unvollständige Folgenliste

  • Chinas wilder Fluss – An den Ufern des Mekong

    Der Mekong ist die Lebensader Asiens. Der große Fluss entspringt den Bergen Tibets und strömt durch sieben Länder, bevor er das Südchinesische Meer erreicht. Was kaum jemand weiß: Fast die Hälfte seines Flusslebens verbringt er auf chinesischem Gebiet. Von den Quellen in den tibetischen Bergen bis zur subtropischen Provinz Yunnan heißt er Lancang Jiang, wilder Fluss. ARD-Korrespondentin Ariane Reimers reist trotz vieler Schwierigkeiten an seinen Ufern entlang. Ganz im Norden von Yunnan ist der Lancang Jiang ein reißender Fluss, der sich durch tiefe, karg bewachsene Täler windet.
    Steile Hänge fallen fast eintausend Meter in die Tiefe. Weit über dem Lancang Jiang erheben sich schneebedeckte Gipfel. Der mit 6.740 Meter höchste Berg, der Kawagebo, ist heilig und Ziel vieler Pilger. Es ist eine weitgehend tibetisch besiedelte Region, bunte Gebetsfahnen flattern über dem Fluss, in kleinen buddhistischen Tempeln beten die Dorfbewohner. Das Leben ist hart und entbehrungsreich. Die Bauern leben von Mais, Weizen und Kartoffeln. Aber seitdem französische Missionare im 19. Jahrhundert hier in der Region entlang des tibetischen Lancang Jiangs wirkten, wächst auch Wein am Fluss.
    Die ältesten Reben stehen in Cizhong, einem kleinen tibetisch-christlichen Dorf, in dem die Kirche die Wirren der Geschichte nahezu unbeschadet überstanden hat. Seit drei Jahren gibt es wieder einen katholischen Priester und jeden Sonntag wird eine Messe gelesen. Entlang des Flusses, ihn immer wieder kreuzend, zog sich noch bis in die 1960er-Jahre ein alter Handelspfad, auf dem meist zu Pferd wichtige Güter
    transportiert wurden.
    Heute kennt man diesen Weg als „Chamagudao“, den alten Teehandelspferdeweg. Die Älteren in Yunnan erinnern sich noch an die Zeit, als tatsächlich Tee durch Berge und Täler transportiert wurde. Während des Zweiten Weltkrieges waren es auch Waffen für den Kampf gegen die japanische Besatzungsmacht. Im Bezirk Lincang einige Hundert Kilometer südlich ist die Landschaft lieblicher. Tee, Tabak und Heilkräuter wachsen an den Hängen. Lushi war einst ein Handelsplatz des „Chamagudao“.
    Noch immer transportieren Esel die Waren durch die gepflasterten Gassen. Wild und reißend ist der Lancang Jiang hier allerdings nicht mehr. Staudämme haben ihn gezähmt und große Seen entstehen lassen. Der alte Teehandelsweg und seine Brücken wurden genauso geflutet wie die Dörfer. Tief im Süden wandelt sich die Landschaft abermals: Subtropischer Regenwald säumt das Flussufer, im Dickicht leben die letzten wilden Elefanten Chinas, viele Affen und wohl noch der eine oder andere Tiger. Ein Refugium der Natur, die Heimat der Dai-Minderheit.
    Ein Hauch Südostasien weht durch diese Region, das berühmte Wasserfest wird hier genauso gefeiert wie in Thailand oder Burma. Nur hier ist Chinas wilder Fluss schiffbar. Trotzdem ist es für kleinere Boote immer noch ein Wagnis, durch die Stromschnellen zu steuern. Binnenschiffer bringen Waren aus Burma, Laos und Thailand nach China. Denn nur wenige Kilometer flussabwärts erreicht der Lancang Jiang das „Goldene Dreieck“. Hier verliert er seinen chinesischen Namen. Von nun an ist er der Mekong, die „Mutter aller Wasser“. (Text: NDR)

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 07.01.2019
10:30–11:00
10:30–
Sa. 05.01.2019
05:15–05:45
05:15–
Fr. 04.01.2019
02:40–03:10
02:40–
Mi. 02.01.2019
23:55–00:25
23:55–
Di. 01.01.2019
22:05–22:35
22:05–
Do. 14.06.2018
10:25–10:55
10:25–
Mi. 13.06.2018
08:40–09:10
08:40–
Sa. 09.06.2018
23:55–00:25
23:55–
Fr. 08.06.2018
22:05–22:35
22:05–
Sa. 03.03.2018
12:15–12:45
12:15–
Sa. 11.11.2017
17:10–17:40
17:10–
Fr. 10.11.2017
15:05–15:35
15:05–
Di. 07.11.2017
08:25–08:55
08:25–
So. 05.11.2017
02:55–03:25
02:55–
Fr. 03.11.2017
23:55–00:25
23:55–
Do. 02.11.2017
21:55–22:25
21:55–
So. 02.04.2017
02:35–03:05
02:35–
Mo. 13.03.2017
18:55–19:25
18:55–
Sa. 11.03.2017
15:10–15:40
15:10–
Mi. 08.03.2017
08:30–09:00
08:30–
Di. 07.03.2017
05:35–06:05
05:35–
Fr. 03.03.2017
21:55–22:25
21:55–
Fr. 02.12.2016
17:05–17:35
17:05–
Do. 01.12.2016
15:15–15:45
15:15–
Mi. 30.11.2016
12:10–12:40
12:10–
Di. 29.11.2016
10:20–10:50
10:20–
Mo. 28.11.2016
08:30–09:00
08:30–
Sa. 26.11.2016
02:35–03:05
02:35–
Do. 24.11.2016
23:50–00:20
23:50–
Mi. 23.11.2016
21:55–22:25
21:55–
Sa. 01.10.2016
12:15–12:45
12:15–
Sa. 31.03.2012
16:45–17:15
16:45–
Mo. 26.03.2012
02:40–03:10
02:40–
So. 25.03.2012
17:00–17:30
17:00–
Sa. 14.01.2012
12:00–12:30
12:00–
Do. 22.12.2011
23:00–23:30
23:00–
Sa. 13.08.2011
12:15–12:45
12:15–
So. 24.07.2011
04:05–04:35
04:05–
Sa. 23.07.2011
19:30–20:00
19:30–
Di. 19.07.2011
04:15–04:45
04:15–
Mo. 18.07.2011
07:30–08:00
07:30–
So. 17.07.2011
10:30–11:00
10:30–
Sa. 16.07.2011
14:30–15:00
14:30–
Sa. 16.07.2011
01:15–01:45
01:15–
Fr. 15.07.2011
22:15–22:45
22:15–
Fr. 15.07.2011
04:05–04:35
04:05–
So. 10.07.2011
02:55–03:30
02:55–
Sa. 09.07.2011
21:45–22:15
21:45–
Sa. 09.07.2011
16:00–16:30
16:00–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Weltreisen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltreisen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Weltreisen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App