2018, Folge 2144–2161

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer riesigen Werkstatt für Züge, mit Willis Langeweile nach Weihnachten, einem Lichttest beim ICE, mit Shaun und einem Stau vor der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    ICE-Wartung
    Rot und Weiß flitzt der ICE durchs Land, hunderte Kilometer jeden Tag. Wer so viel unterwegs ist, bei dem muss auch mal nachgeschaut werden, ob alles in Ordnung ist. Armin Maiwald zeigt, was passiert, wenn ein ICE zur Wartung in die Werkstatt kommt.
    Viel Spaß, Willi Wiberg
    Willi Wiberg und seinem Vater ist langweilig. Alle Süßigkeiten sind aufgegessen, der Weihnachtsbaum verliert seine Nadeln und Willis bester Freund ist krank. Wieso kann nicht jeden Tag etwas Lustiges passieren? Doch Oma weiß, wofür die Langeweile gut ist.
    Shaun das Schaf: In der Sackgasse
    Riesen-Stau vor der Farm, die ganze Straße ist blockiert, und die Schafe können nicht zurück zur Scheune. Bitzer findet trotzdem einen Weg auf die andere Seite, quer durch einen stehenden Möbelwagen. Doch genau in dem Moment rollen die Autos wieder los. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.01.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und dem Geheimnis vom Wärmepad, mit einem eiskalten Waldemar, Christophs Missgeschick in der Küche, mit Shaun und einem frierenden Farmer und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie funktioniert ein Wärmepad für die Hosentasche?
    Ohne seine Handschuhe friert Armin. Gut nur, dass er ein Wärmekissen in der Tasche hat. Ein Knick und zack das Plastikkissen färbt sich langsam weiß, wird hart und vor allem schön warm. Wie funktioniert der Knick-Trick? Mit Schutzbrille und Thermostat schaut Armin sich das Wärmewunder genauer an.
    „Ein Fall für Freunde“: Eiskalt
    Wer hat Waldemar am Scheunentor K.O. geschlagen? Durchgefroren und regungslos liegt er im Hof. Seine Freunde Franz von Hahn und Johnny Mauser können einfach keine Spur des Übeltäters entdecken. Da wird Franz von einem Eiszapfen getroffen.
    Wie eine Wunde heilt
    Das tut weh! Beim Gemüseschnibbeln hat Christoph sich in den Finger geschnitten und blutet jetzt. Nach dem ersten Schreck findet er seine Verletzung ziemlich interessant. Wie schafft es der Körper, sich in wenigen Tagen selbst zu „reparieren“?
    „Shaun das Schaf“: Rettet den Baum
    Zum Heizen braucht der Farmer Brennholz und weil er im Wald kein Glück hat, wird der Lieblingsbaum der Schafe auserkoren. Doch der Baum hat alles, was das Schafherz begehrt: einen geheimen Spielplatz, Schaukeln, Hängematten … Ob den Farmer wohl etwas von seinem Entschluss abhalten kann? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.01.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Flötentönen, mit Björn Bärs neuem Musikinstrument, mit Christoph und dem Geheimnis vom Parkpieper, mit Hein Flöt, dem Flötenfänger von Hameln – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Orgel
    Fast jeder hat es schon mal ausprobiert: Pustet man über eine offene Flasche, erklingt ein Ton. So ähnlich funktionieren auch die Pfeifen einer großen Orgel in einer Kirche oder Konzerthalle. Dieses riesige Musikinstrument besteht aus sehr vielen Pfeifen: Genau 4.349 von ihnen hat das Exemplar, das in der Duisburger Mercatorhalle steht. Das MausTeam zeigt, wie die Luft in die Orgelpfeifen kommt, und wie ein Orgelspieler damit Musik machen kann.
    Björn Bär: Gießkanne
    Bei einem Spaziergang findet Björn Bär eine Gießkanne. Was man damit wohl macht, Reinpusten, darauf herumtrommeln? „Gießen“, lernt er von seiner Freundin Ballerina. Aber was soll Björn Bär gießen?
