Folge 3

  • 3. Von der Macht des Marktes

    Folge 3 (45 Min.)
    Im Dreiteiler „Wem gehört die Welt – Eine Geschichte des Reichtums“ geht Dirk Steffens den großen Fragen rund um Besitz nach – von der Frühzeit des Menschen bis heute. – Bild: phoenix/​ZDF/​Christian Godau
    Im Dreiteiler „Wem gehört die Welt – Eine Geschichte des Reichtums“ geht Dirk Steffens den großen Fragen rund um Besitz nach – von der Frühzeit des Menschen bis heute.
    In dieser Folge berichtet Dirk Steffens über den Aufstieg des Kapitalismus von seinen bescheidenen Anfängen bis zur weltumspannenden unangefochtenen Wirtschaftsordnung unserer Tage. Der Siegeszug des Kapitalismus begann in England. Zur treibenden Kraft hinter der britischen Welteroberung wurden vor allem Unternehmen, insbesondere in einer Form, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die Wirtschaft beherrscht: die Aktiengesellschaft. Das Erfolgsgeheimnis der Aktiengesellschaft ist die Verteilung der Geschäftsrisiken auf viele Schultern und die Möglichkeit, Kapital für Investitionen einzusammeln.
    Eine Variante dieser Geschäftsidee stellen heutzutage Investmentfonds dar, wie zum Beispiel die amerikanische Firma BlackRock. Sie verwaltet ein Vermögen von über sieben Billionen Dollar. Über globale Unternehmensbeteiligungen hat sie mehr Einfluss auf die Wirtschaft als manche Regierung – ein „heimlicher Herrscher“, wie einst die Britische Ostindien-Kompanie. Marktwirtschaft und freier Handel sind relativ moderne Ideen. Erst im ausgehenden 18. Jahrhundert kommt der Schotte Adam Smith auf den damals revolutionären Gedanken, dass nur ein freier Markt Wohlstand für viele sichern und steigern könne.
    Grundlage dafür ist eine natürliche, wenn auch keine besonders sympathische Veranlagung des Menschen: sein Streben nach Eigennutz. Aber wenn jeder innerhalb gesetzter Grenzen seinen Eigennutz verfolge, diene das am Ende der Gesellschaft als ganzer, so die zentrale Botschaft in Adam Smiths „Der Wohlstand der Nationen“ (1776). Diese Idee fällt in eine Zeit, in der der Siegeszug der Dampfmaschine beginnt.
    In Großbritannien hält sie zunächst in der Textilindustrie Einzug, danach folgen Lokomotiven. Die Eisenbahn wird zur wichtigsten Triebkraft der Industrialisierung. Der dadurch geweckte Hunger nach Kohle und Stahl befeuert ein nie dagewesenes Wachstum von Bevölkerung, Städten und Wirtschaft. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen die USA mit dem Bau transkontinentaler Bahnlinien. Mit seiner „Central Pacific Railroad Company“ wird der für rüde Methoden bekannte Leland Stanford zu einem reichen Mann.
    Sein Vermögen steckt er unter anderem in die Gründung einer Universität, der Stanford University. Denn der Selfmademan weiß, dass die wichtigste aller Ressourcen die menschliche Kreativität ist und gefördert werden muss. Ein Jahrhundert später wird der Campus in Kalifornien zur Keimzelle der nächsten technologischen Revolution: Die im Umfeld der Universität angesiedelten Unternehmen wie Intel, Apple, Facebook, Google und dergleichen sind die Nachfolger der innovativen und risikobereiten Stahl- und Eisenbahngiganten früherer Zeiten.
    Und ihre Gründer zählen heute zu den reichsten Menschen der Welt. Auch der Hunger nach Rohstoffen hat immer schon Milliardäre hervorgebracht, wie John D. Rockefeller, der mit einem Vermögen von 350 Milliarden Dollar einer der reichsten Männer der Geschichte ist. Er verdankt seinen Reichtum dem „schwarzen Gold“. Bis heute deckt Öl 40 Prozent des weltweiten Primärenergiebedarfs. Das soll sich in Zukunft zwar ändern, aber die alternative Elektromobilität
    eröffnet einen neuen Wettlauf um Rohstoffe wie etwa Kobalt, einer der wichtigsten Bestandteile von Batterien.
