2019, Folge 2196–2213

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Chilli beim Hubschraubertraining, Bobo und einer bestrickenden Idee, mit Christoph und dem Geheimnis der bunten Wolle, Shaun und Versteckspielen auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Chilli beim Hubschraubertraining
    In dieser Halle ist es heute sehr laut und windig, und vor dem Hubschrauber, der an der Decke hängt, hat Chilli ein wenig Angst. Genau die soll er im Trainingszentrum der Bergwacht ablegen. Denn im Notfall müssen Rettungshunde auch mal zu ihrem Einsatz geflogen und abgeseilt werden. Zusammen mit Herrchen Günther darf Chilli den Übungshubschrauber erkunden.
    Professor Balthasar: Das Strickmobil
    Professor Balthazar ist ein liebenswerter und enorm einfallsreicher Erfinder. Taucht ein Problem auf, entdeckt er garantiert die passende Lösung. Sogar für die Tanten Clothilde und Mathilde. Ohne Balthazars Erfindung würden sie es bestimmt nicht schaffen, genug achtarmige Pullover für alle frierenden Kraken zu stricken.
    Das Geheimnis der bunten Wolle
    Christoph wundert sich: Es gibt Wolle, die ganz bunt ist. Alle paar Zentimeter wechselt der Faden seine Farbe. Dabei stammt sie von ganz normalen Schafen. Wie das Muster in die Wolle kommt, findet er in einer Fabrik mit großen Farbtöpfen heraus.
    Shaun das Schaf: Der große Ausbruch
    Der Farmer beherrscht die Kunst des Scherens nicht: Das erste Schaf, das dran glauben muss, ist voller fieser Schnitte. Die Herde ist geschockt und flieht. In einem Hundesalon lassen sie sich herausputzen. Der Farmer und Bitzer trauen ihren Augen kaum, als die Herde mit den neuesten Frisurentrends wieder auf der Weide steht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.01.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer riesigen Schraube, Krawinkels neuem Superkleber, einer kaputten Blumenvase, mit Shaun und einer zerbrochenen Brille – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis der Riesenschraube
    In Süddeutschland, neben der kleinen Stadt Rottweil steht eine sehr, sehr große Schraube. Sie ist viel höher als alle Gebäude und schon von Weitem zu sehen. Erst aus der Nähe ist zu erkennen: Es handelt sich um einen ganz besonderen Turm. Nach oben fahren die Aufzüge der Zukunft.
    Krawinkel & Eckstein: „Kleber“
    Krawinkel repariert alles im Haus, egal, ob es kaputt ist oder nicht. Als er gerade auf dem Dach den Schornstein festklebt, fällt ihm das tolle Panorama auf. Immer höher baut er seinen Aussichtsturm – bis der ganze Hausrat aufeinander geklebt ist und Krawinkel sogar an den Wolken kratzen kann. Prompt fängt es an zu regnen und der Leim beginnt sich aufzulösen …
    Warum klebt Kleber?
    Runtergefallen und Peng, ist die Vase in Scherben zersprungen. Mit etwas Geschick und Alleskleber kommt sie aber wieder in die richtige Form. Denn an der Luft wird aus dem flüssigen Kleber harter Kunststoff.
