Folge 21

  • 21. Medizin nach Maß

    Folge 21
    Mehr als 100 000 Medikamente gibt es in Deutschland, knapp die Hälfte davon ist verschreibungspflichtig. Die Vielfalt lässt vermuten, dass Beschwerden individuell behandelt werden. Stimmt das? Alter, Gewicht, Geschlecht und sogar der Zeitpunkt der Einnahme eines Mittels können Einfluss auf die Wirksamkeit haben. Das wird bislang nur wenig berücksichtigt. Die Medizin versucht, für immer kleinere Patientengruppen eine passgenaue Therapie zu finden. In der Onkologie identifizieren Ärzte bereits die Mutationsform eines Tumors und bekämpfen ihn zielgenau. Sie sammeln Patientendaten in riesigen Datenbanken und kommen durch Querverbindungen zu neuen Therapien.
    Und es gelingt immer besser, seltene Erkrankungen einzelner Patienten mithilfe von millionenteuren Spezialpräparaten zu behandeln. „Personalisierte oder individualisierte Medizin“ steht für einen wachsenden Trend in der Medizin. Andererseits wird noch viel zu häufig nach „Schema F“ behandelt. Frauen brauchen beispielsweise meist eine andere Dosierung von Medikamenten als Männer. Prof. Oliver Werz von der Universität Jena ist einer von wenigen deutschen Forschern, die Geschlechterunterschiede
    berücksichtigen.
    „Männer und Frauen sind unterschiedlich krank“, sagt er. „Wir wissen beispielsweise, dass die Symptome eines Herzinfarktes bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich sein können.“ Doch diese Erkenntnis ist noch nicht weit verbreitet. Viele Wirkstoffe, die auf dem Markt sind, wurden ausschließlich an jungen Männern getestet. Diese gelten in den teuren Arzneimittelstudien als die zuverlässigeren Probanden, denn sie können nicht schwanger werden und ausfallen. Folglich ist die Dosierung vieler Medikamente für Männer bestimmt – und für Frauen zu hoch.
    Denn Frauen haben weniger Muskelmasse, ein geringeres Gewicht, einen anderen Wasser- und Körperfettanteil. „Wir sind in der modernen Medizin an einem Punkt angelangt, wo es nicht mehr langt, jeden Patienten gleich zu behandeln. Wir müssen individualisiert auf den Einzelnen eingehen“, sagt Prof. Michael Becker vom Zentrum für Frauenherzen in Würselen bei Aachen. Die 3sat-Dokumentation „Medizin nach Maß“ zeigt, wie die Forschung Erkenntnisse der Onkologie auf Volksleiden wie kardiovaskuläre Erkrankungen oder Diabetes überträgt und versucht, eine große Zahl an Erkrankten möglichst zielgenau zu therapieren. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.11.20203sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 12.11.2020
20:16–21:00
20:16–
NEU
Füge Wissen hoch 2 kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wissen hoch 2 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen hoch 2 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…