bisher 81 Folgen, Folge 22–42

  • Folge 22
    Pater Pier Luigi Maccalli wurde 2018 in Niger von Islamisten entführt und erst zwei Jahre später nach einer kräftezehrenden Odyssee durch die Wüste Sahara wieder in Mali freigelassen. Im Gespräch berichtet er über seine zermürbende Geiselhaft und die Beweggründe seiner Entführer. Außerdem ruft er zur Hilfe auf für diejenigen, die sich auch heute noch in der Gewalt der Islamisten befinden. Moderation: André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.04.2022 Bibel TV
  • Folge 23
    Lange Zeit war es wegen der Covid-19-Pandemie unmöglich, ins Heilige Land zu pilgern. Das war ein schwerer Schlag für die Christen vor Ort, die ihren Lebensunterhalt vor allem durch ausländische Pilgergruppen verdienen. Mit dem in Jerusalem lebenden Theologen und Reiseleiter Dr. Karl-Heinz Fleckenstein wird über die Situation vor Ort, friedensstiftende Initiativen und besondere Sehenswürdigkeiten gesprochen, sowie über seine persönliche Hoffnung für eine bessere Zukunft in der Region. Außerdem gibt er Tipps, wie man den Christen im Heiligen Land von Europa aus respektvoll helfen kann. Moderation: André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2022 Bibel TV
  • Folge 24
    Der katholische Priester Dr. Mussie Zerai kann nicht mehr in sein Heimatland Eritrea zurück. Die dortige Diktatur hat das Land ins Chaos gestürzt und verfolgt alle, die sich ihrer marxistischen Doktrin widersetzen. Im Exil hilft er seinen Landsleuten dabei, sich in Europa ein neues Leben aufzubauen. Er wirbt für Solidarität im reichen Westen für diejenigen, die die beschwerliche Flucht auf sich nehmen. Das Interview führte André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2022 Bibel TV
  • Folge 25
    Die Wahlanalyse nach der verlorenen Bundestagswahl 2021 hat in der CDU die Debatte um das „C“ im Namen entfacht: Was ist noch christlich an der CDU? Und: Sollte man das C als „Markenauffrischung“ nicht lieber streichen? „Auf keinen Fall“, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig. Für ihn sind die christlichen Werte der Markenkern der Partei. Moderation: André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.06.2022 Bibel TV
  • Folge 26
    Engagierte Christen haben die deutsche Politik über alle Parteien hinweg in den letzten Jahrzehnten entscheidend geprägt, aber diese Generation ist größtenteils nicht mehr aktiv. Welche konkreten Impulse kann eine Politikerin aus ihrem christlichen Glauben heraus heute noch setzen? Wo unterscheidet sie sich dabei von Politikern ohne Bekenntnis? Darüber spricht André Stiefenhofer mit der bayerischen Landtagsabgeordneten Doris Rauscher . (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2022 Bibel TV
  • Folge 27
    Egal ob mit theologischen Trends und pastoralen Konzepten oder mit moderner geistlicher Musik und Lobpreis: Die USA geben auch in Europa oft den Ton an und die Trends vor. Dabei sind die Kirchenlandschaft und die Mentalität der Gläubigen nur bedingt mit europäischen Verhältnissen zu vergleichen. Diese Reihe stellt die wichtigsten US-amerikanischen christlichen Strömungen vor und erklärt die kulturellen und spirituellen Unterschiede zu Europa. Die katholische Kirche in den USA ist historisch anders geprägt als in Europa.