    Shaun das Schaf: „Kleb an mir“
    Bitzers Superkleber klebt klasse – und zwar alles aneinander: die zerbrochene Brille des Farmers, zwei Schafe, drei Schafe, viele Schafe. Das Chaos ist perfekt, als die ganze Herde wie ein riesiges Wollknäuel zusammenpappt und eine Karambolage verursacht … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.01.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin als Betonbauer, mit einer besonderen Entschuldigung, einem wichtigen Test, mit Käpt’n Blaubär in der Schule für junge Haie – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis des Unterwasser-Betons
    Armin geht heute unter die Bauarbeiter: Aus Zement, Sand, Kies und Wasser rührt er seine eigene Beton-Mischung. Nach dem Trocknen ist er steinhart und sehr stabil. Deswegen lassen sich daraus Häuser und Brücken bauen. Sogar unter Wasser wird mit Beton gebaut. Wie er dort hart wird, das zeigt das Maus-Team auf einer riesigen Baustelle am Frankfurter Flughafen. In der Baugrube sorgen Taucher mit einem Sand-Sauger für eine gerade Oberfläche. Dann rücken viele LKWs an mit dem Beton. Mit langen Rohren wird er unter Wasser verteilt. Wie er dort trocknen kann, das verrät Armin mit der Hilfe von kleinen Spielzeugsteinen und einer Expertin mit XXL-Aquarium an der Uni Aachen.
    Trudes Tier: „Bagger“
    Tier muss von Trude erfahren, dass man nicht so einfach Sachen mitgehen lassen darf. Nein, auch keine Bagger von der Baustelle! Der Bagger wird zurückgebracht und eine Entschuldigung beim Bauarbeiter ist auch fällig. Aber auf eine eigenartig tierische Weise.
    Käpt’n Blaubärs Seemansgarn: „In der Schule für Nachwuchshaie“
    Auch kleine Haie müssen büffeln. Beim Tauchen hat der Käpt’n das unglaubliche Pech, mitten in einer Haischule zu landen. Blöd, dass die Nachwuchs-Beißer gleich mal üben, was sie gerade gelernt haben … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.01.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit sehr viel flauschigem Papier, mit Punkten auf Kalles Haut, einem Pikser für Christoph, mit Shaun und einem kranken Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie kommen Papiertaschentücher in die Packung?
    Diese Kinderfrage ist kein Problem, denkt sich Armin. Doch den kleinen Stapel in die Plastikhülle zu schieben, das ist gar nicht so einfach. In der Fabrik findet er nicht nur heraus, wie sich kochende Holzstückchen in flauschiges Papier verwandeln. Hier werden vier riesige Papierrollen zu vielen einzelnen Taschentüchern. Super-schnell und nach einem genau ausgetüftelten Plan gefaltet, lassen sie sich ganz einfach verpacken – von Maschinen.
    Kalles Kletterbaum: „Kalle ist krank“
    Kalle liegt auf seinem Kletterbaum und träumt davon, wie es war, als er Windpocken hatte: Da bekam er schulfrei und musste ins Bett. Zuerst kommt die Ärztin zum Hausbesuch. Dann kommen die Punkte am ganzen Körper – und schließlich die ganz große Langeweile. Wenn da nicht Opa wäre …
    Das Geheimnis der Knick-Ampulle
    Beim Arzt wartet Christoph darauf, dass er eine Spritze bekommt und wundert sich: Das Serum steckt noch in einem kleinen Glasbehälter, der gar keinen Verschluss hat. Wie kommt die Medizin überhaupt dort hinein?
    Shaun das Schaf: „(Zu) gute Besserung“
    Bitzer kommt vom Arzt, mit einem kleinen Pflaster am Po und einer Halskrause. Die Schafe kümmern sich rührend um ihn, und Bitzer genießt die Fürsorge. Als der Farmer ihm Pflaster und Kragen abnimmt und Bitzer für geheilt erklärt, besorgt der sich einen Lampenschirm aus dem Haus und spielt weiter krank: Schließlich kochen die Schafe gerade für ihn! Aber Shaun durchschaut sein Spiel. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.01.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannas neuem Schneebrett, mit Björn Bär zum ersten Mal auf Skiern, mit Mikel beim Iglu-Bau, mit Shaun und einem ganz verschnupften Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis des Snowboards
    Johanna will den verschneiten Berg herunterfahren. Aber nicht auf Skiern, sondern auf einem Brett. Das kann sie nicht auf irgendeinem Stück Holz. Dieses Brett muss erst ganz besonders bearbeitet werden.
