5 Folgen, Folge 1–5

  • Folge 1
    In der ersten Folge startet Peter Resetarits in Gemeinden, die von schweren Unwettern in diesem Sommer betroffen sind. Wie gehen die Betroffenen damit um? Wer kommt für die existenziellen Schäden auf? Wie sichert man sich vor der nächsten kleinen Katastrophe? Die Spurensuche führt bald zu Orten im Land, wo die großen Dilemmas im Kleinen zu sehen und spüren sind. Unter anderem dorthin, wo für den Umstieg auf alternative Energien riesige Stromleitungen gebaut werden, die Landschaften zerschneiden. Dorthin, wo ein Alltagsleben ohne das eigene Auto schwer möglich ist, wo Straßen gebaut werden, die Entlastung versprechen und doch wertvollen Grund und Boden zupflastern. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 03.09.2024 ORF 2
  • Folge 2
    In der zweiten Folge sind Peter Resetarits und das Team der ORF-Magazine unterwegs, um sich der vielen Sorgen und der großen Probleme rund um Österreichs kränkelnder Gesundheitsversorgung anzunehmen. Wo fehlt es am Land an Ärzten und Ärztinnen? Wer wird uns einmal pflegen, wenn es nicht mehr genug Geld und zu wenig Pflegepersonal gibt? Was tun, wenn Hilfe und Versorgung bei Krankheit zunehmend ein Fall der Zwei-Klassen Medizin ist? Vor allem: Was fordern, was brauchen PatientInnen, PflegerInnen, ÄrztInnen von der Politik, um in einem Gesundheitssystem leben zu können, das funktioniert und eine Zukunft hat. Resetarits und seine KollegInnen inspizieren überfüllte Spitalsambulanzen, sind in Gemeinden, in denen es weit und breit keinen Hausarzt mehr gibt, oder stoßen auf besorgte Eltern, die keinen Mediziner mehr für ihr Kind finden, den sie sich leisten könnten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 09.09.2024 ORF 2
  • Folge 3
    In Folge drei sind Peter Resetarits und seine KollegInnen unterwegs, um zu erkunden, was es braucht, wenn es ums Geld und um unseren Wohlstand geht. Die Zeiten der extrem gestiegenen Kosten für das tägliche Leben haben tiefe Spuren hinterlassen. Resetarits stößt auf Menschen, die ihre Miete nicht mehr zahlen können und nicht wissen, wie es weitergehen soll. Er trifft Familien, die ihren Traum vom eigenen Heim begraben müssen, weil sie es sich nie werden leisten können. Was braucht das Land, um den Wohlstand zu erhalten? Soll und muss er gerechter verteilt werden? Was passiert mit den Pensionen? Sind sie sicher? Und was bedeutet das für die Zukunft unserer Arbeit? Braucht es mehr oder darf es weniger sein? Resetarits und seine KollegInnen sind da, wo die Menschen klare Wünsche und Forderungen an die Politik haben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 17.09.2024 ORF 2
  • Folge 4
    In der vierten und letzten Folge vor den Nationalratswahlen erkunden Peter Resetarits und seine Kollegen und Kolleginnen der ORF Magazine, wie es um das Thema Zuwanderung und Integration steht. Das Team ist wieder im ganzen Land unterwegs, hat ein offenes Ohr für Ängste und Hoffnungen, Wünsche und Forderungen, lotet aus, wo es Probleme und Herausforderungen gibt, vermisst die Stimmung auf allen Seiten. Wie umgehen mit der Flüchtlings- und Asylfrage? Was braucht es für alle Beteiligten, damit es zu keinen Problemen kommt? Was tun, wenn es auch um die Sicherheit im Land geht? Wie gehen wir damit um, dass Österreich Zuwanderung aus wirtschaftlichen Gründen braucht? Was ist notwendig, um eine gelungene Integration zu schaffen? Wo ist ein gedeihliches Zusammenleben längst selbstverständlich? Resetarits und Team sind in Österreichs Betrieben unterwegs, erkunden die Situation in Brennpunktschulen, besprechen mit Bürgern und Bürgerinnen dicht bewohnter Großstadtviertel ebenso wie kleiner Gemeinden am Land ein Thema, das das ganze Land bewegt und eines der großen Aufgaben für die Politik ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 24.09.2024 ORF 2
  • Folge 5
    Peter Resetarits unterwegs für „Was braucht Österreich?“: Was wünschen sich Menschen für das Gesundheitssystem?
    Fast ein halbes Jahr später, über 150 Tage nach den Nationalratswahlen, nach monatelangem Verhandeln, wechselnden Koalitionskombinationen, politischen Schaukämpfen auf offener Bühne und parteipolitischem Hick-Hack steht nun tatsächlich die Angelobung einer neuen Regierung vor der Tür. Und da, wo die lähmende parteipolitische Hängepartie nun offenbar vorläufig ein Ende hat, geht die eigentliche Herkulesaufgabe der Regierung, das Land gemeinsam zu regieren, es sicher durch die vielen Krisen zu steuern, Reformstau abzuarbeiten, erst richtig los. Was also braucht Österreich jetzt? Erneut macht sich Bürgeranwalt Peter Resetarits mit dem Team der ORF Magazine auf Spurensuche in ganz Österreich und vermisst die aktuelle Stimmungslage: Was braucht das Land jetzt? Was fordern, wünschen, benötigen die BürgerInnen und Bürger von der Politik, was erwarten sie von der neuen Regierung? Wo brennt der Hut, wo ist dringender Handlungsbedarf? Was erwartet das Land? Resetarits und sein Team stoßen an den Stammtischen des Landes von West nach Ost, von Nord nach Süd, in Dörfern und Gemeinden, in Städten und Siedlungen auf Bürgerinnen und Bürger, die Stillstand beklagen, Entscheidungen einfordern, nach Veränderungen rufen.
    Das Vertrauen in die Politik, in die Fähigkeit der PolitikerInnen, Lösungen zu bieten, ins Tun zu kommen, die vielen Probleme anzugehen und Kompromisse im Interesse des Landes zu schmieden, scheint mit der Vorgeschichte dieser Regierungsbildung noch einmal drastisch abgenommen zu haben. Bei ihrer Suche nach Antworten ist das Team um Peter Resetarits mit vielen Emotionen konfrontiert, oft steht es vor scheinbar unüberwindbaren Gräben. Man stößt aber auch auf ein Land, in dem viele BürgerInnen und Bürger wissen, wie sie Kompromisse schließen können und müssen und wie sie gemeinsame Lösungen finden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 11.03.2025 ORF 2
Füge Was braucht Österreich? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Was braucht Österreich? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App