2006, Folge 606–625

  • Folge 606 (30 Min.)
    Zwischen Zürich und Mailand sollen in Zukunft Züge mit bis zu 250 Stundenkilometern hin- und herrasen. Dafür baut die Schweizer Alpentransit im Gotthardmassiv den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Zwei Röhren mit je 57 Kilometern Länge werden durch den Berg getrieben. Vier riesige Bohrmaschinen fräsen sich durch das Gestein. Zwei von Norden und zwei von Süden. Wir begleiten einige Tunnelbauer bei ihrer Arbeit unter Tage und stellen Martin Wagenknecht vor. Der Ingenieur aus Baden-Württemberg hat die Bohrgiganten für den Gotthard entwickelt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.06.2006Südwest Fernsehen
  • Folge 607 (30 Min.)
    Als die Filme noch in Schwarzweiß über die Bildschirme flimmerten, in den sechziger Jahren, gab es Probleme, die heute fast lächerlich anmuten – etwa den beschrankten Bahnübergang, der immer geschlossen war und nur auf fernmündlichen Zuruf geöffnet wurde. Gleichzeitig kämpfte die Bundesbahn mit anstehenden Rationalisierungen. Ein neues Stellwerk im Stuttgarter Hauptbahnhof wurde in Betrieb genommen wurde und zog ein Chaos nach sich. Die Gegenüberstellung zeigt, was vier Jahrzehnte später aus diesen Themen geworden ist. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.07.2006Südwest Fernsehen
  • Folge 608 (30 Min.)
    Die Fußballweltmeisterschaft hat die ganze Welt knapp fünf Wochen in Atem gehalten. Der Film würdigt die beiden Endspielgegner mit Bahnthemen aus deren Ländern. Da die beiden Finalisten erst wenige Tage vor dem Sendetermin ermittelt werden, kann an dieser Stelle leider das Programm noch nicht angezeigt werden, es ist aber der Tagespresse oder dem Internet zu entnehmen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.07.2006Südwest Fernsehen
  • Folge 609 (30 Min.)
    Hagen von Ortloff zeigt nicht nur, welch schöne Ecken Deutschland hat, sondern auch, dass viele davon mit der Eisenbahn erreichbar sind. Es gibt aber auch Vorschläge für Autofahrer, die direkt an ihre Eisenbahnziele kommen wollen. Fans erfahren hier, welche Museumsbahnen oder Bahnmuseen man besuchen sollte und wo noch täglich Dampfzüge unterwegs sind. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.07.2006Südwest Fernsehen
  • Folge 610 (30 Min.)
    Zwischen Hunsrück und Oberschwaben, zwischen Nordbaden und der Südpfalz hat es in diesem Sommer an einem Wochenende kräftig gedampft – der Geburtstagsexpress von Eisenbahn-Romantik war unterwegs. Anlass für dieses Spektakel war der 15. Geburtstag der SWR-Sendereihe Eisenbahn-Romantik. Dabei ging die Reise quer durch das Sendegebiet und, wie es sich für die erfolgreichste Eisenbahnserie im Deutschen Fernsehen gebührt, natürlich mit Volldampf. Insgesamt waren vier Dampfrösser im Einsatz, mehr als 600 Bahnfreunde haben diese Reise genossen. Es war sicherlich einer der spektakulärsten Dampfeinsätze in diesem Jahrtausend. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.09.2006Südwest Fernsehen
  • Folge 611 (30 Min.)
    Wenn ein „Bubikopf“ auf den Namen Sibylle hört, denkt man in erster Linie an ein kleines Mädchen und nicht an eine Dampflok. Hier geht es aber um die Tenderlok 64 518 der Eurovapor. Sie siedelte 1980 in die Schweiz über, und genau an diesem Tag wurde einem der Lokführer eine Tochter geboren – Sibylle. Auch beim „Elefant“ handelt es sich um eine Güterzuglook, Baujahr 1917, 1.629 PS stark, Höchstgeschwindigkeit 75 km/​h. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.09.2006Südwest Fernsehen
  • Folge 612 (30 Min.)