    Parkpieper
    Beim Einparken achtet Christoph nicht nur auf das, was er in den Spiegeln sieht, er hört auch ganz genau hin: auf den Parkpieper in seinem Auto. Umso näher er an einen Gegenstand heranfährt, umso schneller piept die Einparkhilfe. Was diese Funktion des Bordcomputers mit einem Echo und Schallwellen zu tun hat, erfährt Christoph inmitten von ganz vielen Kissen in einem Forschungszentrum.
    Käpt’n Blaubär: Flötenfänger von Hameln
    Solange Käpt’n Blaubär aus dem Haus ist, müssen die Bärchen Flöte üben. Doch das Gedudel klingt ganz und gar nicht melodisch. Für Ruhe sorgt Hein Blöd mit dem Märchen vom Flötenfänger von Hameln: Sein Verwandter Hein Flöt befreite das kleine Städtchen einst von einer Flöten-Plage. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.01.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer einfachen, aber genialen Idee, mit Krawinkels neuer Erfindung, mit Ralph und dem Geheimnis des Bewegungsmelders, mit Shaun und Timmys Teddy – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wohin verschwindet die Mutter?
    Nach einer Sachgeschichte über die Herstellung von Schraubenmuttern kam direkt die nächste Frage beim Maus-Team an: Mutter für Mutter wird auf den Gewindeschneider geschoben. Er fräst ein Gewinde ins Metall. Doch wohin wandern die Muttern in der Maschine, damit sie hinten wieder herausfallen können? Jetzt zeigt Armin, was mit den Muttern passiert.
    Krawinkel und Eckstein: Erfindung
    Krawinkel, der Vogel, wird Opfer seiner eigenen Beeren-Pflückmaschine: Er hat sie erfunden, um hoch hängende Holunderbeeren zu ernten. Immer größer wird die Maschine, bis der Hund Eckstein sie versehentlich einschaltet – und Krawinkel maschinell gepflückt wird. Da hat Eckstein einen rettenden Geistesblitz …
    Bewegungsmelder
    Ralph ist zu Fuß unterwegs, als an einem Haus plötzlich das Licht angeht. Kein Mensch ist dort zu sehen und erst als Ralph weitergeht, wird es wieder dunkel. Klarer Fall: Da sorgt ein Bewegungsmelder für die Beleuchtung. Doch woher weiß der, wann sich jemand nähert – und wann er wieder geht?
    Shaun das Schaf: Timmys Teddy
    Als der Farmer Babyschaf Timmy einfach den Lieblingsteddy abnimmt, ist das Unglück groß. Nichts kann Timmy trösten. Wagemutig klettern Shaun und seine Freunde durch die Katzenklappe ins Haus, um sich auf die Suche nach Timmys Liebling zu begeben, ganz zur Freude des gelangweilten Stubenkaters. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.01.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer silbernen Schallplatte, mit einem sehr entspannten kleinen Maulwurf, einer ganz besonderen Kugel aus Glas, mit Shaun und dem Briefträgerschreck Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Schallplatte
    Download, Streaming und CDs nutzen heute die meisten Leute, um Musik zu hören. Immer mehr legen aber auch wieder Schallplatten auf. Wie die Musik auf die Vinyl-Scheiben kommt, erfährt Reporterin Siham in einem Platten-Presswerk in Leipzig.
    Maulwurf und Musik
    Der kleine Maulwurf sammelt Töne aus der Natur und backt damit eine Schallplatte mit wunderbarer Musik.
    Schusterkugel
    Schon als es noch kein elektrisches Licht gab, konnten Schuster ihren Arbeitsplatz hell erleuchten – von oben, wie mit einer Schreibtischlampe. Eine Glaskugel voller Wasser lenkte den Lichtstrahl dorthin, wo der Schuster ihn braucht.
