2010-2011, Folge 106–128

Die Nummerierung dieses Episodenguides beginnt nicht mit der Erstausstrahlung 1989, sondern erst mit dem neuen Sendungskonzept ab 09.04.2006.
  • 30 Min.
    Um ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten, er inspiriert Poeten und Maler, er verheißt einen Schatz an seinem Ende und gilt als Friedenssymbol: der Regenbogen. „Kopfball“-Zuschauer Julius Uhlig möchte eines der vielen Rätsel aufgeklärt wissen und fragt deshalb: „Warum ist der Regenbogen ein Bogen?“ „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug macht sich auf die Suche nach der Antwort und bekommt dabei Hilfe von der Freiwilligen Feuerwehr von Bergisch Neukirchen und Prof. Dieter Meschede von der Universität Bonn. Denn nur mit reichlich Wasser von oben und dem richtigen Blickwinkel kann man einen Regenbogen überhaupt sehen, erfährt Adrian Pflug. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.09.2010Das Erste
  • 30 Min.
    In kaum einem Seegebiet sind bislang so viele Flugzeuge auf mysteriöse Weise abgestürzt und Schiffe gesunken wie zwischen den Bermudas, Florida und den Bahamas. Warum das so ist, wollen die „Kopfball“-Zuschauer Nora Weber und Sascha Krieger wissen. Mit immer neuen Theorien versuchen Wissenschaftler eine Erklärung für das Phänomen zu finden. Und auch „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß macht sich auf die Suche nach der Antwort und überprüft, ob an der jüngsten Theorie – eine plötzlich aufsteigende Methangasblase könnte die Ursache sein – etwas dran ist. Ein aufsehenerregendes Experiment mit einem mit Methangas gefüllten Ballon und einem ferngesteuerten Flugzeug soll Aufklärung bringen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.10.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Für James Bond ist es natürlich kein Problem, aber schafft es auch „Kopfball“-Reporter Klas Bömecke? Zusammen mit Actionexperte Dirk Gion macht er sich an die Beantwortung der Zuschauerfrage: „Kann man hinter einem Kreuzfahrtschiff Wasserski fahren?“ Theoretisch sollte es kein Problem sein, denn Kreuzfahrtschiffe wie die „MS Deutschland“ fahren um die 17 Knoten – also circa 30 Kilometer pro Stunde – und müssten locker einen Wasserskifahrer ziehen können. Aber so einfach ist es nicht. Klas Bömecke trainiert intensiv für das Experiment – zuerst an einer Wasserskianlage, dann lässt er sich mit einem Motorboot auf der Maas ziehen. Doch was im Training ganz einfach war, sieht auf der Ostsee schon anders aus: Das stark aufgewirbelte Heckwasser des Ozeanriesen und die sich kreuzenden Heckwellen der Begleitboote machen den Ritt über das Meer zu einem Abenteuer … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.10.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Sie stehen auf Feldern, Hügelkuppen oder vor der Küste im Meer und sind weithin sichtbar: Windräder. Ende des 19. Jahrhunderts sind die ersten Windkraftanlagen zur Stromerzeugung entstanden und es werden immer mehr. In Deutschland hat sich die Zahl in den letzten zehn Jahren verdoppelt, etwa acht Prozent des Stromes kommen heute aus Windkraftanlagen. Wieso aber haben Windräder meist drei Rotorblätter? Könnten vier oder fünf Blätter nicht noch mehr Strom erzeugen? Das möchte „Kopfball“-Zuschauerin Hannah Roitsch wissen. Reporter Burkhardt Weiß lässt sich bei der Suche nach der Antwort in einer Offshore-Anlage mal ein wenig den Wind um die Nase wehen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.10.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Seehunde ernähren sich am liebsten von kleinen Fischen wie Heringen oder Sardinen. Nicht immer können sie sich allerdings bei der Jagd nach Beute auf ihre guten Augen verlassen – gerade in der Nordsee beträgt die Sichtweite oft nur wenige Meter. Wie sie aber trotzdem an genügend Nahrung kommen, möchte „Kopfball“-Zuschauer Frank Klute wissen. Reporter Burkhardt Weiß macht sich auf den Weg nach Rostock, zur größten Seehundforschungsstation der Welt. Dort spielt er Verstecken mit einer Robbe und erfährt dabei Erstaunliches über die Tiere – und vor allem über ihre Barthaare … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.10.