Vox Pop Folge 54: Lebensmittelsicherheit: Überall wird geschummelt / Tschechische Republik: Die letzten Waisenhäuser Europas
Folge 54
Lebensmittelsicherheit: Überall wird geschummelt / Tschechische Republik: Die letzten Waisenhäuser Europas
Folge 54 (28 Min.)
(1): Lebensmittelsicherheit: Überall wird geschummelt Zwei Jahre nach dem Skandal um Pferdefleisch-Lasagne geht es in dieser Sendung erneut um die Lebensmittelsicherheit, dieses Mal um den Betrug bei Fischprodukten in Belgien. Was landet tatsächlich auf dem heimischen Esstisch? Meeresfrüchte und Fisch waren 2014 mit insgesamt 325 Meldungen die häufigste Ursache für Hygieneprobleme bei Lebensmitteln und rangierten damit weit vor Fleischprodukten. Im Hafen von Antwerpen sind nur 10 Zollangestellte für die Begutachtung von täglich 300 Tonnen Fischereiprodukte verantwortlich. Die Industrie überprüft sich unter der Aufsicht der belgischen Bundesbehörde für Lebensmittelsicherheit und kontrolle selbst. Als einzige Konsequenz aus dem Pferdefleischskandal führte die Europäische Union eine genauere Etikettierung ein. Doch es gibt noch viele Schlupfwinkel und nicht nur Endprodukte wie Fertigmahlzeiten rutschen durch das Netz, die Industrie gibt auch gerne einen Fisch für einen anderen aus. So wird zum Beispiel billiger Schellfisch als Kabeljau verkauft. Die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der
Europäischen Kommission gibt zu, dass die Lebensmittelindustrie alles daran setzt, Veränderungen hinauszuzögern. Doch die Kommission führt dieses Jahr erstmals eine großangelegte Untersuchung zu Weißfisch durch, deren Ergebnisse den Sorgen der Nichtregierungsorganisationen neue Nahrung geben könnten. Interview in Stuttgart (Deutschland): Evelyne Gebhardt, deutsche Europaabgeordnete (SPD) und Mitglied der Kommission Binnenmarkt und Verbraucherschutz (2): Tschechische Republik: Die letzten Waisenhäuser Europas Unsere Korrespondentin in Prag berichtet über den Kampf verschiedener Nichtregierungsorganisationen für die Schließung der tschechischen Waisenhäuser. Diese Überbleibsel aus dem Kommunismus nehmen mehr Kinder auf als in jedem anderen Land Europas. Die Schützlinge wurden der Obhut ihrer Eltern entzogen, weil diese zu wenig Geld verdienen oder die Wohnsituation unzumutbar ist. Langsam setzt sich eine Unterbringung in Pflegefamilien durch, auch weil die Europäische Union der Tschechischen Republik seit 2014 untersagt, Subventionen für die Förderung von Kindern für die Renovierung von Waisenhäusern zu verwenden. (Text: arte)