    Shaun das Schaf: Der Briefträgerschreck
    Der arme Briefträger: Jeden Morgen jagt ihm Bitzer mit seinem Gebell einen riesigen Schrecken ein. Zur Strafe schickt der Farmer ihn in seine Hundehütte. Dort muss er ausharren, bis Shaun beschließt, seinem Freund zu helfen. Irgendwie muss Bitzer doch von seinem Jagdinstinkt geheilt werden können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.02.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph im Karneval, mit ganz vielen Willis, ganz vielen Berlinern, mit Käpt’n Blaubär bei einem Kostümwettbewerb – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Karnevalsschminke
    Es ist Karneval, Fasching, Fastnacht! Christoph macht sich Gedanken über sein Kostüm: Wie und womit soll er sich schminken? Und wie wird die Farbe fürs Gesicht eigentlich hergestellt?
    Ringelgasse: Als Willi kein Willi mehr sein wollte
    Willi ist sauer. Ihm geht alles schief, immerzu! Willi will nicht mehr Willi sein. Auch Tomek kennt das Gefühl. Tanja und Tonja kommen auf die Idee, dass die beiden doch einfach tauschen könnten: Willi ist ab heute Tomek und Tomek ist Willi! Eine tolle Idee, aber ob das wirklich hilft?
    Wie kommt die Marmelade in den Berliner?
    Berliner, Pfannkuchen, Krebbel, Krapfen – egal, wie es heißt, Hermine liebt das Gebäck. Was alles drinsteckt und wie die Marmelade hineinkommt, erfährt das Maus-Team beim Besuch in einer großen Bäckerei. Und wer zuhause selber backt, der kann noch für ganz andere Füllungen sorgen …
    Käpt’n Blaubär: Maskenball
    Wer wird beim Maskenball den Preis für das beste Kostüm gewinnen? Fast sieht es so aus, als würde Käpt’n Blaubär es schaffen, doch dann fallen seine Vorbereitungen ins Wasser. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.02.2018KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem cleveren Trick, einer Reise zum Ende der Welt, mit dem Geheimnis vom Meeresschaum, mit einem eiskalten Bad für Shaun – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Nahtlose Rohre
    Was rund sein soll, muss an zwei Enden zusammengehalten werden. Das gilt für zusammengerolltes Papier genauso wie für ein Metallrohr. Erst durch die Erfindung zweier Brüder aus Remscheid vor über 120 Jahren wurden Rohre aus Stahl so richtig stabil. In vielen Fabriken, Lokomotiven, Fahrrädern und Gebäuden auf der ganzen Welt kommt die Erfindung zum Einsatz – zum Beispiel am Bahnhof von Lüttich.
    Krawinkel und Eckstein: Die Welt
    Krawinkel macht die besten Pfannkuchen der Gegend, findet Eckstein. Krawinkels Freund Feuervogel meint, er selbst mache die besten der Welt – Gibt es da noch eine Steigerung? Und welche Form hat die Welt überhaupt? Feuervogel und Krawinkel wetten um die frisch gebackenen Pfannkuchen und machen sich auf die Suche nach der Wahrheit. Aber Eckstein kann nicht zulassen, dass die Leckereien in der Zwischenzeit kalt werden.
    Meeresschaum
    Christoph wundert sich über den weißen Schaum in der Nordsee: Hat da etwa jemand Waschmittel ins Hafenbecken von Wilhelmshafen geschüttet? Frau Zinsmeister ist Meeresbiologin und erklärt ihm, dass winzige Lebewesen, und zwar kleine Schaumalgen, für die weißen Ränder verantwortlich sind: Der Schaum entsteht, wenn sie von Wind und Wellen kräftig durchgeschüttelt werden.
    Shaun das Schaf: Badetag
    Die Schafe haben ein Bad bitter nötig. Leider gibt es heute kein warmes Wasser. Der Farmer überträgt Bitzer die undankbare Aufgabe, die Schafe trotzdem zum Baden zu bewegen. Keine Chance. Da entdeckt Shaun aus dem Badezimmerfenster des Farmhauses Dampf aufsteigen und hat eine Idee. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.02.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Seilbahnknoten, mit Professor Balthazar im Schnee, einer fleißigen Spinne bei der Arbeit, mit Shaun und einem ungebetenen Gast – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Seilspleißen
    Im Winterurlaub hat sich Friederike an der Seilbahn gewundert: Eine Gondel nach der anderen zieht ihre Runden. Doch ein Knoten kommt nie vorbei. Wie das Drahtgebilde auch ohne sichtbaren Knoten fest hält, zeigt Armin in einem eigenen Seilbahnmodell – und beim so genannten Seilspleißen.
    Professor Balthazar: Leuchtturmwächter
    Auweia! Beim Urlaub in den Bergen hat sich Professor Balthazar fürchterlich erkältet. Erholung findet er auf einer warmen Südseeinsel. Dort lebt auch Leuchtturmwächter Hannibal. Mit Professor Balthazars Hilfe kann Hannibal zum ersten Mal bis zu den Bergen sehen.
    Wie baut die Spinne ihr Netz?
    Maus-Tierfilmer Jens Hamann hat eine Spinne in sein Studio gelockt: Mit der Kamera will er ganz genau zuschauen, wie das kleine Tier es schafft, ein großes Netz zu weben. Fleißig und mit mehreren verschiedenen Fäden macht sich der Achtbeiner an die Arbeit. Die Speichenfäden halten das Netz stabil. Doch erst die klebrigen Fäden werden Insekten gefährlich.
    Shaun das Schaf: Monster mit acht Beinen
    Bitzers Vorfreude auf ein gemütliches Bad ist dahin: Eine dicke Spinne krabbelt durch die Wanne! Shaun eilt dem Freund zu Hilfe und beseitigt das Tier. Doch nicht lange, und die Spinne taucht in der Scheune wieder auf, wo sich die Schafe gerade einen Horrorfilm mit Spinnen ansehen. Jetzt muss Shaun wahren Heldenmut beweisen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.02.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und einer interessanten Frage, mit Willi Wiberg als König, dem Geheimnis vom Muster in der Murmel, mit Käpt’n Blaubärs Kaugummitrick – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Warum wird Graubrot mit der Zeit härter, Knäckebrot aber weicher?
    Mit seiner Frage hat sich Benjamin an die Maus gewandt, und Christoph will das Brotgeheimnis lüften. Bäcker Max backt beide Brotsorten. Bei beiden ist Wasser eine wichtige Zutat. Und im Labor sieht Christoph, was passiert, wenn das Brot an der Luft liegen bleibt.
    Bist du König, Willi Wiberg?
    Willi träumt davon, als König sein eigenes Land zu regieren. Als König Willi loszieht, hat er einen Zauberbeutel mit vielen nützlichen Sachen dabei: Feuer, Wasser, Brot und Waffen – dabei sind es eigentlich eine Taschenlampe, ein Wassersprüher, ein Brötchen und eine Schachtel Knallerbsen. Doch das Volk von König Willi ist unzufrieden.
    Wie kommt das Muster in die Murmel?
    Jonna will wissen, wie die Farben in die Murmel kommen. Maus-Reporterin Malin macht sich auf den Weg zu einer Glasmanufaktur im Thüringischen Wald. In Handarbeit werden hier aus bunten Glasstangen kleine Kugeln geformt.
    Käpt’n Blaubär: Schnarchkönig
    Käpt’n Blaubär ist ihm wirklich schon mal begegnet: Mitten auf dem verschlafenen Ozean segelte er am Schiff seiner Majestät, dem Schnarchkönig vorbei. Der sägte gerade so gewaltig, dass sämtliche Schiffsmasten dran glauben mussten. Welch ein unglaubliches Glück für den Käpt’n, dass er gerade eine Ladung Kaugummi an Bord hatte, mit der er in Nullkommanix den Mast kleben konnte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.03.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Daumenkino-Trick, mit Kati Sommer und der Geschichte vom Regenschirm, mit Sihams Kampf mit dem Wetter, einer schlaflosen Nacht – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie entsteht ein Maus-Spot?
