1. Von St. Pauli in den Stall
Staffel 1, Folge 1 (28 Min.)Mehrere Heuernte muss Sven Ole Johansson jedes Jahr einholen, damit seine Tiere ausreichend Futter habenBild: NDR/Reinhard BettauerJennifer Johansson ist gelernte Immobilienfachwirtin, in unmittelbarer Nähe zur Reeperbahn in Hamburg aufgewachsen und liebt die Großstadt. Dass sie eines Tages mal auf einem Bauernhof lebt, hätte sie nie gedacht. Bis sie Sven Ole kennenlernt. Der Liebe wegen zieht sie aufs Land und zusammen mit ihrem Mann übernimmt sie im niedersächsischen Toppenstedt südlich von Hamburg 2020 den Hof seiner Eltern – mit 50 Milchkühen, viel landwirtschaftlicher Fläche und einem Berg aus Schulden. Um den Hof am Leben zu halten, entwickeln sie eine besondere Idee: Sie produzieren norddeutsche Heumilch.
Ihre Milchkühe bekommen deshalb ausschließlich Gras und Heu zu fressen. Im Hochsommer steht dafür die wichtige Heuernte an. Doch Regen gefährdet die gesamte Ernte. Über vier Folgen erzählt Jenny aus der Ich-Perspektive, wie sie und ihr Mann versuchen, aus den Schulden zu kommen und den Milchviehbetrieb in der vierten Generation am Leben zu erhalten. Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei den täglichen Herausforderungen zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn – und einem Brand, der zwischenzeitlich alles verändert und infrage stellt.
Von Heumilch und Bioproduktion über Bullenmast, Campingplatz und Ackerbau versucht das Paar mit immer neuen Ideen, Geld mit dem Hof zu verdienen – und steht damit beispielhaft für viele landwirtschaftliche Betriebe im Norden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.08.2025 NDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.08.2025 ARD Mediathek 2. Unsere Milch soll bio werden
Staffel 1, Folge 2 (28 Min.)Sven Ole Johansson steht plötzlich in einem leeren Melkstand.Bild: NDR/Reinhard BettauerDer kleine Bauernhof von Jennifer und Sven Ole Johansson im niedersächsischen Toppenstedt ist nach wie vor hoch verschuldet. Eine Lösung: mehr Geld für jeden Liter Milch. Deshalb folgt nun nach ihrer Umstellung auf Heumilch die Umstellung auf bio. Doch als es so weit ist, sind die Preise für Biomilch kaum höher als die für konventionelle, die Betriebskosten durch die Umstellung jedoch gestiegen. Finanziell wird es für das Landwirtschafts-Ehepaar immer enger. Als dann auch noch die Heutrocknungsanlage kaputt geht und ihnen plötzlich Heu fehlt, um über den Winter zu kommen, denkt Jenny nicht das erste Mal daran, einfach alles hinzuschmeißen. Über vier Folgen erzählt Jenny aus der Ich-Perspektive, wie sie und ihr Mann versuchen, aus den Schulden zu kommen und den Milchviehbetrieb in der vierten Generation am Leben zu erhalten.
Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei den täglichen Herausforderungen zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn – und einem Brand, der zwischenzeitlich alles verändert und infrage stellt. Von Heumilch und Bioproduktion über Bullenmast, Campingplatz und Ackerbau versucht das Paar mit immer neuen Ideen, Geld mit dem Hof zu verdienen – und steht damit beispielhaft für viele landwirtschaftliche Betriebe im Norden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.08.2025 NDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.08.2025 ARD Mediathek 3. Unsere Halle brennt
Staffel 1, Folge 3 (28 Min.)Jennifer Johansson begutachtet den Schaden: auf dieser Wiese lag die gesamte Heuernte.Bild: NDR/Nora SchaeferDie vielleicht schwierigste Zeit für das Landwirtschaftspaar Jenny und Sven Ole Johansson auf ihrem Hof in Toppenstedt in Niedersachsen: Aufgrund von finanziellem Druck stellt es die Milchproduktion ein – nach vier Generationen Milchviehwirtschaft. Trotzdem wagen die beiden den Neustart: Mästen statt Melken, Platz für Camper und eine gute Heuernte sollen den Bauernhof in eine sichere Zukunft führen. Doch ein Brand zerstört sämtliche Hoffnungen, den Großteil der Traktoren und fast den gesamten Heuvorrat. Über vier Folgen erzählt Jenny aus der Ich-Perspektive, wie sie und ihr Mann versuchen, aus den Schulden zu kommen und den Milchviehbetrieb in der vierten Generation am Leben zu erhalten.
Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei den täglichen Herausforderungen zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn – und einem Brand, der zwischenzeitlich alles verändert und infrage stellt. Von Heumilch und Bioproduktion über Bullenmast, Campingplatz und Ackerbau versucht das Paar mit immer neuen Ideen, Geld mit dem Hof zu verdienen – und steht damit beispielhaft für viele landwirtschaftliche Betriebe im Norden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2025 NDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.08.2025 ARD Mediathek 4. Vom Stadtkind zur Trecker-Fahrerin
Staffel 1, Folge 4 (28 Min.)Jennifer und Sven Ole Johansson setzen jetzt auf Ackerbau, nachdem sie ihre Milchviehhaltung aufgeben mussten.Bild: NDR/Reinhard BettauerJenny muss Trecker fahren lernen! Denn nach dem Brand setzen sie und ihr Mann Sven Ole auf dem gemeinsamen Hof auf ein neues Standbein: Ackerbau. Als Jennifer noch in Hamburg lebte, hatte sie nicht mal ein Auto. Jetzt macht sie den Traktorführerschein. Die Johanssons wollen nun mit Maisanbau Geld verdienen, denn neben den Schulden, die sie mit dem Hof übernommen haben, fehlt auch noch das Geld von den Versicherungen, die für den Brandschaden aufkommen sollen. Das Ehepaar kämpft um das Überleben des kleinen Hofes im niedersächsischen Toppenstedt und schlägt dabei unerwartete Wege ein. Über vier Folgen erzählt Jenny aus der Ich-Perspektive, wie sie und ihr Mann versuchen, aus den Schulden zu kommen und den Milchviehbetrieb in der vierten Generation am Leben zu erhalten.
Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei den täglichen Herausforderungen zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn – und einem Brand, der zwischenzeitlich alles verändert und infrage stellt. Von Heumilch und Bioproduktion über Bullenmast, Campingplatz und Ackerbau versucht das Paar mit immer neuen Ideen, Geld mit dem Hof zu verdienen – und steht damit beispielhaft für viele landwirtschaftliche Betriebe im Norden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.08.2025 NDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.08.2025 ARD Mediathek