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Immer wieder kommt es vor, dass ein unschuldiger Passant auf der Straße angegriffen oder ein Fahrgast in Bus oder Bahn angepöbelt wird. Und häufig genug schreitet niemand ein, obwohl genug potenzielle Helfer anwesend sind. Die Essener U-Bahn hat sich „Kopfball“-Reporter Klas Bömecke ausgesucht, um anhand eines Experimentes die Zuschauer-Frage von Marco Heinrich aus Geseke zu beantworten: Wie kann man bei einer Pöbelei oder Schlägerei am besten Zivilcourage zeigen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.10.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Dass Wasser ziemlich hart sein kann und zehn Meter ganz schön schwindelerregend sind – die Erfahrung macht Reporter Burkhardt Weiß in dieser „Kopfball“-Folge. Der Grund dafür, dass er aufs Zehn-Meter-Brett klettert und sogar den Sprung ins kühle Nass wagt, ist die Frage von Zuschauerin Karina Dietz. Sie will wissen, warum sich Wasser so hart anfühlt, wenn man hineinspringt. Zusammen mit dem Physiker und Chemiker Tobias Hertel geht Burkhardt Weiß der Frage auf den Grund und lässt sich anhand von Experimenten erklären, warum ihm nach seinem Sprung der Hintern so wehtut. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.11.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Wenn beim Hubschrauber der Motor ausfällt Erst fängt der Motor an zu stottern, dann herrscht Totenstille und der Hubschrauber rast auf die Erde zu – schon oft hat man solche Szenen in Action-Filmen gesehen. Aber was passiert tatsächlich, wenn bei einem Hubschrauber der Motor ausfällt? Ist nicht doch eine sichere Landung möglich? Diese Frage hat „Kopfball“-Zuschauer Pascal Biersack den Wissensreportern gestellt und sie damit zu einem spektakulären Versuch animiert: Reporter Burkhardt Weiß steigt mutig zusammen mit Fluglehrer Gottfried Grass in einen Helikopter und simuliert den Motorausfall.
    Wie man mit Steinen den Wasserstand verändern kann „Wenn ich in einem Boot sitze und Steine ins Wasser werfe, sinkt oder steigt dann der Wasserstand im See oder bleibt er gleich?“ – Die Frage von „Kopfball“-Zuschauer Günter Rojek aus Langensebold ist nur auf den ersten Blick einfach zu beantworten. Um des Rätsels gar nicht so simple Lösung herauszufinden, baut sich Reporter Adrian Pflug seinen eigenen kleinen See und macht zusammen mit Professor Alexander Altland, Physiker an der Uni Köln, die Probe aufs Exempel.
    Albert Einstein und das Rätsel der Dunkelkammer Eigentlich müssten sie „Rotlicht-Kammern“ heißen, denn richtig düster ist es ja nicht in Dunkelkammern: Rote Lampen sorgen dafür, dass man wenigstens ein bisschen sieht. Auch wenn es in Zeiten von Digitalkameras diese recht umständliche Art der Foto-Entwicklung kaum noch gibt, bleibt das Rätsel: Warum stört das rote Licht nicht in der Dunkelkammer? Die Frage von „Kopfball“-Zuschauerin Ava Keller interessiert auch die Reporter Ulrike Brandt-Bohne und Adrian Pflug, die sich dafür Nachhilfe bei Nobelpreisträger Albert Einstein holen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.11.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Welche Toilette hätten Sie gern? Die Qual der Wahl hat derjenige, der sich beim Toilettengang zwischen verschiedenen Kabinen entscheiden muss. „Kopfball“-Zuschauer David Meisel interessiert, welche Kabine bei öffentlichen Toiletten am häufigsten benutzt wird: Nimmt man die, die am nächsten liegt? Oder glauben viele Menschen genau dies und nutzen daher das am weitesten entfernte „stille Örtchen“? Die „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Isabel Hecker schlagen ihr Lager in einer öffentlichen Kölner Toilette auf und notieren fleißig die Kabinenwahl eines jeden Besuchers – mit überraschendem Ergebnis! Die Kunst des Schienenschweißens „Kopfball“-Zuschauer Hien Trinh aus Essen möchte wissen, wie die Bahn mit den enormen Kräften umgeht, die entstehen, wenn sich Eisenbahnschienen in kalten Nächten zusammenziehen oder an heißen Sonnentagen ausdehnen.