    Björn Bär: „Skier“
    Schnee, Schnee, Schnee! Es ist eiskalt und wohin Björn Bär auch schaut, überall ist es weiß. Aber was ist das: Skier hat er noch nie gesehen, wozu sind die wohl da? Man soll damit über den Schnee gleiten können, doch das ist alles andere als einfach.
    Iglu
    Im hohen Norden, nicht weit vom Nordpol, ist das Leben anders als bei uns. Wer hier wohnt, für den ist der Schlitten ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Und aus Schnee lässt sich hier sogar in kurzer Zeit sogar ein Iglu bauen.
    Shaun das Schaf: „Ein warmes Plätzchen“
    Bitzer ist erkältet! Ausnahmsweise darf der Hofhund mit ins Haus, auf ein gemütliches Krankenlager direkt vor dem Kamin. Doch das ist der Lieblingsplatz von Mieze Pidsley! Die bösartige Katze versucht ihren erschöpften Widersacher mit allen Mitteln zu vertreiben. Shaun aber weiß zu verhindern, dass Bitzer wieder hinaus in die Kälte muss. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.02.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Eisbären aus Wachs, mit der total furchtlosen Carola, mit Armin auf der Suche nach einem ganz besonderen Stern, mit Käpt’n Blaubär am Südpol – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Christoph trifft Pinguin und Eisbär
    Christoph hat sich etwas Tolles ausgedacht: In seiner Polarlandschaft sollen sich Pinguin und Eisbär treffen! Mit Hilfe von Wachs, Modelliermasse, Farbe und viel Geduld kommt es schließlich zu einer einzigartigen Begegnung, die in der Natur gar nicht möglich wäre …
    Kurt Krömer erzählt „Gute Nacht, Carola“
    Carola kennt keine Angst. Selbst vor der grauenvolle Stimme unter ihrem Bett erschreckt sie nicht. Denn Angst zu haben, ist für sie reine Zeitverschwendung. Das haarige Wesen soll „Das Böse“ sein? Mit entwaffnender Neugier plaudert sie munter drauf los. Das hat auch „Das Böse“ noch nicht erlebt.
    Armin findet den Polarstern
    In klaren Nächten kann man am Himmel den Polarstern sehen. Er steht ganz im Norden über dem Nordpol und bewegt sich nicht von der Stelle. Deshalb haben sich früher die Seefahrer an ihm orientiert. Doch wie findet man ihn unter all den Sternen?
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: „Wie der Pinguin zu seinem Namen kam“
    Es gab einmal eine Zeit, da hießen die Pinguine noch Ponguine, erklärt Käpt’n Blaubär. Und wie das Pong zum Ping wurde, hat mit Ping-Pong gar nichts zu tun, auch wenn es so klingt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.02.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph beim Zeichnen, Rico und Oskar in einer Kunstaustellung, mit einem Tierfilmer bei der Arbeit, mit Shaun vor der Kamera – und natürlich der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Buntstifte
    Schön grün ist Christophs Stift – aber wie kommt eigentlich die Farbe in das Holz hinein? In der Fabrik verfolgt er jeden Schritt, von der Farbe bis hin zu den bunten, malbereiten Stiften.
    Rico und Oskar: „Der Fleck“
    Rico und Oskar besuchen eine Kunstaustellung. Sie freuen sich auf einen perfekten, bunten Tag. Doch dann passiert ein Missgeschick: Rico wird von Taubendreck getroffen – mitten auf seinem Pulli. Gut, dass Oskar ihn direkt vor gefährlichen Bakterien warnt. Gemeinsam machen sie sich dran, den Fleck zu beseitigen. Doch dann passiert das nächste Missgeschick.
    Wie pinkeln Vögel?
    Eingetrocknet auf Autos, auf der Straßenlaterne und manchmal fällt es uns auch einfach auf den Kopf: Was dabei rauskommt, wenn Vögel mal müssen, das hat jeder schon einmal gesehen. Aber wie pinkeln die Piepmätze? Heben sie etwa die Beine?