    Dampfzug im Hausruck (Oberösterreich).
    200 Jahre lang wurde im oberösterreichischen Hausruckwald Kohle abgebaut und damit auch ein Stück Eisenbahngeschichte geschrieben. Obwohl es in dem Örtchen Ampflwang heute keinen Bergbau mehr gibt, hat sich die Bahn weiterentwickelt. Verantwortlich dafür ist die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahn-Geschichte. Sie hat hier eine riesige Halle für ihre zahlreichen Exponate erstellt und das anschauliche Museum mit einem neuen Lokschuppen ergänzt, der zahllose alte Dampfrösser beherbergt. Die Museums-Eisenbahner betreiben hier auch eine eigene Strecke – natürlich mit viel Dampf. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.09.2006SWR Fernsehen
  • Folge 613 (30 Min.)
    Ein Schwerpunkt der heutigen „Eisenbahnromantik“ ist die Eisenbahn, die den Panamakanal entlang fährt. Sie wurde vor über 150 Jahren eröffnet, als an den Bau des Panamakanals noch keiner dachte. Außerdem werden einige Geburtstagskinder gewürdigt: die Berliner Parkbahn, die als Pioniereisenbahn vor über 50 Jahren gegründet wurde, eine Modellbahnfirma, die ursprünglich mit der Konstruktion von Blechspielzeug von sich reden machte und eine Nebenbahn, die schon längst nicht mehr fährt, die aber als Museumsbahn ihr Jubiläum mit „Volldampf“ begehen konnte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.09.2006SWR Fernsehen
  • Folge 614 (30 Min.)
    Argentinische GT22 in Station.
    Ramal C14 – so heißt eine spektakuläre Eisenbahnstrecke, die vom Nordwesten Argentiniens hinauf in die Bergwüste der Anden in eine Höhe von beinahe 4.500 Meter über Meereshöhe und dann bis in den Nachbarstaat Chile führt. 21 Tunnels, 44 Brücken und Viadukte mussten für diese „Transandino del Norte“ gebaut werden. 1921 wurde damit begonnen, und erst mühevolle 27 Jahre später war die 617 Kilometer lange Trasse fertig. Heute herrscht auf der Strecke nicht mehr viel Betrieb; seit 1984 verkehren hier keine Personenzüge mehr, sondern nur noch wenige Güterzüge und ein chilenischer Gastransport – und ab und zu der „Tren a las Nubes“, der „Zug zu den Wolken“: Er nimmt Touristen mit in die einmalige Welt der Anden. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.10.2006SWR Fernsehen
  • Folge 615 (30 Min.)
    „Holländische Alpen“ – so wird die hügelige Landschaft von Südlimburg auch genannt. Diese Alpen werden seit zehn Jahren von Museumszügen der ZLSM, der „Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij“, bezwungen. Die ZLSM ist das ganze Jahr über in Betrieb. Mit Dampf- und Diesel-Triebwagen führt sie durch eine der touristisch reizvollsten Gegenden von Holland. „Eisenbahnromantik“ hat die emsigen Museumsbahner besucht und kam dabei in den Genuss der alljährlich stattfindenden „Stoomtreindagen“, einem Wochenende voller Dampf, mit zahllosen Gastloks anderer niederländischer Museumsbahnen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.10.2006SWR Fernsehen
  • Folge 616 (30 Min.)
    Am Fichtelberg, im Lößnitzgrund, im Zittauer Gebirge und im Döllnitztal schnaufen bis heute tagtäglich Dampflokomotiven auf Schmalspurstrecken durch die Landschaft, und die Aufbauarbeiten der im Jahr 2002 von der Hochwasserflut verwüsteten Weißeritztalbahn sollen beginnen. Mit 450 Kilometern Länge war Sachsens Schmalspurnetz einst eines der umfangreichsten in Europa, aber schon im ersten Drittel des vergangenen Jahrhunderts begann es zu schrumpfen, und nur einige Bahnen haben bis heute überlebt. Am 17. Oktober 1881 hatte sich der erste Zug auf Sachsens schmalen Schienen von Wilkau nach Kirchberg mit viel Dampf in Bewegung gesetzt. Bei 750 Millimeter Spurweite war man in der Lage, Regionen auch bei schwierigen Geländeverhältnissen kostengünstig an das Netz anzuschließen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.10.2006SWR Fernsehen
  • Folge 617 (30 Min.)