    Zum Auftakt der bundesweiten Maus-Aktion „Türen auf!“ öffnet auch „die Maus“ selbst eine besondere Tür. In dieser Sachgeschichte zeigt sie, wie Maus-Spots gezeichnet werden: Nicht mehr wie früher mit Stift und Folie, aber immer noch mit viel Handarbeit im Trickstudio.
    Lehrer Linke: Kati und der Regenschirm
    Kati Sommer platzt mal wieder viel zu spät in Lehrer Linkes Unterricht. Diesmal ist das Wetter schuld – und der Regenschirm ihres Vaters. Der lässt sich nicht nur unheimlich schwer öffnen, er ist auch sonst nicht ganz in Ordnung …
    Spezialeffekte Filmregen
    In Frankfurt am Main verraten Experten für Film-Effekte ihre Tricks. Sie können es nicht nur bei Sonnenschein regnen lassen, sondern auch im Sommer für Schneefall sorgen, wenn es das Drehbuch verlangt. Siham schaut heute schon in der Werkstatt für Spezialeffekte vorbei.
    Shaun das Schaf: Schlaflose Nacht
    Strömender Regen, tiefe Nacht – und ausgerechnet jetzt wird das Scheunendach undicht. Schnell müssen die Schafe bei ihren Erzrivalen im Schlamm Unterschlupf finden. Doch die Schweine sind auch in der Not eher fies als gastfreundlich. Bald tobt eine wilde Kissenschlacht. Bis Shaun einen Geistesblitz hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.03.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Tierfreund Willi, einem großen Autoliebhaber, einem sehr unordentlichen Planeten, mit dem Geheimnis der schwebenden Lkw-Reifen, mit Shaun und außergewöhnlichem Besuch auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Geschichte von Willi und Olivia in der „Sendung mit der Maus“
    Jedes Jahr am 21. März findet der offizielle „Welt-Down-Syndrom-Tag“ statt. Dazu erzählt die Maus die Geschichte von Willi und seiner Schwester Olivia: Der Trickfilm „Planet Willi“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch ihrer Mutter Birte Müller. Denn Willi ist keine Fantasiefigur – „Willi gibt es wirklich“. Olivia stellt anschließend in einer Sachgeschichte den Alltag mit ihrem Bruder Willi vor. Willi lebt mit „Trisomie 21“, macht gerne Quatsch, beobachtet Kühe im Stall, und liebt Dinge, die alle Kinder lieben: Seifenblasen, Bücher, Fernsehen. Aber am meisten liebt Willi Musik.
    Liftachse
    Immer wieder spannend bei der Autobahnfahrt: der Blick aus dem Pkw auf den vorbeiziehenden Lkw, wo sich die riesigen Reifen drehen. Aber nicht alle rollen. Immer mal wieder sind auch Räder-Paare zu sehen, die in der Luft hängen und stillstehen. Sie hängen an der „Liftachse“ und kommen zum Einsatz, wenn der Lkw schwerer beladen wird. Um zu zeigen, was dabei passiert, stellen sich Armin und Jan auf Waagen.
    Shaun das Schaf: Die Aliens
    Wie ungezogen: Ein Ufo landet mitten auf der Schafweide. Heraus stiefeln zwei winzige einäugige Außerirdische, die sich umgehend auf Kosten von Bitzer und Shaun amüsieren. Als sie schließlich das Bauernhaus als Spielplatz entdecken, haben Bitzer und Shaun alle Hände voll zu tun, um größeren Schaden zu verhindern. Da taucht ein weiteres, deutlich größeres Ufo auf. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.03.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, eine Woche vor Ostern mit Christoph als Hühnerbauer, einem österlichen Fall für die drei Freunde, mit dem Geheimnis vom Geigenbogen, der Geschichte vom singenden Sägefisch – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Bunte Eier
    Ei, ei, ei: Vor Ostern sind überall bunte Eier zu sehen, zum Beispiel auf der Theke beim Bäcker. Doch wieso werden Eier in der Osterzeit angemalt? Christoph kennt da eine Geschichte: Vor einigen Jahren sammelte ein Bauer während der Fastenzeit die Eier seiner Hühner. Die konnte er zu der Zeit schließlich nicht essen. Um diese zu kennzeichnen, hat er sich etwas überlegt.