    „Shaun das Schaf“: Abenteuer Wildnis
    Ein Fernsehteam beobachtet einen seltenen Vogel auf dem Bauernhof. Während der Vogel auf sich warten lässt, macht der Kameramann eine viel interessantere Entdeckung: Schafe, die Cricket spielen! Doch immer, wenn er sie filmen will, hat er nur grasende Tiere vor der Linse. Klar, denn Shaun hat den Mann längst entdeckt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.02.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem traurigen Aschenputtel, mit einem Traum von einem Geburtstag, mit ganz viel Handarbeit, mit Shauns Scheunenparty – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Damenschuh
    Hier hätte Aschenputtel Hilfe gefunden. In der Schuhfabrik werden mit viel Handarbeit Damenschuhe hergestellt – aus feinem Leder, mit speziellen Nähmaschinen und festen Fäden.
    Rico und Oskar: „Zum Geburtstag viel …“
    Oskar hat Geburtstag und seine Freunde wollen ihm ein schönes Geschenk machen. Weil sie leider alle knapp bei Kasse sind, darf es nichts kosten. Aber worüber würde Oskar sich wirklich freuen? Das weiß man bei ihm leider nie so genau. Alle legen sich ins Zeug für eine gelungene Geburtstagsüberraschung, als plötzlich Oskar in die Vorbereitungen platzt und sich zum Geburtstag wünscht, dass genau gar nichts stattfinden soll …
    Shaun das Schaf: „Disco in der Scheune“
    Während der Farmer versucht, seinen neuen CD-Player zum Laufen zu bringen, vergnügen sich die Schafe mit seinem ausrangierten Plattenspieler samt LP-Sammlung. Als die ungeladenen Schweine das DJ-Pult und die Tanzfläche übernehmen, gerät der Disco-Abend in der Scheune außer Kontrolle … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.02.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz besonderen Masken, einem kleinen Karnevalsumzug, mit einem berühmten Karnevalskostüm, mit Bitzer als Babysitter – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Alemannische Fasnet
    Fast noch so wie in alten Zeiten: Mit Holzmasken verkleidet feiern die Narrenzünfte im Südwesten, zum Beispiel in Rottweil. Hier werden die Verkleidungen in Handarbeit hergestellt – damit die Narren vor allem an Rosenmontag ihr Unwesen treiben können. Wenn et Trömmelche jeht „ … dann stonn mer all parat“: Bei diesem kölschen Karnevals-Klassiker können alle einfach mitmachen – ob Monster, Mädchen oder Ritter!
    Lappenkostüm
    Richtig schön bunt ist das Lappenkostüm. Doch bevor das klassische Kölner Karnevalskostüm bewundert werden kann, stecken viele Stunden Arbeit darin. Lappen für Lappen wird einzeln aufgenäht. Und das schon lange vor den tollen Tagen.
    Shaun das Schaf: „Babysitter Bitzer“
    Shaun geht mit den Mädels aus. Bitzer hütet Timmy. Aber der Job als Babysitter hat seine Tücken: Erst will Timmy nicht essen, dann weigert er sich zu baden. Der Kleine will reiten, und Bitzer ist sein Pferd! Bitzer macht gute Miene zum bösen Spiel, aber Timmy geht es nicht schnell genug. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.03.2019Das Erste
  • Folge 2205 (30 Min.)
    „Die Sendung mit der Maus“ in Paris: 10. Auslands-Maus mit Ralph Caspers Ralph Caspers und die Maus packen wieder die Koffer – am 48. Maus-Geburtstag: Zur zehnten „Mauslands“-Reise geht es nach Frankreich. Der zwölfjährige Louis zeigt in einer Sonderausgabe der „Sendung mit der Maus“, wie er mit seiner Familie in der französischen Hauptstadt Paris lebt.