    Sein Preis hat sich binnen weniger Jahre verdreifacht. Da die größten Vorkommen im Kongo liegen, ist unter Investoren ein neuer „Wettlauf um Afrika“ entbrannt. Der Kontinent, der jahrhundertelang von Europäern ausgebeutet wurde, ist bis heute das weltweite Schlusslicht der ökonomischen Entwicklung. Dort ist Armut – wie auch in vielen anderen Weltgegenden – eine generationenübergreifende Erfahrung.
    Aktuell jedenfalls verfügen die sieben führenden Wirtschaftsnationen über 90 Prozent der globalen Ressourcen, obwohl in ihnen nur zehn Prozent der Weltbevölkerung leben. Berühmtester und schärfster Kritiker der kapitalistischen Wirtschaftsordnung ist bis heute Karl Marx. Für ihn ist die menschliche Geschichte ausschließlich durch unterschiedliche „Produktionsverhältnisse“ und die damit fast immer verbundene ungerechte Verteilung von Wohlstand bestimmt. In seiner Zeit sind es die Proletarier, die weitgehend rechtlosen Fabrikarbeiter, die den Reichtum der Fabrikbesitzer mehren und selbst im Elend leben.
    Anders als Adam Smith ist Marx der Meinung, dass Privateigentum keinen Wohlstand für alle schaffe, sondern die sozialen Gegensätze im Gegenteil noch verschärfe. Seine Lösung: die klassenlose Gesellschaft, in der Privateigentum weitgehend abgeschafft ist. Doch die politische Umsetzung seiner Ideen ist fast überall auf der Welt gescheitert, und der Kapitalismus als einzige dominierende Wirtschaftsform übrig geblieben.
    Die freie Marktwirtschaft kann nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Industriestaaten auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurückblicken. Sie hat eine Mittelschichtsgesellschaft geschaffen, in der erstmals die Mehrheit der Bevölkerung auch über einen Großteil des Vermögens verfügt. Doch inzwischen gibt es immer mehr Anzeichen dafür, dass der Zenit dieser Erfolgsgeschichte überschritten ist: Die Schere zwischen Arm und Reich wird wieder größer. Verdienten US-Chefs 1980 im Schnitt rund dreißigmal mehr als ihre Angestellten, liegt ihr mittleres Einkommen heute rund dreihundertmal höher.
    Wenn Menschen die Gelegenheit haben, sich zu bereichern, sinkt bei den meisten nachweisbar die Moral. Das zeigen vielfältige verhaltenspsychologische Tests. Die Finanzmärkte, die mehr und mehr von der Realwirtschaft entkoppelt sind, verstärken nicht nur die Schere zwischen Arm und Reich, sie erschüttern durch ihre zyklischen Krisen auch das Vertrauen in die Marktwirtschaft insgesamt. Nicht nur die Erderwärmung stellt die auf Wachstum basierende Ökonomie infrage.
    2020 bringt das Coronavirus große Teile des Wirtschaftslebens in wenigen Wochen zum Stillstand. Das Virus führt vor Augen, wie anfällig das System ist. Ist der Kapitalismus am Ende? Die Bilanz, die Dirk Steffens am Ende der Sendereihe zieht, fällt zwiespältig aus. Insgesamt haben Armut und Rückständigkeit auf der Welt während der vergangenen Jahrzehnte ständig abgenommen. Das ist ein Fortschritt. Aber: Der Reichtum der Reichen wächst schneller, als die Armut der Armen abnimmt. Das zu ändern, wird eine der großen Herausforderungen für die Politik der kommenden Jahrzehnte sein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.05.20213sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 07.06.2024
