Südsudan: verzweifelte Hoffnung zwangsverheirateter Mädchen Autor: Simon Riesche Im jüngsten Staat der Welt, dem Südsudan, gibt es bis heute die furchtbare Tradition der Zwangsheirat. Junge Mädchen, viele von ihnen noch Kinder, werden als Bräute für ein paar Kühe von ihren Familien an meist deutlich ältere Männer verkauft. Was die Mädchen wollen, spielt keine Rolle. Jetzt gibt es erstmals Widerstand gegen die grausame Praktik. Die noch kleinen Initiativen hoffen auf Hilfe durch Papst Franziskus, der das bitterarme Land gerade besucht hat. Neuseeland: das klimaneutrale Schaf Autorin: Sandra Ratzow Neuseeland möchte bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Das Problem: etliche Millionen Kühe und Schafe, die klimaschädliches Methangas abgeben. Jetzt soll die Wissenschaft helfen. Wolf in der Schweiz: abschießen oder akzeptieren? Autorin: Sissy Hertneck Kaum ein anderes Tier wie der Wolf sorgt in der Schweiz für so viele Diskussionen: Seit 1995 erobern sich Wölfe wieder einen Teil ihres Lebensraums in Europa zurück. Sie sind streng geschützt, aber eben auch der Grund für viele tote Schafe und Pressetext aktualisiert jkl andere Nutztiere auf den Weiden. Im Jahr 2020 stimmten die Schweizer in einem Volksentscheid für den Wolfsschutz und damit gegen die Landwirtschaft. So empfinden es zumindest viele Landwirte. Jetzt wird erneut darüber
diskutiert, den Abschuss des Wolfes zu erleichtern. Honduras: private Stadt für Reiche Autorin: Marie-Kristin Boese Honduras leidet unter einer der höchsten Kriminalitätsraten der Welt. Ausgerechnet hier baut der Investor Erick Brimen, geboren in Venezuela, aufgewachsen in den USA, eine private Stadt. Próspera, also Wohlstand, heißt das heftig umstrittene Projekt. Und zwei weitere Privatstädte sollen allein in Honduras noch folgen. Die vermögenden neuen Bürger und Investoren wollen nach eigenen Regeln spielen, mit niedrigen Steuern und eigenen Gesetzen. Die Einheimischen auf der Insel Roatán dagegen fürchten, ihre Heimat zu verlieren, wenn die Reichenhochburg Próspera erfolgreich sein sollte und sich vergrößern will. Ukraine: ein Jahr im Krieg Autoren: Tobias Dammers, Anastasiia Diachenko Raketen, Panzer, Explosionen, Tote, Verletzte, Geflüchtete: Seit dem 24. Februar 2022, dem Angriff Russlands auf die Ukraine, ist die Welt eine andere. Ein Jahr dauert der Krieg in der Ukraine nun schon. Ein Jahr voller Leid für die Menschen in der Ukraine. Ein Jahr, in dem auch Europa Antworten finden muss, wie es auf den brutalen Angriff reagieren soll. Wie haben die Ukrainerinnen und Ukrainer das vergangene Jahr erlebt? Und was erwarten sie von Deutschland und den anderen europäischen Staaten? Gerade war Selenskyj, der Regierungschef der Ukraine, auf Europare (Text: tagesschau24)
Deutsche TV-PremiereDi. 14.02.2023NDR
Sendetermine
Sa. 18.02.2023
16:30–17:00
16:30–
Sa. 18.02.2023
12:45–13:15
12:45–
Sa. 18.02.2023
07:45–08:15
07:45–
Fr. 17.02.2023
01:10–01:40
01:10–
Di. 14.02.2023
23:30–00:00
23:30– NEU
Füge Weltbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Weltbilder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.