    Treffpunkt Eiffelturm
    Am berühmtesten Wahrzeichen der Zwei-Millionen-Stadt ist Ralph verabredet mit Louis, dessen Schwester Jeanne (9) und ihren Eltern. Zuhause laden sie den Besucher aus Deutschland zu einem französischen Fest-Menü ein, bei dem Ralph auf seinem Teller einige neue Bekanntschaften macht. Am nächsten Tag geht er mit Louis zur Schule. Doch bevor alle in die Klasse dürfen, versammeln sie sich erstmal auf dem Schulhof und warten auf die Lehrerin. An diesem Tag lernt Ralph eine Menge über Paris und Frankreich. Er entdeckt, was alles hier erfunden wurde, vom Regenschirm bis zum ersten großen Warenhaus der Welt. Und in einem Duft-Labor schnuppert er am Original-Geruch von Kaiser Napoleon. Ralph erkundet einen Pariser Wochenmarkt und stärkt sich in einer „boulangerie“. Bevor sie „au revoir“ sagen, lernt Ralph von Louis, was Franzosen zu „Pst“, „Kikeriki“, „Tatü-Tata“ und „Hatschi“ sagen.
    Zum zehnten Mal ist Ralph Caspers für eine „Auslands-Maus“ unterwegs. „Die Sendung mit der Maus“ zeigte seine Reportagen aus den Hauptstädten von Japan (Tokio 2005), der Türkei (Ankara 2008), Indien (Neu-Delhi 2009), Südafrika (Tshwane/​Pretoria 2010), Brasilien (Brasilia 2012), Griechenland (Athen 2013), Island (Reykjavik 2014), Polen (Warschau 2016) und Großbritannien (London, 2017). (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.03.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem besonderen Trick, einer großen Suchaktion, mit Lawinenhündin Thea im Einsatz – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lawinenhund Chilli: Wintertraining
    So ein Pech: Hündin Chilli hat sich beim Spielen verletzt. Jetzt kann nur ihre Freundin Thea mitmachen beim Training für die Lawinenhundestaffel. Sie soll lernen, mit Herrchen Andi Menschen zu retten, die vom Schnee verschüttet wurden. Ob das wirklich klappt, müssen sie in einer Prüfung danach erst noch unter Beweis stellen …
    Ein Fall für Freunde – Lawine
    Nach einem Streit mit seinem Vater Franz von Hahn, reißt Max wutentbrannt aus – mitten in einem Schneesturm. Besorgt macht sich Franz auf die Suche und verschwindet ebenfalls im Schnee. Franz’ Freunde Waldemar und Johnny alarmieren ganz Mullewapp, um die Streithähne zu retten – bis sie schließlich in einem riesigen Schneehaufen fündig werden …
    Shaun das Schaf: Verborgene Talente
    Dem Farmer ist langweilig. Er sucht Anschluss und platzt mitten in einen Talentwettbewerb seiner Tiere. Sofort stellen die Schafe Jonglage und Akrobatik ein, benehmen sich wie normale Tiere und warten darauf, dass der Zuschauer wieder geht. Aber der fühlt sich pudelwohl und beginnt nun seinerseits, Kunststücke vorzuführen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.03.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem wertvollen Fang, mit Priesemut beim Gesangs-Casting, dem Geheimnis vom Beatboxen, einem Bilderrätsel, Käpt’n Blaubär beim Tonleiter singen und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Krötenzaun
    Im März machen sie sich wieder auf den Weg: Erdkröten wandern zum Laichen an den See. Doch die Reise zum Wasser ist gefährlich, besonders wenn sie Straßen überqueren müssen. Das Maus-Team begleitet Rolf, Christian, Meira, Dirk und Peter dabei, wie sie Kröten sicher über die Straße helfen – mit Eimern, Pflöcken, Spaten, Hammer und einer Plastikplane …
    Nulli und Priesemut: „Der Krötenchor“
    Priesemut träumt davon, im Krötenchor mitzumachen. Doch es gibt ein Problem: Er kann gar nicht singen. Das ist zumindest die Meinung seines besten Freundes Nulli. Mit Wut im Bauch stapft Frosch Priesemut zum Vorsingen – fest entschlossen, mit seinem Gequake alle vom Gegenteil zu überzeugen …
    Eine Lektion im Beatboxen
    Robeat kann etwas ganz Besonderes: Mit dem Mund macht er die verrücktesten Geräusche – und klingt zum Beispiel wie ein Schlagzeug. Den Maus-Zuschauern verrät er, wie das geht. Mit nur wenigen Tönen lässt sich sogar die Maus-Melodie „beatboxen“.