    Früher befanden sich zwischen den einzelnen Bahnschienen kleine Stoßfugen. So konnte sich der Schienenstahl je nach Temperatur und Jahreszeit ohne Probleme in die ein oder andere Richtung bewegen. Und wie funktioniert das heute? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker besucht Gleisbauer auf einer Strecke in Hagen und lässt sich von einem Ingenieur in die Kunst des Schienenschweißens einweihen.
    Wie eine Rakete im Weltall beschleunigt Wer mit einem Boot ohne Hilfsmittel auf hoher See treibt, merkt schnell: Wenn man sich nirgendwo abstoßen kann, hat man keine Chance, Fahrt aufzunehmen. Ganz ähnlich ist es auch im Weltraum. Dort gibt es keine Haltepunkte, noch nicht einmal Luft. Ein Mensch würde völlig hilflos umherschweben. Warum aber kann eine Rakete im Weltall beschleunigen – ohne festen Boden unter den Düsen? Die „Kopfball“-Reporter Ulrike Brandt-Bohne und Burkhardt Weiß wollen dies mit einem spektakulären Indoor-Raketenstart in der „Kopfball“-Werkstatt herausfinden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.11.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Der Stunt ist genau so legendär wie atemberaubend: Douglas Fairbanks kapert im Film „Der schwarze Pirat“ von 1926 ein Schiff, schwingt sich mit einem Tau zum Mastkorb hoch, sticht mit seinem Messer ins Segel und gleitet so gebremst auf das Deck hinunter. „Kopfball“-Zuschauerin Annette Sterzik-Zigann möchte wissen, ob man einen solchen Stunt auch in Wirklichkeit unbeschadet überstehen würde. Ein Fall für Reporter Burkhardt Weiß. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.11.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Es ist ein weltweit einmaliges Experiment, das Kopfball diesmal wagt: Inspiriert von der Frage von Zuschauer Arnold Streit: „Ist es möglich, einen erwachsenen Menschen mit einem Faden aus Spinnenseide hochzuheben?“, produziert das Kopfball-Team zusammen mit renommierten Spinnen-Experten der Universität Oxford ein Spinnenseiden-Seil. Mithilfe einer speziellen Spinnen-Melkmaschine und 100 achtbeinigen Krabblern entstehen so in drei Wochen etwa 28.000 einzelnen Fäden, aus denen das einzigartige Seil geflochten wird, das Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß zurück nach Deutschland bringt. An einem windigen und regnerischen Herbsttag macht er zusammen mit Kollegin Isabel Hecker im Stadionbad in Köln-Müngersdorf die Probe aufs Exempel: Wird das Seil tatsächlich halten, wenn sich die beiden dranhängen? Das wäre ein neuer Weltrekord für Kopfball! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.12.2010Das Erste
  • 30 Min.