    Unter dem Kürzel „Ostra“ ist er in der Eisenbahnwelt bekannt geworden: Otto Straznicky, Echtdampfler, Sammler, Tüftler, Modellbahner, Schauspieler und Erzählgenie. 25 Jahre lang ist der gebürtige Wiener mit seiner 5“-Bahn in ganz Europa unterwegs gewesen, nebenbei hat er eine der größten Eisenbahnschilder-Sammlungen in Deutschland zusammengetragen. Sein ganzes Leben war und ist bestimmt von der Eisenbahn. Einen Großteil seiner Schätze und Erinnerungsstücke präsentiert der Wahl-Rheinländer mittlerweile in einem Museum, das er eigenhändig ausstaffiert hat. „Eisenbahnromantik“ hat den umtriebigen 84-Jährigen besucht und blickt mit ihm zurück auf ein Leben „voller Dampf“. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.10.2006SWR Fernsehen
    • Alternativtitel: Links & rechts des Bahndamms
    Folge 618 (30 Min.)
    Der beginnende Herbst ist auch der Beginn der Modellbahnsaison. Dabei wird die Modellbahnmesse in Dortmund eine gewichtige Rolle spielen, waren doch dort Anlagen zu bewundern, die zum Feinsten zählen, was die Modellwelt im Augenblick zu bieten hat. Außerdem zeigen wir noch einen kleinen Film über die Eifelquerbahn und über die Museumseisenbahn von Lengerich. Die Härtsfeldbahn beschließt unser Magazin mit einem Bericht über deren geplante Verlängerung ab Steinmühle bis Katzenstein am Härtsfeldsee, die Renovierung des Bahnhofes Dischingen und eine Fahrt mit dem Museumszug von Neresheim bis zur Sägmühle. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.10.2006SWR Fernsehen
  • Folge 619 (30 Min.)
    „Kanarienvogel“ bei Villefranche de Confluent.
    „Le canari“, der Kanarienvogel, so nennen die Bewohner der Cerdagne liebevoll ihren Zug. Er ist gelb und rot gestrichen und fährt durch die östlichen Pyrenäen. Rund drei Stunden zuckelt er durch eine atemberaubende Gegend über Viadukte und durch 19 Tunnels und überwindet dabei 1.200 Höhenmeter. Ursprünglich sollte die Bahn die abgeschiedene Gebirgsregion der französischen Pyrenäen mit Perpignan verbinden. Heute nutzen im Sommer hauptsächlich Touristen den Zug. Doch im Winter kann „le canari“ auch für die Einheimischen überlebenswichtig werden, wenn die Straßen durch Schnee und Glatteis unpassierbar sind. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.11.2006SWR Fernsehen
  • Folge 620 (30 Min.)
    1850 wurde eines der gewaltigsten technischen Bauprojekte zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast, nördlich von Bayreuth, beendet: der Bau der Schiefen Ebene für die Ludwig Süd-Nordbahn, die erste durch Bayern führende Eisenbahnstrecke von Lindau nach Hof. Dieser Streckenabschnitt ist heute noch ein technisches Kabinettstück. Der Bau der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert brachte neue Techniken und neue Materialien mit sich und setzte gestalterische Maßstäbe. Die Zeitgenossen zwischen 1840 bis 1900 reagierten empfindlich auf Eingriffe in die Landschaft. Steindämme, Tunnels, Gusseisenbrücken: Viele der eleganten, aufwändig konstruierten technischen Bauten aus dem 19. Jahrhundert versehen seit über 100 Jahren ihren Dienst – als Zeugnisse einer Zeit, in der Ingenieure die neuen Helden waren. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.11.2006SWR Fernsehen
  • Folge 621 (30 Min.)