    Droodle
    Was ist das denn? Es ist bunt, pustet seine Backen immer weiter auf und … erst von weitem ist zu erkennen, wer sich da etwas Schweres vorgenommen hat.
    Käpt’n Blaubär: Das Hohe Z
    Von Orkanen kann Käpt’n Blaubär ein Liedchen singen. Schließlich ist er mit seinem Kutter selbst einmal hineingeraten. Als dann kurz vor den Klippen von Panama das Steuerruder zerbrach, wurde die Situation richtig brenzlig. Zum Glück beherrschte Käpt’n Blaubär nautischen Spezialgesang. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.03.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Imke und Miriam beim Hochbeet-Bau, mit einer Wahnsinnsaussicht, einem tierischen Blick, mit Shaun und einer kaputten Brille – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Urban Gardening: Hochbeet in der Stadt
    Es soll in ihrer Nachbarschaft grüner werden: Imke und Miriam bauen mit Freunden ein Beet selbst. Schritt für Schritt zeigen sie, was sie alles brauchen, damit am Ende Pflanzen in der Stadt wachsen können – sogar solche, die sie essen können.
    Rico & Oskar
    „Ganz oben“ … ist Rico mit seinem Kumpel Lawotni gelandet. Hier, vom Baumwipfel, haben sie eine tolle Aussicht. Doch als die Katze, die sie eigentlich retten wollten, ganz von selbst wieder auf sicheren Boden gelangt, haben sie ein Problem: Wie kommen sie jetzt wieder runter? Die Ideen ihrer Freunde sind keine große Hilfe. Der einzige gute Gedanke kommt von Oskar.
    Wie sehen Tiere?
    Fliegen, Chamäleon und Vögel sehen ganz anders als wir Menschen: sogar aus größter Entfernung oder mit Zoom. Was die Augen mancher Tiere können, dafür benötigen wir moderne Technik.
    Shaun das Schaf: „Die Brille“
    So ein Pech, die Brille ist kaputt! Der Farmer kann kaum etwas sehen und bringt alles durcheinander: Er melkt den Traktor, verpasst der Kuh einen Ölwechsel und liefert sich einen Faustkampf mit der Vogelscheuche. Erst ein schickes Brillenmodell Marke „Shaun“ verleiht ihm ganz neuen Durchblick … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.03.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham beim Wassertest am Strand, einem Entenrennen im Kanal, einem interessanten Experiment, mit Shaun und dem Farmer auf dem Trockenen – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Wie kommt Süßwasser auf die Insel?
    Rundherum nur Salzwasser: Langeoog liegt mitten in der Nordsee, trotzdem kommt aus dem Boden trinkbares Süßwasser. Siham findet heraus, wie das Trinkwasser es in den Boden der Insel schafft.
    Rico & Oskar: „Entenrennen“
    Oskar, Rico und ihre Freunde machen beim Entenrennen im Kanal mit. Jeder hat gute Ideen für die gemeinsame Rennente, nur Lawottnys Vorschlag finden alle blöd. Beleidigt zieht er ab – und gewinnt mit seiner eigenen Ente. Doch bei der Siegerehrung verrät Rico, was er beim Rennen beobachtet hat.
