warum klettern Käfer auf bestimmte Kugeln? Nach der letzten Frage, bei der geklärt wird, wie man sich aus einem Strudel retten kann, wird es noch einmal spannend: Geht der Piet-Flosse-Pokal an die deutschen Kandidaten aus Bonn, an die Österreicher aus Rum bei Innsbruck oder an das internationale Team aus Sevilla in Spanien? (Text: ZDF)