bisher 17 Folgen, Folge 1–17

  • Die österreichischen Kabarettisten Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba gehen ihren Lieblingsbeschäftigungen und Aufgaben als offizielle „Staatskünstler“ nach: Nestbeschmutzen, Tüchtige und Anständige verhöhnen, Steuergelder verprassen und dabei immer auch die Hand, die einen füttert, beißen. Sie besuchen Klagenfurt, um ein Anti-Schutzgeld-Pickerl zu propagieren und zeigen was passiert, wenn Frank Stronachs Politthesen in die Wirklichkeit umgesetzt würden. Außerdem präsentieren Claudia Kottal und Nicholas Ofczarek „Liebesgeschichten und Alltagssachen“ und mittels Publikumsvoting wird „Die goldene Fußfessel“ verliehen. In der fünfteiligen Reihe „Wir Staatskünstler“ stellen Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba neben ihren satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen auch Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung in den Mittelpunkt. Erster Teil. 3sat zeigt die weiteren vier Teile von „Wir Staatskünstler“ im Anschluss ab 4:15 Uhr. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2013 3sat
  • Der Milliardär und Politiker Frank Stronach plant in seinem Schloss am Wörthersee die Feiern zu seinem 100. Geburtstag. Außerdem geht es bei Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba um einen Untersuchungsausschuss und die Eastwood/​Obama-Methode. In den „Liebesg’schichten und Alltagssachen“ können wir Michi und Mary aus Wien hautnah erleben. In der fünfteiligen Reihe „Wir Staatskünstler“ stellen Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba neben ihren satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen auch Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung in den Mittelpunkt. Zweiter Teil. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2013 3sat
  • Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba fragen: War das beherrschende Thema des US-Präsidenten-Wahlkampfs die Frage, ob Österreich ein Berufsheer bekommen soll oder nicht? Weiter wird Lebensminister Nikolaus Berlakovich zum außerparlamentarischen Untersuchungsausschuss geladen. Bei den „Liebesg’schichten“ gibt es ein neues Paar: Lobbyist, Jäger und Bauer Ali mit seiner Maria. In der fünfteiligen Reihe „Wir Staatskünstler“ stellen Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba neben ihren satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen auch Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung in den Mittelpunkt. Dritter Teil. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2013 3sat
  • Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba bringen Neuigkeiten vom Zwischenergebnis der Wahl für die „Goldene Fußfessel“. Und Verteidigungsminister Norbert Darabos wird vor den Außerparlamentarischen Untersuchungsausschuss geladen. Mit Bauer Ali und seiner Maria geht es weiter. In der fünfteiligen Reihe „Wir Staatskünstler“ stellen Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba neben ihren satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen auch Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung in den Mittelpunkt. Vierter Teil. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2013 3sat
  • Parteigründer Frank besucht diesmal eine Volksschule. In „Liebesg’schichten und Alltagssachen“ gibt es eine neue Partnerschaft: die von Angela und François. In der fünfteiligen Reihe „Wir Staatskünstler“ stellen Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba neben ihren satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen auch Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung in den Mittelpunkt. Letzter Teil. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2013 3sat
  • Folge 6 (45 Min.)
    Es war ein ereignisreiches Jahr in der heimischen Innenpolitik! Die Nationalratswahl, die zwei neue Parteien ins Parlament spülte, aber auch vieles unverändert ließ, gab reichlich Stoff für einen satirischen Blickwinkel. Und den nehmen die Staatskünstler – bestehend aus den Herren Maurer, Palfrader und Scheuba – gerne ein in diesem Special, das am 4. Dezember im Wiener Burgtheater aufgezeichnet wird. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.12.2013 3satOriginal-TV-Premiere Di. 10.12.2013 ORF eins
  • Folge 7 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.12.2013 3satOriginal-TV-Premiere Di. 17.12.2013 ORF eins
  • Folge 8
    Zur diesjährigen Jahresbilanz begrüßen die Herren Maurer, Palfrader und Scheuba wieder aus dem Wiener Burgtheater. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 30.12.2014 ORF eins
  • Folge 9
    Für Ihre Bilanz 2015 waren die Staatskünstler im ganzen Land unterwegs und haben dabei unter anderem Hans Niessl und sein Bundesland Video-überwacht, dem Team Stronach in der Steiermark einen neuen Spitzenkandidaten geschenkt und die Stelle gefunden, an der Harald Dobernig für ihn peinliche Akten in einen Fluss geworfen hat.Darüber hinaus ist es ihnen gelungen, dass im März 2016 startende ORF-Frühfernsehen ebenso zu leaken, wie ein P.R-Video des Innenministeriums, mit dessen Hilfe die Flüchtlingskrise gelöst werden soll.Und in der Rubrik „Liebesgeschichten und Alltagssachen“ gibt es ein Wiedersehen mit dem Wiener Traumpaar Michi und Mary. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 22.12.2015 ORF eins
