Wie geht das? Folge 200: Der perfekte Laufschuh – Maßarbeit aus dem Kuhstall
Folge 200
Der perfekte Laufschuh – Maßarbeit aus dem Kuhstall
Folge 200
Schuh ist nicht gleich Schuh: Die Füße sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Und es gibt verschiedene Laufstile. Wie also geht das, einen Laufschuh herzustellen? Und was ist das Besondere bei der Fertigung von Laufschuhen? In der Manufaktur Lunge in Düssin wollen die Brüder Ulf und Lars den perfekten Laufschuh „bauen“. Die Idee entsteht zunächst im Kopf bzw. am Computer. Laut Ulf Lunge besteht ein Schuh aus drei wesentlichen Teilen, der Sohle, dem Fußbett und dem Schaft. Der Rest ist Spielerei. Es ist ein Zusammenspiel aus moderner Technik und Handarbeit. Während die Sohle per Wasserstrahlschneider und Laser zugeschnitten wird, werden die weichen Teile des Kunstleders und
Netzgewebes per Hand von den Näherinnen zusammengesteppt und anschließend wird alles zusammengesetzt. Der Schuh wandert während der Herstellung damit einmal durch die gesamte Werkshalle. In einem Rostocker Sportgeschäft werden die Füße des Ultraläufers Roberto Brückmann vermessen. Ihm wird die Frage gestellt, was für ihn einen perfekten Laufschuh ausmacht. Was sind die entscheidenden Teile am Laufschuh und was muss das Material aushalten können, wenn er bis auf die Zugspitze rennt? Außerdem wird der Schuhsammler Alex Schiepe besucht. Er hat bereits 140 Paar Sneaker in seinem Flur aufgereiht. Das Filmteam fragt ihn: Woher kommt dieser Laufschuhkult? (Text: NDR)