    Wie der Schall auch die letzte Kirchenbank erreicht
    In großen Kirchengebäuden haben Schallwellen ganz schön viel Platz, sich auszubreiten. Heutzutage sorgen Lautsprecher dafür, dass die Worte des Pfarrers auch bis in die letzte Kirchenbank dringen. Aber wie war das eigentlich früher, als es noch keine Mikrofone und Lautsprecher gab? Das möchte Zuschauer Felix Förster vom „Kopfball“-Team wissen. Reporter Adrian Pflug trifft sich zur Beantwortung dieser Frage mit Akustik-Ingenieur Gottfried Behler von der RWTH Aachen – natürlich in einer Kirche – und bekommt dort auch „geistlichen Beistand“ von einem Pfarrer
    Wie man Pferde richtig erzieht
    Es sieht so elegant und einfach aus, wenn ein Reiter auf seinem Pferd über Felder und Wiesen galoppiert und das Tier den Befehlen des Menschen prompt gehorcht. Dahinter steckt allerdings ein langwieriger Erziehungsprozess, der sich „Einreiten“ nennt. Was dabei genau passiert, möchte Mirjam Hackländer vom „Kopfball“-Team wissen. Für Reporterin und Pferde-Liebhaberin Isabel Hecker eine dankbare Aufgabe, die Frage zu beantworten
    Das Phänomen der spontanen Knotenbildung
    Wer kennt es nicht: Ob Kabel, Stricke oder Ketten – alles, was liegt, dünn und lang ist, verheddert sich mit der Zeit. Und das oftmals wie von Zauberhand, so dass sicher nicht nur „Kopfball“-Zuschauer Philipp Sasel brennend interessiert, wie eigentlich Kabelsalat entsteht. Das rätselhafte Phänomen der sogenannten „spontanen Knotenbildung“ beschäftigt sogar die Wissenschaft, finden die Wissensreporter Ulrike Brandt-Bohne und Burkhardt Weiß heraus. Ein Schwingschleifer, ein Küchentuch und eine Badewannenstöpselkette sollen die wirre Faktenlage zum Kabelsalat endgültig entheddern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.01.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Sie befördern Gondeln, die hunderte Kilogramm wiegen, und sind dementsprechend schwer: Die Stahlseile der Seilbahnen im Gebirge wiegen mehrere Tonnen – selbst stärkste Transport-Hubschrauber schaffen es nicht, solche Seile in die unwegsame, verschneite Bergwelt zu transportieren. Aber wie gelangen sie dann an ihr Ziel? Das möchte Zuschauer Christian Hillebrand aus Dortmund vom „Kopfball“-Team wissen. Reporter Burkhardt Weiß macht sich auf in die österreichischen Alpen und erfährt, was der Bau einer Seilbahn mit einem Matroschka-Püppchen, dem russischen Holzspielzeug, gemeinsam hat Von Vögeln, die ihre Schnäbel nicht halten können Igor ist ziemlich frech und kann den Schnabel kaum halten.
    Igor lebt im Solinger Vogel- und Tierpark und ist ein besonders sprechfreudiger Graupapagei. Er imitiert nicht nur das Lachen seiner Pflegerin sondern auch das Klingeln des Telefons. Um eine Antwort auf die Zuschauerfrage von Jan Niclas Hoffmann zu bekommen – „Warum können Papageien so gut sprechen?“ -, besucht „Kopfball“-Reporterin Steffi Terhörst Igor in Solingen und lernt von Tierpflegerin Janett Heinrich die anatomischen Sprachwerkzeuge der Papageien kennen.