    Sie ist gespalten in „liberal“ und „konservativ“, traditionsverbunden und doch mit innovativen pastoralen Konzepten ausgestattet. Die Katholiken sind in der Ökumene engagiert, doch werden sie oft verteufelt. Sie sind fern von Rom und doch manchmal „päpstlicher als der Papst“. Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Experte für den US-Katholizismus und stellt die Besonderheiten im Interview vor. Moderation: André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2022 Bibel TV
  • Folge 28
    Egal ob mit theologischen Trends und pastoralen Konzepten oder mit moderner geistlicher Musik und Lobpreis: Die USA geben auch in Europa oft den Ton an und die Trends vor. Dabei sind die Kirchenlandschaft und die Mentalität der Gläubigen nur bedingt mit europäischen Verhältnissen zu vergleichen. Diese Reihe stellt die wichtigsten US-amerikanischen christlichen Strömungen vor und erklärt die kulturellen und spirituellen Unterschiede zu Europa.
    Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung wäre ohne die starken afroamerikanischen Kirchen in dieser Form kaum denkbar gewesen. Experte Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte an der LMU München, beleuchtet den kulturellen und spirituellen Einfluss der „Historical Black Churches“ und stellt die klassischen protestantischen Strömungen vor, wie sie die USA seit den Tagen der Pilgerväter mitgestaltet haben. Moderation: André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2022 Bibel TV
  • Folge 29
    Der deutsche Begriff „evangelikal“ beschreibt die Realität dieser Bewegungen in den USA nur unzureichend. Während in Deutschland damit viele Freikirchen in der evangelischen Allianz bezeichnet werden, sind die evangelikalen Bewegungen in den USA viel weniger klar zu umschreiben. Sie reichen von den Wohlstands-Christen des „Gospel of Prosperity“ über die „Mega Churches“ und kleinstädtische Zeltmission bis hin zu mystisch-charismatischen Bewegungen und Modernitätsverweigerern wie den bekannten „Amish“. Über all diese Gruppen spricht Moderator André Stiefenhofer mit Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.08.2022 Bibel TV
  • Folge 30
    Die Mormonen sind als ursprünglich US-amerikanische Glaubensgemeinschaft ein Sonderfall unter den „christlichen Strömungen“ in den USA. Einerseits fügen sie der Bibel ein „amerikanisches“ Zusatzbuch hinzu und schließen sich damit sowohl vom katholischen und orthodoxen Traditionsverständnis, als auch vom lutheranischen „Sola Scriptura“ aus. Andererseits prägt diese Glaubensgemeinschaft große US-amerikanische Landstriche kulturell und theologisch in einem durchaus christlichen Sinn. Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellt die Mormonen im Gespräch mit Moderator André Stiefenhofer näher vor. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.08.2022 Bibel TV
  • Folge 31
    Glühender Patriotismus, die Liebe zum eigenen Land und der Glaube, dass es von Gott zu etwas Besonderem auserwählt ist – all das hat in Deutschland aus historischen Gründen zurecht einen schlechten Beigeschmack. In den USA dagegen hat dieser christlich ummantelte Nationalismus eine lange Tradition und durchdringt das Land bis in die Mittelschicht. Auch über den Glauben an das „manifest destiny“, der die Ausbreitung der USA von Küste zu Küste rechtfertigte und über heutige nationalistische bis offen rechtsradikale Gruppen, die sich „christlich“ nennen, sprechen Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Moderator André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 Bibel TV
  • Folge 32
    Jeden Tag werden aus Nigeria Überfälle, Mordanschläge und Entführungen gemeldet. Die Lage eskaliert immer weiter und, der Staat scheint nicht mehr in der Lage zu sein, die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Matthew Man-Oso Ndagoso ist katholischer Erzbischof in der Stadt Kaduna im Norden Nigerias. Im Interview berichtet er über die Lage in seiner Erzdiözese und über seine Hoffnung für die Zukunft. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.09.2022 Bibel TV
  • Folge 33
