Vox Pop Folge 55: Das Geschäft mit minderjährigen Ausländern
Folge 55
Das Geschäft mit minderjährigen Ausländern
Folge 55 (28 Min.)
Schwerpunkt dieser Sendung ist eine Recherche über den Umgang mit minderjährigen Immigranten in Italien. Immer mehr Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren kommen ohne ihre Familien an den italienischen Küsten an. 2014 zählten die Behörden mehr als 13.000 junge Einwanderer. Diese Minderjährigen sollten besonders behutsam behandelt werden und werden daher in speziellen Zentren aufgenommen, in denen sie Hilfe und Unterstützung für den Integrationsprozess finden sollen. Italiens Gesetze sehen einen großzügigen Umgang mit ihnen vor und das Land hat für ihre Betreuung 90 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Doch die Aufnahmezentren scheinen Probleme magisch anzuziehen. Manche werden von Betrügern verwaltet, die das Geld in die eigene Tasche stecken, andere warten vergeblich darauf, dass die Gemeinden die staatlichen Zuwendungen an sie weiterleiten. Die illegalen Minderjährigen drohen in die Fänge krimineller Netzwerke zu geraten. Bevor sie sich in ein anderes europäisches Land
aufmachen, sind sie nur von dem einen Gedanken beherrscht, die Schleuser zu bezahlen. Für ein paar Euro prostituieren sie sich oder dealen mit Drogen. Eine andere Lösung ist Schwarzarbeit auf den Märkten – die trotz aller Verbote bis in die höchsten Instanzen des Staats toleriert wird … Im Interview in Modena, Italien, ist diese Woche Cécile Kyenge Kashetu, sozialdemokratische Europaabgeordnete und ehemalige Integrationsministerin Italiens (2013–2014). Unsere Korrespondentin in Prag berichtet über Seznam, eine lokale Suchmaschine, die Google Konkurrenz macht. Die Tschechische Republik ist das einzige Land in Europa, in dem sich der amerikanische Internetriese nicht durchsetzen konnte. Das Erfolgsgeheimnis von Seznam sind regional orientierte Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der tschechischen User entgegenkommen. Und wie immer begleiten ARTE-Korrespondenten die aktuellen EU-Themen der Woche in der Sendung und im Internet mit Stellungnahmen aus ihren jeweiligen Ländern. (Text: arte)