115 Folgen, Folge 47–69

  • Folge 47 (30 Min.)
    Es war die aufwändigste und finanziell erfolgreichste Rock-’n’-Roll-Tour aller Zeiten – die Bigger Bang Tour der Rolling Stones. Von betreutem Rocken konnte allerdings keine Rede sein – die dienstälteste Rock-Band der Welt ließ es richtig krachen. Das „Vinyl“- Team durfte als einziges Team hinter die Konzertkulissen des Rockunternehmens Rolling Stones schauen und erfuhr erstaunliche RockPopGeschichte(n). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2007 RB
  • Folge 48 (30 Min.)
    Sie hat immer noch eine herrliche Rockröhre – Inga Rumpf. Die Hamburgerin feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum. Frumpy und Atlantis waren und sind deutsche Rockgeschichte. In „Vinyl“ erinnert sich Inga an die Anfänge und erzählt, dass sie heute lieber Gospel singt. Inga Rumpf hat die Musik ausgesucht und präsentiert ihre musikalischen Vorbilder von früher -in dieser Ausgabe wird es sehr bluesig. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.12.2007 RB
  • Folge 49 (30 Min.)
    Seine Fransenlederjacke, die er im Beat-Club bei der Ansage zu Jimi Hendrix trug, ist ihm heute eher peinlich. Dave Lee Travis war nicht nur der Moderator im Beat-Club, sondern auch die Stimme des legendären Piratensenders Radio Caroline in der Nordsee. Seine Art und Weise Bands anzusagen ist Rockgeschichte geworden. Vor 40 Jahren wurden diese illegalen Rocksender verboten. Eine ganze Generation hing in den 60ern an den Radios und hörte die englischen Songs und die Hitparaden. Deutschland spielte zu der Zeit immer noch Gerhard Wendland oder Ronny. In zweigen erinnert sich Dave Lee Travis an die wohl spannendste Zeit der Beat- und Rockmusik. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2007 RB
  • Folge 50 (30 Min.)
    Seine Fransenlederjacke, die er im Beat-Club bei der Ansage zu Jimi Hendrix trug, ist ihm heute eher peinlich. Dave Lee Travis war nicht nur der Moderator im Beat-Club, sondern auch die Stimme des legendären Piratensenders Radio Caroline in der Nordsee. Seine Art und Weise Bands anzusagen ist Rockgeschichte geworden. Vor 40 Jahren wurden diese illegalen Rocksender verboten. Eine ganze Generation hing in den 60ern an den Radios und hörte die englischen Songs und die Hitparaden. Deutschland spielte zu der Zeit immer noch Gerhard Wendland oder Ronny. In zwei Folgen erinnert sich Dave Lee Travis an die wohl spannendste Zeit der Beat- und Rockmusik. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.12.2007 RB
  • Folge 51 (30 Min.)
    Sie ist die Urmutter des Beat-Clubs und sie trug die kürzesten Miniröcke der Popgeschichte. Uschi Nerke erinnert sich in Vinyl, als sich TV-Ansager noch für eine Popsendung bei den Eltern entschuldigten. Uschi erinnert sich auch an ihre erste große Liebe – Hollies Sänger Graham Nash, die allerdings unerfüllt blieb. Er ging lieber nach Amerika und gründete Crosby, Stills und Nash. RockPopGeschichte(n) mit Deutschlands erster Musikmoderatorin. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.12.2007 RB
  • Folge 52 (30 Min.)
    Sie waren die erste Band, die professionell und sehr lukrativ die Lizenzierung ihres Namens betrieb. Die Fab Four waren vielleicht nicht die Erfinder des Merchandising, aber sie haben es mit ihrem Manager Brian Ebstein schon in den frühen 60ern perfektioniert. Dadurch hält zumindest geschäftlich die Beatlemania bis heute noch an. Studiogast Uwe Blaschke ist Beatles-Sammler und gilt als Europas Experte schlechthin in Sachen Original und Fälschung zum Thema Beatles. „Vinyl“ widmet dem Thema Beatles und deren Vermarktung zwei Sendungen und öffnet auch die Schatztruhe des Beat-Club, denn die Liverpooler stellten der Sendung ihre Videos exklusiv zur Verfügung. Songs u. a. „We can work it out“, „Help“, „Day Tripper“, „Hey Jude“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.01.2008 RB
  • Folge 53 (30 Min.)
    Sie waren die erste Band, die professionell und sehr lukrativ die Lizenzierung ihres Namens betrieb. Die Fab Four waren vielleicht nicht die Erfinder des Merchandising, aber sie haben es mit ihrem Manager Brian Ebstein schon in den frühen 60ern perfektioniert. Dadurch hält zumindest geschäftlich die Beatlemania bis heute noch an. Songs in der Sendung sind u. a. Hello Goodbye, Strawberry Fields Forever, I Feel Fine, Ticket to Ride. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.01.2008 RB
  • Folge 54 (30 Min.)
    Seit 40 Jahren ist der gebürtige Franzose Jean Jacqes Kravetz ein Meister am Rockklavier und dem Keyboard. Angefangen hat er seine Karriere bei Michel Polnareff und wenig später in der Band von Inga Rumpf-Frumpy. Heute spielt er vorwiegend mit Peter Maffay und Udo Lindenberg. Live auf der Vinylbühne im Bremer Aladin: Jean Jacques mit seinen Söhnen und als Gast Inga Rumpf. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2008 RB
  • Folge 55 (30 Min.)
    Sie war und ist nicht nur die Bardot der englischen Popmusik, sondern auch ihre erfolgreichste Vertreterin – Kim Wilde. Sie stammt aus einer äußerst erfolgreichen Familie – Vater Marty Wilde war in den späten 50ern Rock-’n’-Roll-Sänger und schrieb den Status-Quo-Hit „Like ice in the sun“. Ihre Mutter war ebenfalls Popsängerin, und Bruder Ricky spielt in Kims Band immer noch Gitarre und produziert die Platten seiner Schwester. Kim Wilde singt nicht nur live auf der „Vinyl“-Bühne im Bremer Aladin, sondern erzählt ihre ganz persönliche Popgeschichte: In England erschienen bereits zwei Bücher zum Thema Garten und Kinder, und auf Tour ist sie immer noch. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.01.2008 RB
  • Folge 56 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2008 RB
  • Folge 57 (30 Min.)
    Der Engländer Brian Roylance hat mit seinen „Genesis-Rockbüchern“ den Superstars des Rock ein Denkmal gesetzt. Ob das Exemplar über Eric Clapton in Form eines Schifflogbuches oder Ringo Starr’s „Postcard from the boys“ handsigniert, eingepackt in einem roten amerikanischen Briefkasten – die Genesis Rock-Bücher sind begehrte Sammlerobjekte. Im Studio ist der Musiker und Buchverleger Ulf Krüger. Musik: The Beatles, Bob Dylan & Johnny Cash, Delaney Bonnie and Friends, Eric Clapton. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2008 RB
  • Folge 58 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2008 RB
  • Folge 59 (30 Min.)
    Eine Rockzeitschrift hat unlängst errechnet, dass im „Beat-Club“-Archiv von Radio Bremen noch ungesendete Schätze für die nächsten 17 Jahre liegen. Die zweite Folge der Premieren zeigt bisher unveröffentlichte Songs von Alice Cooper, Rory Gallagher, T. Rex, Ike &Tina Turner, Procol Harum, Everly Bros., The Doors. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2008 RB
  • Folge 60 (30 Min.)
    Ohne den Blues gäbe es keinen Beat, Rock, Jazz oder sogar den Hip-hop. Musik auf der Vinyl-Bühne: Big Daddy Wilson & Doc Fozz. Mit: Champion Jack Dupree, Alexis Korner, Sonny Terry and Brownie McGhee. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2008 RB
  • Folge 61 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2008 RB
  • Folge 62 (30 Min.)
    Gitarrist und Sänger Francis Rossi ist unlängst 60 Jahre alt geworden. Rechtzeitig nach 43 Jahren Karriere haben Quo endlich auch den vierten Akkord für sich entdeckt. Im „Vinyl“-Interview sind die Gründungsmitglieder Rick Parfitt und Francis Rossi. Auf der Bühne hämmern sie live ihr „Sweet Caroline“, dazu Best of Status Quo aus dem Beat-Club-Archiv. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2008 RB
  • Folge 63 (30 Min.)
    Der Ostfriese ist der blödelnde und geistige Vater und Vorbild vieler aktueller Comediens. Dass Otto auch ein klasse Rocker sein kann, beweist er mit seinen Friesenjungs auf einem „Vinyl“-Open-Air in seiner Heimatstadt Emden. Studiogast ist Bernd Eilert, Co-Autor von Otto Waalkes. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2008 RB
  • Folge 64 (30 Min.)
    Im zweiten Teil des Vinyl-Open Air in Ottos Heimatstadt Emden versucht sich der Komiker an dem Eagles-Klassiker Hotel California. Ottos eigenwillige Version heisst bei ihm Das Hotel von Karl und Sonja. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2008 RB
  • Folge 65 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2008 RB
  • Folge 66 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2008 RB
  • Folge 67 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2008 RB
  • Folge 68 (30 Min.)
    Er wurde geboren, um ein Star zu werden – Marc Bolan, die wohl schillernste Figur der 1970er und Erfinder des Glamrock. „Vinyl“ erinnert an die Zeit, als die Band noch Tyrannosauros Rex hieß und hinterfragt beim Bolan-Experten Dave Ashby, warum die Bandmitglieder alle hintereinander auf tragische Weise umgekommen sind. Um T. Rex ranken ganz besondere Rockgeschichten. Auf der Vinylbühne rocken Hot Love live. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2008 RB
  • Folge 69 (30 Min.)
    Hätte es die Bands schon vor 40 Jahren gegeben, wären sie im Orginal-Beat-Club aufgetreten – die jungen Nachwuchsgruppen vom John Lennon Talent Award. „Vinyl“ ist einer der Unterstützer des Preises, dem Yoko Ono und Klaus Voormann gestatten, den Namen des Beatles zu tragen. In der Live-Veranstaltung von Beat-Club and Friends treten Gruppen von damals mit jungen Bands von heute auf. Mit Dave Dee, Larry and the Handjive, Big Daddy Wilson & Doc Fozz, Ulf Krüger (künstlerischer Leiter des John Lennon Talent Award), paulsrekorder (Gewinner John Lennon Talent Award). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2008 RB

zurückweiter

Füge Vinyl – Rock & Pop-Geschichten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Vinyl – Rock & Pop-Geschichten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vinyl – Rock & Pop-Geschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App