    Dampflokomotiven gehören nach wie vor zu den filmischen Zugpferden. Die Zahl ihrer betriebsfähigen Exemplare nimmt zwar langsam ab, dennoch sind Dampftreffen auch heute noch möglich; so stand etwa der ehemalige Bahnknotenpunkt in Bebra im Zentrum der Dampfzeit. Eine große Anziehungskraft üben seit vielen Jahren auch Modellbahnanlagen aus. Auf den zahlreichen Messen präsentieren die Erbauer stolz ihre Werke. Einen herausragenden Platz nimmt dabei die Messe Intermodellbau in Dortmund ein. Wer dort seine Anlage ausstellen darf, gehört zum absoluten Modellbahn-Adel. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.11.2006SWR Fernsehen
  • Folge 622 (30 Min.)
    Wetterstation ums Eishotel.
    Wer von Skandinavien in der Speicherstadt spricht, meint eine der faszinierenden Modellbahnanlagen Deutschlands. Sie heißt Miniatur-Wunderland, befindet sich in Hamburg, ganz in der Nähe des Hafens, und feiert in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag. In dieser Zeit hat sich die Anlage ihres Initiators Freddy Braun zu einem Kultobjekt ersten Ranges entwickelt. Ins Miniaturwunderland pilgern pro Jahr mehr Zuschauer, als zu den Bundesligaheimspielen des Hamburger SV. Das Wunderland ist eine Welt, die unaufhörlich wächst. Im bisher letzten Bauabschnitt präsentiert sich Skandinavien mit seinen Fjorden, seinen bunten Holzhäuschen und seinen schneebedeckten Bergen und vielen kleinen Wundern mehr. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.11.2006SWR Fernsehen
  • Folge 623 (30 Min.)
    Star des des Zucker-Raffinerie-Museums in Xihu ist die Lok 346, die 1948 in Belgien gebaut wurde.
    Autor Friedrich Bohnenkamp berichtet wir über das größte Eisenbahnfest in Schweden. Vor 150 Jahren fuhr hier die erste Eisenbahn. Die größte Jubiläumsveranstaltung richtete das Schwedische Eisenbahnmuseum Gävle (Region Gästrikland) aus. Neue und alte Züge waren das Motto der riesigen Bahn-Party. 17 Dampfloks, 14 E-Loks, fünf Dieselloks und zwei Dieseltriebwagen gaben sich ein Stelldichein. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.12.2006SWR Fernsehen
  • Folge 624 (30 Min.)
    Nach vier Jahren Abstinenz war Adliswil bei Zürich wieder das Mekka der „American Railroadfans in Switzerland“. Es ist die einzige Ausstellung für nordamerikanische Modellbahnen in Europa. Das Motto der Veranstaltung im Jahre 2006 hieß „Locomotion“, im Mittelpunkt standen also Zugfahrzeuge aus allen Epochen von der Dampflok bis zur High-Tech-Diesellok. Auf dieser Veranstaltung, der 13. Convention, wurden 36 Anlagen und Module mit Fahrbetrieb von Spur Z bis G präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auch auf der detailgetreuen, authentischen Nachgestaltung der verschiedenen Landschaftstypen in Nordamerika. Miniaturen der Superlative! (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.12.2006SWR Fernsehen
  • Folge 625 (30 Min.)
    „Eisenbahnromantik“ begleitet Fans auf ein großes Blechbahntreffen und schaut mit Bewunderung auf die zahllosen Schätze, die vor einem halben Jahrhundert häufig als „altes Blech“ abgetan wurden und die in der Zwischenzeit ihr Prädikat wahrlich verdient haben – ein Eintauchen in eine Zeit, als Computer noch unbekannt waren und Elektrizität für viele noch ein Fremdwort. Das Zauberwort heißt lithografiertes Weißblech. Es ist schon Tradition, dass die Spieleisenbahn-Gruppe Spur 0 und Spur 1 in der Vorweihnachtszeit in einer großen Ausstellung ihre Schätze zeigt. Besucher können sogar ihre eigenen Lokomotiven in Spur 0 und 1 mitbringen und fahren lassen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.12.2006SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…