    Ein Fall für Freunde: Schokoladen-Ei
    Kurz vor Ostern machen sich Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar auf den Weg zum Osterhasen. Als sie mit einem Korb voller Eier bei ihm ankommen, ist die Aufregung groß: Hasentochter Lisa ist verschwunden! Sofort gerät der Fuchs unter Verdacht …
    Geigenbögen
    Johannes lauscht gespannt den Proben des WDR-Sinfonie-Orchesters. Neben Blas- und Schlaginstrumenten sind hier auch viele Streicher zu hören. Mit einem Bogen lassen sie ihre Saiten klingen. Doch was genau streicht da eigentlich über die Saiten? Die Recherche führt Johannes zunächst zu Geigenbauer Alfredo Clemente und anschließend an einen Pferdehof.
    Käpt’n Blaubär und der singende Sägefisch
    Ritze-ratze sägt der singende Sägefisch ein Loch in die Holzplanken von Käpt’n Blaubärs Kutter. Eine todtraurige Melodie aus Blaubärs Grammophon machen den sinkenden Käpt’n und den Fisch mit der Opernstimme zu Geschäftspartnern: Als Manager bringt er das begabte Meerestier ganz groß heraus. Von der „Hochzeit des Sägaro“ bis zur „Zaubersäge“: Der singende Sägefisch steht auf den (Holz-)Brettern, die die Welt bedeuten … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.03.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Eiertitschen, der Geschichte von Helma, mit einem ganz besonderen Sternzeichen, mit Shaun und Hausbesetzern auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Eiertitschen
    Merkwürdig: Eines von zweien bleibt beim Eier-Zusammenstoß meistens unbeschädigt. Liegt es an der Koch-Dauer oder an der Kraft der Eiertitscher? Sind frische Eier härter als ältere? Oder beeinflusst gar das Alter der Henne die Härte der Schale? Beim New York Festival wurde „Eiertitschen“ mit der Gold World Medal in der Kategorie Kinderfernsehen ausgezeichnet.
    Helma legt los
    Alle Hennen in der Hühnerschule legen weiße Eier. Nur Huhn Helma kriegt bloß bunte hin. Da verkleidet sich Helma kurzerhand als Hase. Und macht sich in der Nacht zu Ostern auf zu einer ganz besonderen Mission.
    Unfug: Sternbild Luftpumpe
    Einen großen Wagen, einen Drachen, einen Schwan: Am Himmel kann Fug bei Nacht ganz unterschiedliche Sternbilder erkennen, wenn er sich vorstellt, die Himmelskörper durch Linien zu verbinden. Auch eine Luftpumpe gehört dazu, behauptet Fug. Oder ist das ein Aprilscherz?
    Shaun das Schaf: Hausbesetzer
    Die Schafe sind empört: Irgendwer hat ihnen in der Nacht Decken, Kissen geklaut. Und nun liegen sie gestapelt auf dem Dach von Bitzers Hundehütte! Doch der ist unschuldig: Ein angriffslustiges Entenpaar hat sich dort niedergelassen, lässt keinen näher kommen. Shaun, Bitzer brauchen einen Schlachtplan. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.04.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin beim Aufräumen, mit einer sehr unordentlichen Lola, mit dem größten Holzregal der Welt, mit Shaun und dem Farmer beim Aufräumen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Hochregal
    Armin muss im Keller dringend aufräumen. Doch bevor er alles ordentlich verstauen kann, muss erst das neue Regal stehen. Vor einem ähnlichen Problem stehen die Bauarbeiter, die das größte Holzregal der Welt errichten: Auf einer Fläche, die so groß ist wie ein Fußballfeld, entsteht ein neues Lager. Nudeln, Nüsse und andere Waren sollen künftig in einem Regal lagern, das aus Holz ist. Denn das wächst wieder nach, ist gut für die Umwelt und sehr stabil: Dieses Regal soll mehrere Stockwerke hoch sein.