    Jedes Jahr am 18. Oktober lädt „Kirche in Not“ zur Gebetsaktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ ein. Der geistliche Assistent von „Kirche in Not“ Deutschland, Pater Hermann-Josef Hubka erläutert im Gespräch mit André Stiefenhofer die Spiritualität und biblischen Grundlagen des Rosenkranzgebets und lädt dazu ein, diese Gebetsform mit der ganzen Familie neu zu entdecken. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.10.2022 Bibel TV
  • Folge 34
    Bischof Dr. Bertram Meier stellt zum Weltkirche-Monat Oktober seine Arbeit als Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz vor. Welche Herausforderungen sind zu bewältigen und was sind die Hoffnungsländer für die Kirche weltweit? Das Gespräch führt der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.10.2022 Bibel TV
  • Folge 35
    Schwester Annie Demerjian arbeitet mit Familien in Damaskus und Aleppo. Im Interview mit André Stiefenhofer berichtet sie davon. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2022 Bibel TV
  • Folge 36
    Weltweit taucht das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ im November Kirchen und öffentliche Gebäude in blutrotes Licht, um auf die Diskriminierung und Verfolgung von Christen aufmerksam zu machen. Diese „Red Wednesday“ genannte Aktion nimmt diese Sendung zum Anlass, um mit Kirche-in-Not-Geschäftsführer Florian Ripka über die aktuellen Gefahren für die Religionsfreiheit weltweit zu sprechen. Moderation: André Stiefenhofer (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.11.2022 Bibel TV
  • Folge 37
    Im Advent wird Bethlehem zum Sehnsuchtsort. Wie begehen die Christen im Heiligen Land diese Zeit und wie blicken sie auf ihre Zukunft am Ort der Menschwerdung Gottes? Darüber spricht André Stiefenhofer mit dem katholischen Theologen und Reiseführer im Heiligen Land, Dr. Karl-Heinz Fleckenstein. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2022 Bibel TV
  • Folge 38
    Der heilige Stephanus gilt als erster Märtyrer der Christenheit. Seinen Namen trägt ein ökumenischer Arbeitskreis im Deutschen Bundestag, der sich mit der aktuellen Situation von diskriminierten und verfolgten Christen weltweit befasst. Die Vorsitzende des Stephanuskreises, Prof. Monika Grütters, stellt die aktuellen Brennpunkte ihrer Arbeit im Gespräch mit André Stiefenhofer vor. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.12.2022 Bibel TV
  • Folge 39
    Nigeria ist im vergangenen Jahr in Chaos und Unsicherheit versunken. Muslime und Christen haben gleichermaßen genug vom Staatsversagen und verlangen nach einer neuen, gerechten Führung. Welche Chancen das Wahljahr 2023 für das bevölkerungsreichste Land Afrikas bereithält, berichtet der emeritierte nigerianische Erzbischof John Olorunfemi Kardinal Onaiyekan im Gespräch mit André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.01.2023 Bibel TV
  • Folge 40
    Der Vatikan ist kein mächtiger Staat und hat doch diplomatische Bedeutung. Wie das völkerrechtliche Subjekt der katholischen Kirche, der Heilige Stuhl, Einfluss auf die Weltgeschichte nehmen kann, erzählt der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Bertram Meier, im Gespräch mit Kirche-in-Not-Deutschland-Geschäftsführer Florian Ripka. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.01.2023 Bibel TV
  • Folge 41
    Islamistische Terroristen haben im vergangenen Jahr in ganz Nigeria Attentate verübt. Der Staat scheint unfähig, ihrem Treiben Einhalt zu gebieten. Der Bischof der nigerianischen Diözese Makurdi, Wilfred Chikpa Anagbe, warnt davor, dass der Staat bereits von religiösen Fanatikern unterwandert sein könnte und ruft den Westen zum Hinschauen und Handeln auf. Moderation: André Stiefenhofer. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.01.2023 Bibel TV
  • Folge 42
    Staat und Kirche sind in modernen Rechtsstaaten getrennt. Doch Politik ist deshalb kein wertefreier Raum. Gudrun Kugler ist bekennende Christin und Abgeordnete im österreichischen Parlament. Im Gespräch mit André Stiefenhofer berichtet sie, wie Christen aktiv Politik mitgestalten können. (Text: Bibel TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.02.2023 Bibel TV

zurückweiter

Füge Weitblick – Christliches Leben global kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weitblick – Christliches Leben global und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App