Anfang 2017 hat Finnland ein großes Sozialexperiment gestartet, auf das die ganze Welt schaut. Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Lösung für zahlreiche gesellschaftliche Probleme und Veränderungen? Finnland testet es in der Praxis: 2.000 Finnen erhalten monatlich 560 Euro für den Lebensunterhalt, ohne Auflagen. ARD-Korrespondent Clas Oliver Richter durfte einige der Auserwählten in ihrem neuen Alltag begleiten. Einer von ihnen ist Juha Järvinen. Sein Betrieb für Fensterrahmen ging pleite, als ein Kunde einen Großauftrag nicht bezahlte. Jetzt ist der 38-Jährige arbeitslos, aber den ganzen Tag voll beschäftigt: für seine sechs Kinder
Essen kochen, Trommeln bauen, Holz hacken. Und er plant ein Gästehaus für Künstler, ein „ARTbnb“. Das alles geht nur, weil er monatlich vom Staat ohne Bedingungen Geld bekommt und seine Frau als Krankenschwester arbeitet. Anderen Teilnehmern an dem Projekt fällt der Umgang mit der Situation nicht so leicht. Chancen können auch anstrengend sein. Und der Staat will wissen: Was bewirkt das Grundeinkommen bei Arbeitslosen? Was bedeutet es für Arbeitsmarkt und Gesellschaft? Wie verändert es das Leben der Betroffenen? Wissenschaftliche Ergebnisse werden 2019 erwartet, aber schon heute gibt es überraschende Erkenntnisse. (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereSa. 10.02.2018NDR
Erstausstrahlung ursprünglich für den 03.02.2018 angekündigt