    Das Geheimnis der Brückenrollen
    Was machen die beiden Arbeiter da auf dem Gerüst unter der Brücke? Christoph steigt vom Fahrrad und schaut sich das genauer an: Aus nächster Nähe bekommt er eine Erklärung, warum die Brücke auf Rollen liegt.
    Shaun das Schaf: „Wasser marsch!“
    Ein Wasserrohrbruch sorgt bei den Schafen für große Freude: Sie bauen sich eine Wasserrutsche, und auch mit den Werkzeugen der Straßenbauarbeiter lässt sich prima spielen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.04.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem wichtigen Kettentest, Kati Sommer, heute mal nicht zu spät, Armins Modell vom Riesenkran, dem ganz und gar furchtlosen Käpt’n Blaubär- und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Kettenherstellung
    Ketten gibt es überall. Vom Baustellenkran bis hin zum Garagentor. Die müssen natürlich einiges aushalten. Aber wie bekommt man die denn so stabil und wie werden die überhaupt hergestellt? Das zeigt Ralph euch heute in der Kettenfabrik.
    Lehrer Linke: Kati und der Nussknacker
    Kaum zu glauben, heute kommt Kati Sommer nicht zu spät, sondern zu früh. Als Lehrer Linke und die anderen Kinder in die Klasse kommen, sitzt sie schon an ihrem Platz. Sie erzählt der Klasse, wie sie mitten in der Nacht das Rätsel um ein merkwürdiges Geräusch aufklären musste. Dabei lernte sie den Nachtwächter vom Schrottplatz kennen, der auf ungewöhnliche Weise seine Nüsse knacken musste. Danach kann der Unterricht beginnen.
    Das Geheimnis vom Riesenkran
    Neben dem Kölner Dom entdeckt Armin eines Tages einen ungewöhnlich großen Krahn. Dieser ist so groß, damit er schwere Lasten möglichst weit weg absetzen kann – beispielsweise eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion. So weit, dass Kranfahrer Jerry nicht einmal mehr sehen kann, was am Kran hängt. Armin erklärt anhand eines Modells, wie das funktioniert.
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Gespensterschiff
    Ahoi! Käpt’n Blaubär muss eine ganze Ladung Angsthasen nach Muffenhausen in den Zoo bringen. Nachts herrscht ein schreckliches Gewitter. Doch der furchtlose Käpt’n hat alles unter Kontrolle. Auch als ihm ein schneeweißes Gespensterschiff entgegenkommt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.04.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Trude und dem Osterelefanten, mit Armin auf der Suche nach dem Osterhasen, mit Anke und dem Weihnachtshasen, mit Christoph und selbstgemachten Ostereierfarben, mit Shaun und einer großen Suchaktion – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Trudes Tier: Ostern
    Es ist Ostern und Trude hat bereits viele bunte Eier bemalt, die sie mit Tier verstecken will. Doch hat sich Tier schon etwas anderes ausgedacht. Verkleidet als „Osterelefant“ versteckt er statt der schillernden Eier Trudes Sachen. Trude muss suchen. Aber nicht nur im Haus, sondern in der ganzen Stadt! Wenigstens kann sie die Verstecke erraten. Sie muss nur reimen.
    Armin und der Osterhase
    Armin ist in geheimer Mission unterwegs: Er hat herausgefunden, wo der Osterhase sich versteckt haben muss. Doch in letzter Sekunde gelingt es dem Langohr, sich aus dem Staub zu machen. Also muss er seine Suche an einem anderen Ort fortsetzen.
    Anke und der Weihnachtshase
    Besuch bei Anke Engelke: Bjarne Mädel versteckt ein riesengroßes Osterei, dabei ist er allerdings etwas merkwürdig verkleidet …
    Christoph und die Ostereierfarben
    Rote, grüne, gelbe und lila Eier, auf natürliche Art: Die Farbe dafür kommt als wasserlösliche Tablette aus der Fabrik. Christoph probiert in der Küche aus, wie auch er mit Roter Bete oder Rotkohl die Eier bunt machen kann.