    Charlie und Lola: Unordentlich
    Ist das unordentlich! Charlie möchte, dass seine kleine Schwester Lola endlich das Zimmer aufräumt. Doch das entpuppt sich als schwierige Aktion: Erstens findet Lola, dass ihr gemeinsames Kinderzimmer absolut überhaupt kein bisschen unordentlich ist. Und zweitens entdeckt sie beim Aufräumen so viele schöne Spielsachen wieder.
    Shaun das Schaf: Aufräumen
    Bitzer verteilt Abfall auf der ganzen Weide, aus Versehen. Zum Müllaufsammeln spannt er seine Schäfchen ein. Doch wieder landet alles auf der Weide. Auch der Staubsauger hilft nicht: Er saugt restlos alles auf, selbst Shaun wird verschluckt. Als der Farmer zurück zum Hof kommt, betrachtet er zufrieden die picobello aufgeräumte Weide. Ganz ohne böse Vorahnung öffnet er die Tür zu seinem Farmhaus … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.04.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem neuen Raumanzug für Maus und Elefant, mit einer lebenswichtigen Frage, dem Geheimnis der Schwerelosigkeit auf der internationalen Raumstation, mit dem Planet der Blaubären – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Weltraumanzug für Maus und Elefant
    Wer in den Weltraum fliegt, braucht einen speziellen Anzug, so wie Astronaut Alexander Gerst. Das gilt auch für Maus und Elefant. Schneiderin Yvonne näht aus weltraumtauglichen Stoffen kleine Maus- und Elefanten-Astronauten-Anzüge. Die müssen auch für die Ohren und den Elefanten-Rüssel genug Platz lassen.
    Schwerelosigkeit
    Bevor Alexander Gerst mit Maus und Elefant in der ISS um die Erde schwebt, ist Maus-Reporterin Malin auf der Erde dem Geheimnis der Schwerelosigkeit auf der Spur. Denn eigentlich gibt es auf der Raumstation gar keine Schwerelosigkeit …
    Warum?
    Lisa bringt ihren Papa zur Verzweiflung: „Warum?“ – andauernd stellt sie diese Frage. Auch, als eines Tages Außerirdische auf der Erde landen. Und plötzlich macht Lisa ihren Papa damit richtig stolz.
    Käpt’n Blaubär: Planet der Blaubären
    Vor vielen Jahren wollte Käpt’n Blaubär nicht mehr der einzige seiner Art auf der Welt sein und nahm ein Reiseangebot zum Planet der Blaubären an. Dort sahen alle so aus wie er! Lügen war erste Bürgerpflicht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.04.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Rohr-Test, einem Ausflug in die Natur, mit Christoph und dem Geheimnis der Pusteblume, mit einer sehr hungrigen Ziege – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Architektur des Grashalms
    Das ist ein Maus-Klassiker aus dem Jahr 1991: Wie ein Grashalm von innen aussieht, das zeigte Armin in der allerersten Sachgeschichte, die mit dem Rasterelektronen-Mikroskop gedreht wurde. Ein schmaler Grashalm muss in Wind und Wetter ungeheure Kräfte aushalten, ohne zu brechen. Doch wie schafft er das, so lang und schmal wie er ist?
    Ringelgasse 19: Als sie in der Natur waren
    Tanja und Tonja ist es zu langweilig im Hof der Ringelgasse 19. Sie könnten doch alle mal rausgehen, in die Natur! So verabreden sich alle zu einem Picknick im Wald. Schön ist es dort, aber auch ein bisschen unheimlich …
    Wie wird aus Löwenzahn eine Pusteblume?
