Indien: Katholische Nonne erhebt Vergewaltigungsvorwurf gegen Bischof Autorin: Sibylle Licht Eine Nonne im südindischen Kerala erhebt schwere Vorwürfe gegen einen katholischen Bischof: Er habe sie mehrfach zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Der Bischof wurde zwischenzeitlich verhaftet, befindet sich aber wieder auf freiem Fuß. Andere Nonnen, die sich mit ihrer Mitschwester solidarisiert hatten, beklagen nun, dass sie von der Kirche strafversetzt worden seien. Ein Paradebeispiel zum Beleg der Aussagen des Papstes. Tschechien: Essen aus der Garage Autor: Danko Handrick Einmal in der Woche öffnet Stanislav Sadilek seine Garage für Bedürftige. Er verteilt Lebensmittel, meist an Rentner und alleinerziehende Mütter. Es gibt Pizza vom Discounter. Das Haltbarkeitsdatum ist fast abgelaufen. Früher wären die Lebensmittel weggeworfen worden. Jetzt sind die Supermärkte per Gesetz verpflichtet, die Produkte an Hilfsorganisationen abzugeben. Marta Frankova freut sich. Sie wird ihre Enkel abends zum Pizzaessen einladen. Russland: Waisenhaus für HIV-positive Kinder Autor: Juri Rescheto Im Waisenhaus Aquarell leben HIV-positive und HIV-negative Kinder wie selbstverständlich miteinander. Doch bei der Gründung war das alles andere als selbstverständlich, erklärt Heimleiterin Marina
Uschakowa: „Als wir vor elf Jahren dieses Heim eröffneten, lebten HIV-positive Kinder zuerst getrennt. Mit abwischbaren Sofas, mit Boden ohne Teppich. Das Geschirr wurde in großen Behältern mit reichlich Desinfektionsmittel eingeweicht. Es war sehr schwer, eine tolerante Umgebung für sie zu schaffen. Wir haben sechs Jahre gebraucht, bevor alle Mitarbeiter diese Kinder akzeptiert und respektiert haben.“ Sie alle wachsen ohne Eltern auf in diesem einzigartigen Kinderheim in der russischen Großstadt Tscheljabinsk. Alle wissen, dass HIV-positive Menschen im Alltag keine Ansteckungsgefahr für ihre Umgebung bergen. Im Alltag macht es keinen Unterschied, wer infiziert ist und wer nicht, alle toben und lernen gemeinsam. Ghana: DJ Switch Autorin: Caroline Hoffmann Elf Jahre alt und in Ghana schon ein Star! DJ Switch, so nennt sich Erica Tandoh, wenn sie auf der Bühne steht. Vor zwei Jahren hat die Schülerin an einem Talentwettbewerb im des Fernsehens in Ghana teilgenommen. Seitdem geht ihre Karriere steil nach oben. Sie gewann den nationalen DJ Award, spielte sogar schon einmal in New York. Von ihrem unerwarteten Ruhm als Künstlerin sollen jetzt auch andere profitieren. DJ Switch hat eine Stiftung für Waisenkinder gegründet. Peru: das Warten auf Gerechtigkeit Autor: Matthias Ebert. (Text: NDR)