Die modernen Arbeitsmodelle sind vielfältig: Zeitarbeiter, Clickworker, Coworker oder ganz normale Jobs, wo mancherorts auch nicht nur einer reicht, um davon leben zu können. Der klassische Arbeitnehmer steht überall auf dem Prüfstand. Die Menge der digitalen Heim-Arbeiter wächst stetig. Vom heimischen Computer aus verdienen sie ihr Geld – an Mindestlohn wagt keiner zu denken, von sozialer Absicherung oder kollegialer Unterstützung ganz zu schweigen. Ist der historisch erarbeitete Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, mit beiderseitigen Pflichten und Rechten,
ein Auslaufmodell? Die moderne Arbeitswelt ist heute offenbar eine Welt der Individualisierung und Vereinzelung. Gewerkschaften klagen über Mitgliederschwund und Betriebsräte scheinen ein Relikt aus vergangenen Tagen zu sein. Wie geht Europa damit um? Wie sieht die Arbeitswelt junger Menschen heute aus, und welche Chancen aber auch Risiken bieten die neuen Arbeitsmodelle? Wie viel Arbeit braucht es, um leben zu können? „Yourope“ sucht Antworten, entdeckt neue Berufsbilder, analysiert Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt. (Text: arte)