    Und sie erfährt, warum die Vögel überhaupt sprechen. Halten die Dellen im Golfball, was sie versprechen? Das „Kopfball“-Studio verwandelt sich diesmal in einen Golfplatz, wenn die Reporter Isabel Hecker und Adrian Pflug der Frage von Zuschauer Marvin Staubach auf den Grund gehen. Er möchte wissen, warum ein Golfball keine glatte Oberfläche hat. Ob die Dellen tatsächlich einen Sinn haben und dafür sorgen, dass die Bälle weiter fliegen als mit einer völlig glatten Oberfläche? Isabel und Adrian probieren es aus … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.01.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Es ist gar nicht so einfach, ein Auto rückwärts fahrend durch einen kurvigen Parcours zu lenken. Diese Erfahrung macht „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker, um die Frage von Zuschauer Henner Euting zu beantworten. Der möchte nämlich wissen, warum ein Auto über die Vorderachse und nicht über die Hinterachse gelenkt wird. Mit einem eigens konstruierten Auto, das gleich schnell vorwärts wie rückwärts fährt, kann Reporter Burkhardt Weiß als Testfahrer die Vorderachs- und Hinterachslenkung direkt miteinander vergleichen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.01.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie ein Skispringer sich in Schwindel erregender Höhe vom Startbalken abstößt, die steile Schanze hinunter rast und nach 100 Metern Flug weich landet. Aber warum kommen die Skispringer überhaupt heil unten an und fallen nicht wie ein Stein zu Boden? Diese Frage möchte Sven Lamers aus Reutlingen sich vom „Kopfball“-Team beantworten lassen. Reporter Adrian Pflug kommt um einen Selbstversuch nicht drum herum und erfährt, dass Technik und viel Übung das A und O sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.02.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Wenn im Winter die Seen zugefroren sind, zieht es überall begeisterte Schlittschuhläufer aufs Eis. Was aber, wenn die Schicht aus gefrorenem Wasser nicht dick und tragfähig genug ist und man ins eisige Nass einbricht? Ist dann alles vorbei oder kann man einen solchen Einbruch überleben? Das möchte „Kopfball“-Zuschauer Jonas Dorscheid wissen. Reporter Adrian Pflug macht sogar vor diesem eisigen Experiment nicht Halt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.02.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Wie entschärft man eine Kofferbombe?
    Wenn man fünf Meter vor einem Spiegel steht, sieht man sich dann in fünf oder in zehn Metern Entfernung?
    Warum hört sich ein und derselbe Ton auf verschiedenen Instrumenten unterschiedlich an?
    Wie funktioniert ein Geysir? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.03.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Warum kanllen Türen und Fenster, wenn wir lüften, eigentlich zu, anstatt dass sie aufgedrückt werden? Sobald zwei Fenster auf sind und Durchzug entsteht, kann man dieses Phänomen beobachten. Kopfball-Zuschauer Markus Stapf sucht eine Antwort, und das Kopfball-Team macht sich auf die Suche danach. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.04.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Kann man ein Auto nur mit Wind antreiben?
    Kann man ein Segelboot mit einem Ventilator antreiben?
    Wieso fällt man beim Fahrradfahren nicht um? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.04.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Warum knistert ein Holzfeuer, möchte „Kopfball“-Zuschauer Peter Doblmann wissen. Ein guter Grund für „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug, ausführlich bei einem großen Osterfeuer zu recherchieren. Dabei werden wie immer einige Experimente gemacht. Dabei wird deutlich: Das Knistern von brennendem Holz hat mit der Art und dem Aufbau des Holzes zu tun. Mit Mikroskop, Getränkedosen und einer Highspeed-Kamera lüften Adrian Pflug und ein Botaniker das Geheimnis des Knisterns. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.04.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Kann man ein Stinktier gefahrlos knuddeln?
    Kann man mit einem handelsüblichen Staubsauger eine senkrechte Wand erklimmen?
    Wieso wird man seekrank? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.05.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Wie stark bremst ein Regenschirm den freien Fall ab?
    Kann man mit Fahrrädern den Strom für einen Haushalt erzeugen?
    Warum ist Schaum immer weiß? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.05.2011Das Erste
  • 30 Min.
    Kopfball geht der Zuschauer-Frage nach, warum man einem Orang Utan besser nicht die Hand gibt. Dafür hat Kopfball-Experimentator Theo Schmitz ein Handkraft-Messgerät entwickelt, das zeigt, wie stark Affen wirklich sind. Er testet es zusammen mit Reporter Burkhardt Weiß zuerst an Orang-Utan-Männchen Bornie im Kölner Zoo. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.06.2011Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopfball online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…