„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“ Wessen Zitat ist das? Von der Umweltministerin vielleicht? Nein, es ist ein Zitat von Jules Verne aus dem Jahr 1870. Geträumt hat man also schon lange vom Wasserstoff, der die fossilen Energien wie eben
Kohle oder auch Erdöl ersetzen soll. Und es bleibt ein Traum, meinen Skeptiker: Zu teuer, zu aufwendig, zu gefährlich. Kein Land weltweit betreibt bisher eine Wasserstoffwirtschaft. Doch Deutschland scheint sich nun zum Vorreiter zu entwickeln. Caroline du Bled und Gunnar Mergner sind zu Gast an der TU München. Dort forschen Wissenschaftler an Brennstoffzellen – und wissen, wie die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. (Text: arte)