21:45–22:30
21:45–
Fr 07.06.2024
19:25–20:15
19:25–
Fr 07.06.2024
08:50–09:40
08:50–
Mi 08.05.2024
23:35–00:25
23:35–
Mi 08.05.2024
18:35–19:25
18:35–
Mi 08.05.2024
08:00–08:50
08:00–
Mi 24.04.2024
23:35–00:25
23:35–
Mi 24.04.2024
18:35–19:25
18:35–
Mi 24.04.2024
08:00–08:50
08:00–
Mi 27.03.2024
12:10–13:00
12:10–
Mi 27.03.2024
03:40–04:25
03:40–
Di 26.03.2024
22:45–23:35
22:45–
Sa 16.03.2024
13:25–14:10
13:25–
Do 14.03.2024
04:25–05:10
04:25–
So 10.03.2024
13:00–13:45
13:00–
Mi 28.02.2024
01:30–02:15
01:30–
Di 27.02.2024
19:25–20:15
19:25–
Di 27.02.2024
08:50–09:40
08:50–
Fr 02.02.2024
23:55–00:45
23:55–
Fr 02.02.2024
18:35–19:25
18:35–
Fr 02.02.2024
08:00–08:50
08:00–
Sa 06.01.2024
11:45–12:35
11:45–
Do 04.01.2024
00:25–01:10
00:25–
Mi 03.01.2024
19:25–20:15
19:25–
Mi 03.01.2024
08:50–09:40
08:50–
Mo 25.12.2023
23:55–00:35
23:55–
Mo 25.12.2023
06:40–07:25
06:40–
Mi 06.12.2023
23:35–00:25
23:35–
Mi 06.12.2023
18:35–19:25
18:35–
Mi 06.12.2023
08:00–08:50
08:00–
Di 14.11.2023
01:00–01:45
01:00–
Mo 13.11.2023
19:25–20:15
19:25–
Mo 13.11.2023
08:50–09:40
08:50–
Sa 11.11.2023
06:30–07:15
06:30–
Di 17.10.2023
23:50–00:40
23:50–
Di 17.10.2023
18:35–19:25
18:35–
Di 17.10.2023
08:00–08:50
08:00–
Di 19.09.2023
23:50–00:40
23:50–
Di 19.09.2023
18:30–19:25
18:30–
Di 19.09.2023
08:00–08:50
08:00–
So 06.08.2023
15:50–16:30
15:50–
Sa 29.07.2023
15:05–15:50
15:05–
Di 25.07.2023
03:55–04:45
03:55–
So 23.07.2023
16:50–17:35
16:50–
Mi 12.07.2023
04:45–05:30
04:45–
So 09.07.2023
16:15–17:00
16:15–
So 09.07.2023
02:15–03:00
02:15–
Do 22.06.2023
23:55–00:50
23:55–
Do 22.06.2023
18:30–19:25
18:30–
Do 22.06.2023
09:50–10:45
09:50–
Di 13.06.2023
18:30–19:25
18:30–
Mi 17.05.2023
14:15–15:10
14:15–
Mi 17.05.2023
06:35–07:25
06:35–
Di 16.05.2023
22:45–23:35
22:45–
Sa 06.05.2023
13:25–14:05
13:25–
Do 04.05.2023
06:20–07:00
06:20–
So 30.04.2023
14:35–15:20
14:35–
Mo 24.04.2023
23:20–00:10
23:20–
Mo 24.04.2023
18:40–19:30
18:40–
Mo 24.04.2023
10:30–11:25
10:30–
Mo 20.03.2023
16:00–16:45
16:00–
Sa 18.03.2023
12:40–13:25
12:40–
Fr 17.03.2023
18:30–19:15
18:30–
Fr 17.03.2023
00:45–01:30
00:45–
Do 16.03.2023
20:15–21:00
20:15–
So 12.03.2023
13:50–14:35
13:50–
Sa 18.02.2023
23:10–23:55
23:10–
Sa 18.02.2023
12:50–13:35
12:50–
Di 07.02.2023
08:45–09:35
08:45–
Mo 06.02.2023
23:45–00:35
23:45–
Mo 06.02.2023
18:40–19:30
18:40–
Mo 06.02.2023
10:25–11:15
10:25–
So 18.12.2022
19:30–20:15
19:30–
Mo 14.11.2022
02:05–02:50
02:05–
So 13.11.2022
13:40–14:25
13:40–
Sa 08.10.2022
06:30–07:15
06:30–
Sa 12.03.2022
15:40–16:25
15:40–
Di 08.03.2022
06:30–07:10
06:30–
So 06.03.2022
12:10–12:55
12:10–
So 20.02.2022
00:45–01:30
00:45–
Sa 19.02.2022
17:20–18:00
17:20–
Sa 09.10.2021
17:35–18:20
17:35–
Mi 06.10.2021
04:45–05:30
04:45–
Do 30.09.2021
07:30–08:15
07:30–
Di 28.09.2021
06:00–06:45
06:00–
So 26.09.2021
15:10–15:50
15:10–
Do 16.09.2021
20:00–20:45
20:00–
Sa 12.06.2021
02:35–03:20
02:35–
So 06.06.2021
19:30–20:15
19:30–
Do 20.05.2021
22:15–23:00
22:15–
NEU
Füge Wem gehört die Welt? kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wem gehört die Welt? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wem gehört die Welt? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…