Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Der Bühnenarbeiter (Episode 1)
Folge 1 (55 Min.)Bild: ArteWilliam Shakespeare ist 23 Jahre alt, als er nach London aufbricht, um dort sein Glück zu machen. Zu dieser Zeit ist er mit Anne verheiratet. Sie haben drei Kinder. Shakespeare geht zwar zur Schule, schließt sie aber trotz seiner Leidenschaft für Literatur und Geschichte nicht ab. Sein Vater konnte sich das Schuldgeld nicht leisten. In der englischen Hauptstadt, die sich gerade zu der Weltstadt entwickelt, die wir heute kennen, herrschen zu jener Zeit Überbevölkerung, Krankheit und Gewalt. Diese frühneuzeitliche Gesellschaft ist streng hierarchisch strukturiert, erst langsam eröffnen sich Aufstiegschancen für Menschen wie William Shakespeare, der als Bühnengehilfe eine Karriere beginnt, die ganz oben endet.
Die Theater sind damals zwischen Kneipen, Bordellen und Tierkampfarenen errichtet. Figuren wie homosexuelle Könige, blutrünstige Tyrannen und Menschen, die ihre Seele an den Teufel verkaufen, bevölkern die damaligen Schauspiele. Shakespeare beobachtet zunächst, um zu lernen. Und er trifft den Schauspieler Richard Burbage, für den er viele Rollen schreiben wird. Nach einiger Zeit hinter den Kulissen wagt er sich an sein erstes Stück. „Titus Andronicus“ wird mit einer Mischung aus Gewalt und Intrige ein erster Publikumserfolg. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.12.2024 arte.tv Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 BBC Two Original-Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 BBC iPlayer 2. Gefahren des Ruhms (Episode 2)
Folge 2 (60 Min.)Bild: 72Films & All3Media InternationalViele traurige und beängstigende Erlebnisse in Shakespeares Leben spiegeln sich in seinen Stücken wider. Biografische Notizen über sein Leben gibt es nur wenige. Dazu war er zu „unbedeutend“ im hierarchischen Getriebe des Elisabethanischen Zeitalters. In seinen Stücken finden sich jedoch Hinweise darauf, wer er wirklich war. Die inneren Kämpfe, die er auszutragen hatte. Und die Kräfte, die ihn zu seinem gigantischen Werk antrieben. Einige Jahre nach seiner Ankunft in London ist Shakespeare Teilhaber von Lord Hunsdon, dem Cousin der Königin.
Er ist berühmt und in der oberen Mittelschicht angekommen. Denn das Geschäft floriert: Auf Jahre der Pest folgen Jahre der Missernten, des Hungers und der Rebellion. Da kommt die Zerstreuung im Theater, dem Massenmedium der Zeit, gerade recht. „Ein Sommernachtstraum“ wird inszeniert. Die letzten Jahre der unbeliebt gewordenen Elisabeth sind von Krisen geprägt. Die Frage der Nachfolge stellt sich immer drängender. Es kommt sogar zur Rebellion des Grafen von Essex. Am Vorabend dieser Rebellion bringt Shakespeare „Richard II“ auf die Bühne – keines seiner Glanzstücke.
Es handelt von einem schwachen Monarchen, der abgesetzt und dann ermordet wird. Solche Botschaften werden damals verstanden. Das gefährliche Spiel kann ihn den Kopf kosten. Doch nach der Niederschlagung der Rebellion und der Enthauptung des Grafen von Essex lädt Elisabeth Shakespeare an den Hof. Dort wird „Richard II“ noch einmal aufgeführt, unter ihrem stählernen Blick. Und Shakespeare kann sich noch einmal aus der Affäre ziehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.12.2024 arte.tv Original-TV-Premiere Mo. 13.11.2023 BBC Two Original-Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 BBC iPlayer 3. Des Königs Diener (Episode 3)
Folge 3 (55 Min.)Bild: 72Films & All3Media International1603 stirbt Königin Elisabeth I. William Shakespeare ist fast 40 Jahre alt. Seit fast zwei Jahrzehnten lebt er in London, ist nahezu am Ende seiner Karriere angelangt und nach damaligen Maßstäben Millionär. Seine Familie in Stratford sieht er nur noch selten. In seiner Heimatstadt bewohnen seine Frau und seine Töchter eines der größten und schönsten Häuser. Lange Jahre genießt Shakespeare die Gunst und das Mäzenatentum Elisabeths. In dieser streng hierarchischen Gesellschaft, in der ein König weit mehr Macht und Einfluss hat, als wir uns heute vorstellen können, birgt ein Thronwechsel unabsehbare Gefahren – gerade für das Theater in London.
Wird Jakob I. von England Elisabeths Leidenschaft für das Theater teilen? Der Stuart könnte mit einem Federstrich alle Theater schließen. Jedenfalls verbietet der fromme Protestant aus dem fernen Schottland als Erstes Aufführungen an Sonntagen. Leider lässt sich am Sonntag das meiste Geld verdienen. Für Shakespeare ist es eine große Erleichterung, als im Globe Theatre ein Brief eintrifft, der ihre Truppe zur königlichen Schauspieltruppe erklärt.
William schreibt nun für „The King’s Men“ und trägt die Livree des Königs. Diese „Beförderung“, die mit Schirmherrschaft und Steuergeldern verbunden ist, hat allerdings ihren Preis. Künftig sollen seine Stücke das Regiment Jakobs dem gemeinen Volk schmackhaft machen. Das Theater ist das einzige Massenmedium der Zeit, entsprechend hoch wird seine Bedeutung für die königliche Propaganda am Hof eingeschätzt. Spielt der berühmte Dramatiker da mit? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.12.2024 arte.tv Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 BBC Two Original-Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 BBC iPlayer
Füge William Shakespeare – Ein Genie und seine Zeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu William Shakespeare – Ein Genie und seine Zeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn William Shakespeare – Ein Genie und seine Zeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail