Vox Pop Folge 179: Rassismus – wieder salonfähig? / Wehrpflicht – Ist die Wiedereinführung sinnvoll
Folge 179
Rassismus – wieder salonfähig? / Wehrpflicht – Ist die Wiedereinführung sinnvoll
Folge 179
(1): Rassismus: Wenn der Staat mithetzt 2015 gab jeder dritte Europäer schwarzer Hautfarbe an, schon einmal Opfer rassistisch motivierter Drohungen, Beleidigungen oder Gewalt gewesen zu sein. Fremdenfeindliche Parteien gewinnen immer mehr an Zulauf. Schützen die Regierungen ihre Bürger noch ausreichend vor Hassparolen? Und inwieweit tragen sie selbst zu Rassismus und Diskriminierung im eigenen Land bei? Kontroverse der Woche: Ist der Staat noch ein Bollwerk gegen den Rassismus?“Nicht im Geringsten! Immer hemmungsloser bedienen sich die politischen Parteien in Europa rassistischer Parolen, und niemand setzt ihnen etwas entgegen“, empören sich Menschenrechtsaktivisten. „Auf diese Weise sinkt auch die Hemmschwelle in der Bevölkerung.“ Angesichts solcher Entwicklungen wollen die Regierungen Schritte unternehmen, um jedwede Anstiftung zum Fremdenhass unter Strafe zu stellen. So wurde in Frankreich bereits ein System eingerichtet, mit dem entsprechende Vorfälle online angezeigt werden können. Recherche der Woche: „Vox Pop“ war in Italien, wo der Rassismus immer stärker um sich greift. Seit die rechtsextreme Lega im vergangenen Frühjahr an die Macht kam, ist Migrantenfeindlichkeit zur Staatsräson geworden. Fremdenhass ist hoffähig und wird offen zur Schau gestellt. Die Zahl der rassistisch motivierten Verbrechen steigt rasant
und ruft in einem Land, das als eines der intolerantesten in Europa gilt, die Erinnerung an dunkle Zeiten wieder wach. (2): Soll die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Immer mehr Menschen in Europa fordern eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. 60 % der Franzosen, 65 % der Belgier und sogar 55 % der Deutschen befürworten diesen Schritt – während es vor zwei Jahren gerade einmal 36 % waren. Wachsende Spannungen in Osteuropa oder der Wunsch nach einem stärkeren nationalen Zusammenhalt: Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und unterscheiden sich von Land zu Land. In Litauen, das unmittelbar an Russland grenzt, wurde die Wehrpflicht 2015 wiedereingeführt, in Schweden 2017. In Frankreich soll die Einführung einer allgemeinen zivilen und militärischen Dienstpflicht im Frühjahr 2019 vor allem der Stärkung des sozialen Zusammenhalts dienen. Diese Woche zu Gast bei „Vox Pop“ ist die französische Historikerin und Verteidigungsexpertin Bénédicte Chéron, die einer Wiedereinführung des Wehrdienstes äußerst kritisch gegenübersteht. Dazu berichten die „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ganz Europa, wo man nicht im Geringsten über eine Wiedereinführung des Wehr- oder Zivildienstes nachdenkt.Die Reportage führt nach Finnland, wo bis heute Wehrpflicht besteht und Wehrdienstverweigerer hart bestraft werden. (Text: arte)