Russland: Die Gift-Methode hat Tradition Autorin: Ina Ruck Wladimir Kara-Mursa hat schon zwei Giftanschläge überlebt. ARD-Korrespondentin Ina Ruck hat ein exklusives Interview mit ihm geführt und wirft ein Licht auf die russische Methode, Regimekritiker*innen einzuschüchtern. Eine Methode, die den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny fast das Leben gekostet hätte. Er liegt abgeschirmt von der Öffentlichkeit in der Berliner Charité im künstlichen Koma und wird beatmet. Seine Organisation, die Antikorruptions-Stiftung in Moskau, arbeitet weiter auf Hochtouren. Einschüchtern bringe nichts mehr, sagt Nawalnys engste Mitstreiterin, die wollen ja, dass wir aufgeben. Wir arbeiten so lange wir noch können. China: Boom der Sexpuppen Autorin: Tamara Anthony Während viele Branchen durch die Corona-Pandemie ins Straucheln geraten sind, gibt es eine, die boomt: Sexpuppen sind gefragt, nicht nur auf dem asiatischen Markt auch in Europa und den USA. In Chinas Fabriken werden sie handgefertigt, zum Teil individuell, je nach Wunsch des Auftraggebers. Die Nachfrage hat sich verdoppelt. Wer bei den Kunststoffexemplaren aber nur an Sex denkt, der unterschätzt, was diese Puppen in einsamen Zeiten leisten. Mit ihnen kann man auch unter Social- Distancing-Bedingungen einen Ausflug machen, in ihrer Gegenwart muss kein Mundschutz getragen werden. Das sind Vorteile, die manch einen vergessen lassen, dass er eigentlich sehr allein
ist. Türkei/Griechenland: Zwischen den Fronten Autoren: Anja Miller und Oliver Mayer-Rüth Es gab auch Zeiten, da war die Nähe des türkischen Ortes Kas und der griechischen Insel Kastellorizo förderlich für die Aussöhnung der beiden Staaten. Damals besuchten sich die Menschen wöchentlich, Griechen gingen auf den türkischen Markt, Türken nahmen das Fischerboot zum Kaffeetrinken auf der Insel. Keine acht Kilometer trennt die Türkei hier von Griechenland. Die Zeiten haben sich geändert. Jetzt ist die Meerenge Aufmarschgebiet für Militärschiffe beider Nationen. Der Gasstreit heizt sich immer mehr auf. Und hier sind Menschen direkt betroffen. Schweden: Corona-Nachsorge per Computer Autor: Christian Blenker, ARD-Studio Stockholm Weil die Kapazitäten ausgeschöpft waren, mussten die Ärzte im Krankenhaus von Södertälje handeln: Patient*innen, die nicht mehr so viel Betreuung brauchten, schickten sie nach Hause. Ausgestattet mit Computer und Internet, wurden sie per Telemedizin betreut. Aus der Not geboren, getestet und jetzt für gut befunden. Wenn es in Schweden eine neue Corona-Welle gibt, dann soll diese Form der Telemedizin für viele Patient*innen genutzt werden. Taiwan: Herr Chang und Frau Hsu spielen Verkleiden Autor: Uwe Schwering Eine ungewöhnliche Aktion der Betreiber einer Reinigung: Auf Instagram posten sie sich mit den vergessenen Kleidungsstücken, damit die Besitzer*innen sie endlich abholen und die Reinigungskosten bezahlen. (Text: NDR)