    Zum Frühling blüht es überall schön bunt, oft gelb, aber auch weiß! Christoph findet eine Wiese voller Löwenzahn. Doch wie werden aus den gelben Blüten die puscheligen weißen Kugeln? Eine Pflanzenforscherin zeigt Christoph, wie der gelbe Korbblütler von innen aussieht und was bei der Verwandlung zur Pusteblume passiert.
    Shaun das Schaf: Rasenmäher-Ziege
    Unverschämtheit! Die neue Ziege hat ein Unterhemd von der Leine gefressen. Jetzt wird sie auf die Schafweide verbannt und futtert einfach weiter: Wie ein Rasenmäher frisst sie alles, was ihr in die Quere kommt. Selbst Shaun kann sie nicht stoppen. Da hat der Farmer eine Idee … (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.04.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph beim Training, mit Lola beim Eierlauf, einem Artisten beim Aufwärmen, mit Shaun und Zirkus um Timmy – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Muskeln: Wie werden wir stark?
    Da kommt Christoph ganz schön ins Schwitzen: In seinem grünen Trainingsanzug ist er sportlich im Park unterwegs. An einem Sportgerät übt er sich in Klimmzügen – doch den eigenen Körper hoch zu ziehen, erfordert besonders viel Kraft. „Muskelprofessor“ Michael Behringer von der Sporthochschule Köln zeigt Christoph, woher die Kraft in den Muskeln kommt und was er tun muss, um richtig stark zu werden.
    Charlie und Lola: Konzentrieren
    Beim Schulwettbewerb will Lola in der Disziplin „Eierlaufen“ antreten. Ein gekochtes Ei auf einem Löffel zu balancieren ohne das es runterfällt, ist aber ganz schön schwierig. Ihr großer Bruder Charlie weiß: Mit ganz viel Übung und Konzentration kann sie es schaffen.
    180 Grad
    Artistic Olexandr kann etwas, was sonst niemand beherrscht: Er dreht seinen Unterkörper so, dass der Po nach vorne zeigt. Mit ganz viel Übung schafft der Artist das Kunststück, bei dem die untere Hälfte seines Körpers in die falsche Richtung zeigt.
    Shaun das Schaf: Zirkus um Timmy
    Die Herde schläft, doch Timmy ist wach: Das Schäfchen hört die Zirkusmusik, aus der Nachbarschaft. Neugierig schleicht es sich mitten in der Nacht davon und landet im Zirkuszelt. Am nächsten Morgen ist der Schock groß: Wo steckt Timmy? Shaun leitet das Suchkommando ÷ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.04.2018Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz viel Handarbeit, coolen Tricks, mit Ralph und der Frage „Warum ist der Himmel eigentlich blau?“, mit Shaun als Skater – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Unterwegs auf Longboards
    Immer mehr Menschen düsen auf Longboards durch die Straßen. Doch wer hatte eigentlich die Idee für das Fortbewegungsmittel und wie wird es hergestellt? Die Antwort findet das Maus-Team in einer ganz besonderen Rollbrett-Werkstatt.
    Formic
    Skateboard-Plätze sind ideal, um mit den neuesten Tricks zu glänzen. Aber das ist nicht ganz ungefährlich. Auch die Ameisen, die auf dem Platz leben, müssen auf die Skater aufpassen. Eine von ihnen weiß sich zu helfen.
    Warum ist der Himmel blau?
    Die Sonne scheint von einem wolkenlosen Himmel. Wie herrlich so unter einem blauen Himmel den Tag zu verbringen. Aber warum ist der Himmel überhaupt blau und nicht rot, gelb oder schwarz?
    Shaun das Schaf: Das Skateboard
    Shaun beweist Improvisationstalent: aus Schrottteilen bastelt er sich ein tadelloses Skateboard. Schon bald zieht er die Schafe mit seinen Kunststücken in den Bann. Immer mutiger werdend springt er mit einem gewagten Sprung über das Hühnerhaus, doch der Akt misslingt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.05.2018Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…