Specials

  • Europas Brennpunkte

    Der österreichische EU-Vorsitz im kommenden halben Jahr fällt in eine Zeit massiver Spannungen in und außerhalb Europas – vom Brexit über das angeschlagene Bündnis mit den USA bis zu den Krisengebieten im Nahen Osten und Migrationsbewegungen aus Afrika. Italiens Regierungskrise ist das jüngste Beispiel für die Gräben in europäischen Gesellschaften und dem Rechtsruck in Folge der starken Zuwanderung der letzten Jahre. Auch dort, wo es kaum Migranten gibt, wie in Polen, wird mehr auf nationale Eigenständigkeit gesetzt als auf europäische Integration.
    Dazu kommt, dass manche osteuropäische Regierungen wie Ungarn und Tschechien die liberalen Werte der EU in Frage stellen. Dagegen wollen die stärksten Länder der Union, Deutschland und Frankreich, ein engeres Zusammenrücken der Europäer erreichen. Aber wie weit gehen die Interessen der Europäer auseinander? Im Osten Europas erstarken autoritäre Staatschefs: Mit der Eröffnung seiner Brücke auf die annektierte Krim hat Russlands Präsident Putin einmal mehr gezeigt, was er vom Westen hält. Im Ukraine-Konflikt musste Europa die
    Grenzen seines Einflusses zur Kenntnis nehmen.
    Ebenso wie Putin stellt der türkische Präsident Erdogan Europa als untergehende Welt dar und versucht seinen Einfluss auszuweiten. Die in Europa lebenden Türken ruft Erdogan auf, sich aktiv in die Politik ihrer Länder einzumischen. Auch beim Syrien-Krieg hatte Europa nur die Rolle des Zuschauers, während Russen, Iraner, Amerikaner und Türken das Land zerstörten. Dennoch mussten die Europäer die Folgen tragen: Hunderttausende Flüchtlinge, die größtenteils über die Türkei nach Europa kamen.
    Im Iran hätte Europa jetzt die Chance, sich von den USA zu emanzipieren. Doch wird es diese Chance wahrnehmen? Es ist ein Wettlauf mit der Zeit, bevor in Teheran wieder die Hardliner übernehmen und eine militärische Konfrontation unausweichlich wird. Doch schnelles Handeln ist für die Europäische Union schwierig.ORF-Reporter Christian Schüller hat für ein WELTjournal-Spezial mit der Außenbeauftragten der EU Federica Mogherini (angefragt) über Europas Brennpunkte gesprochen und Korrespondenten aus 8 Ländern um ihre Einschätzung befragt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.07.2018 ORF 2

Sendetermine

Fr. 06.07.2018
10:25–11:25
10:25–
Mi. 04.07.2018
22:25–23:30
22:25–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge WELTjournal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WELTjournal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App