    Shaun das Schaf: Das Häschen hüpft
    Die Nichte des Farmers bringt ihr Kaninchen mit. Während sie mit ihrem Onkel zu Mittag isst, soll Bitzer gut darauf aufpassen. Als der tierische Besuch spurlos verschwindet, gerät Bitzer in Panik. Obwohl sich Shaun und die Schafe bei der Suche verausgaben, bleibt das Tier verschwunden … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.04.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Aquarium, mit Krawinkel als Tortenbäcker, mit Johannes und dem Geheimnis der Kehrmaschine, mit Shaun und dem sehr ordentlichen Bitzer – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Aquaponik
    Unser Essen kommt oft von weit her. In der Stadt hat man nicht genug Platz um Obst und Gemüse anzubauen, oder Rinder zu züchten. Allerdings gibt es Leute, die sich überlegt haben, wie man auch in der Stadt Nahrungsmittel herstellen und Tiere züchten kann. Wie das funktioniert, entdeckt Armin.
    Krawinkel und Eckstein und die Angucktorte
    Großes Magenknurren bei Krawinkel und Eckstein. Klarer Fall: Krawinkel muss einen Kuchen backen. Da kann man gleich ein Fest feiern und Gäste einladen, findet Eckstein. Das spricht sich schnell rum und alle freuen sich über Krawinkels Torte, die zumindest toll aussieht.
    Kehrmaschine
    Neulich war Johannes am Marktplatz, da wurde gerade aufgeräumt. Richtig sauber wird es aber erst mit der Kehrmaschine. Wie so ein fahrrender Staubsauger funktioniert und was er kann, das will Johannes genauer wissen.
    Shaun das Schaf: Das Bild hängt schief
    Bitzer poliert alles auf Hochglanz. In der Scheune der Schafe kann er sich so richtig austoben. Schnell ist alles tipptopp. Nur das Bild über Shauns Bett hängt noch nicht gerade. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.04.2019Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem hungrigen Biber, einem Fall für die drei Freunde, mit einem Pokal für Christoph, mit Shaun und einer grünen Überraschung – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Warum fällen Bieber Bäume?
    Was ist denn im Wald los? Da liegen viele gefällte Bäume am Bach. Doch Schuld hat diesmal nicht der Sturm: Biber haben sie gefällt. Die Nagetiere können mit ihren Zähnen ganze Bäume zu Sturz bringen. Und das Holz brauchen sie für ihre Bauarbeiten.
    Ein Fall für Freunde: Die Perlentaucher
    Die drei Freunde sitzen faul in ihrem Bötchen und lassen sich von der Sonne wärmen. Durch ein Fernglas beobachten sie die Frösche im Teich. Sie sammeln Muscheln mit Perlen. Plötzlich werden die Freunde Zeugen eines Diebstahls. Einer der Frösche möchte eine Perle ganz für sich allein. Der Froschkönig ist empört und bittet Johnny, Franz und Waldemar den Dieb zu enttarnen. Bloß wie? Alle Frösche sehen gleich aus. Da hat Johnny eine Idee.
    Das Geheimnis des Pokals
    Christoph träumt vom eigenen Pokal, und zwar von einem, wie ihn besonders schnelle Schwimmer gewinnen können. Er hat auch schon eine Idee, wie er an so eine schön glänzende Trophäe kommen kann.
    Shaun das Schaf: Das Ungeheuer aus dem Teich
    Beim Versuch, seinen Fußball aus einem schlammigen Teich zu fischen, fällt Bitzer selbst in die trübe Brühe. Als grünliches Schlammmonster stapft er zur Weide zurück. So ein unheimliches Wesen haben die Schafe noch nie gesehen. Pure Panik bricht aus und die ganze Herde ergreift die Flucht … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.05.2019Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…