  • Folge 10
    In der ersten Folge der neuen, vierteljährlichen Staffel sind die drei „Staatskünstler“ Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba wieder unterwegs. Zum einen müssen sie ihr „Staatskünstler-Dasein“ vom neuen Bundespräsidenten bestätigen lassen. Zum anderen möchten sie für die bevorstehende Generaldirektors-Wahl im ORF selbst kandidieren. Dazu führen sie Gespräche mit manchen Stiftungsräten und bauen im ORF-Zentrum einen Infostand auf, wo sie die Mitarbeiter über deren künftige Postenwünsche befragen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 07.06.2016 ORF eins
  • Folge 11
    Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba gehen in „Wir Staatskünstler“ ihren Lieblingsbeschäftigungen und Aufgaben als offizielle Staatskünstler nach: Nestbeschmutzen, Tüchtige und Anständige verhöhnen, Steuergelder verprassen und dabei immer auch die Hand, die einen füttert, beißen. Ort des Geschehens ist eine fiktive, von der Republik Österreich zur Verfügung gestellte Luxusvilla, die im Wiener „Rabenhof“-Theater „nachgebaut“ wird. Neben satirischen Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen stehen Vergangenheitsbewältigung und Medienbeobachtung auf dem Programm der drei Kabarettisten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 20.12.2016 ORF eins
  • Folge 12
    Im Gegensatz zum letzten Jahr treten die Herren Maurer, Palfrader und Scheuba, vulgo „Staatskünstler“, nicht vier Mal in kleinen Häppchen, sondern zwei Mal in größeren Halbjahresbilanzen auf. Dabei decken sie vor Publikum im Wiener Rabenhof-Theater in gewohnt scharf-satirischer Form politische Missstände auf. Besonders die Vorkommnisse rund um und hinter dem großen Eurofighter-Deal haben es ihnen diesmal angetan. Und es wird auch ein Wiedersehen mit den legendären Michi und Mary geben! (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.06.2017 3satOriginal-TV-Premiere Di. 06.06.2017 ORF eins
  • Folge 13
    Die Herrn Maurer, Palfrader und Scheuba ziehen diesmal nicht nur eine politische Bilanz des ablaufenden Jahres, sondern auch eine persönliche; ist es doch die vorerst letzte Sendung dieses politsatirischen Magazins. Sie wollen aber nicht klein beigeben und bewerben sich intensiv um eine Verlängerung ihres Mandats bei den Vertretern aller im Parlament (noch) vertretenen Parteien: mittels persönlichen Engagements am Wahlsonntag, aber auch durch spezielle Werbeclips, die im Stile ihrer Vorbilder gedreht wurden. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.12.2017 3satOriginal-TV-Premiere Di. 19.12.2017 ORF eins
  • Folge 14
    „Wir erobern den Aschermittwoch für das Kabarett zurück – denn Kabarett muss der Politik folgen und nicht die Politik dem Kabarett“ bringt Staatskünstler Florian Scheuba das Programm von „Wir Staatskünstler – Aschermittwoch“ auf den Punkt. Heute präsentieren die drei Kabarett-Größen Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer das politisch-satirische Highlight in 90 Minuten Länge; das Publikum darf sich auf aktuelle und explosive Themen freuen. (Text: Puls 4)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.03.2019 Puls 4
  • Folge 15
    PULS 4 holt sich pünktlich zum Aschermittwoch wieder die schärfsten und schonungslosesten Zungen des Landes ins Haus. Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer sind mit einem brandaktuellen Programm zurück und haben sich Verstärkung in Form von österreichischen Kabarett-Größen geholt: Österreichs Kult-Kabarettist Michael Niavarani freut sich, den Herren einen Besuch abzustatten, auch Schauspiel-Legende Erwin Steinhauer ist mit von der Partie. (Text: Puls 4)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.02.2020 Puls 4
  • Folge 16
    Die „Staatskünstler“ sind endlich wieder zurück im ORF – und erstmals in ORF III! Für diesen erfreulichen Umstand haben Florian Scheuba, Thomas Maurer und Robert Palfrader gleich ein eigenes Programm geschrieben, das TV-Premiere feiert. Was man sich erwarten darf? Natürlich messerscharfe Satire, die die aktuellen Geschehnisse der österreichischen Innenpolitik so fein ziseliert wie sonst niemand. Ob im Wirtshaus, bei der Pressekonferenz oder beim Blick auf die Zukunft, „Wir Staatkünstler“ sind nicht nur textlich, sondern auch schauspielerisch in Höchstform! Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.07.2024 ORF III
  • Folge 17
    Unterschiedlicher könnten die beiden Kabarettisten Günther Lainer und Ernst Aigner nicht sein. In ihrem Programm „Einvernehmlich verschieden“ zelebrieren sie jedoch genau das. ORF III präsentiert Ihnen einen wunderbar stimmigen Abend aus dem Vindobona Wien, voller geistreicher Dialoge und pointenreicher Lieder. Lainer und Aigner möchten durch ihren großartigen Humor beweisen, dass gerade die Unterschiede wunderschön versöhnlich sein können. Ganz nach dem Motto „Samma wieder guat!“ (Text: ORF)
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 12.08.2024

weiter

Füge Wir Staatskünstler kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir Staatskünstler und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App