bisher 61 Preisverleihungen, Folge 42–61

  • Folge 42 (120 Min.)
    Am 31. März schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. An diesem Tag vergibt das renommierte Adolf-Grimme-Institut zum 42. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands, den Adolf-Grimme-Preis. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, die den spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Außerdem vergibt der Stifter jährlich eine „Besondere Ehrung“ an Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich um das Fernsehen verdient gemacht haben. Bettina Böttinger moderiert die Verleihung des Adolf-Grimme-Preises, die Percussion-Künstlerin Babette Haag gestaltet das musikalische Rahmenprogramm. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2006 3sat
  • Folge 43 (120 Min.)
    Am Freitag, 30. März, schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. An diesem Tag vergibt das renommierte Adolf-Grimme-Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands, den Adolf-Grimme-Preis. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, die den spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Außerdem vergibt der Stifter jährlich eine „Besondere Ehrung“ an Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich um das Fernsehen verdient gemacht haben.
    2007 geht die „Besondere Ehrung“ an Hape Kerkeling. Die Begründung der Jury: Hape Kerkeling beweise in seiner nunmehr über 20-jährigen Fernsehkarriere, dass „Qualität und Anspruch auch in der Fernsehunterhaltung ihren Platz finden kann“. Er stehe für „glänzende und unverwechselbare Unterhaltungskunst“ und sei jemand, der „das schwierige U der Fernsehunterhaltung auf höchst intelligente Weise reflektiert, weiterentwickelt und interpretiert“. Seine besondere Form der Menschlichkeit sei ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeitsbildung, seine witzige Reflexion des Fernsehens vermittle zudem ein Stück Medienkompetenz. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.03.2007 3sat
  • Folge 44 (120 Min.)
    Am Freitag, 4. April, schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. An diesem Tag vergibt das renommierte Adolf-Grimme-Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands, den Adolf-Grimme-Preis. – 3sat zeigt die feierliche Preisverleihung. Es moderiert Dieter Moor. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2008 3sat
  • Folge 45 (120 Min.)
    Am 3. April schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. An diesem Tag vergibt das renommierte Adolf-Grimme-Institut zum 45. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands, den Adolf-Grimme-Preis. – 3sat zeigt die Preisverleihung, die in diesem Jahr Barbara Schöneberger moderiert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2009 3sat
  • Folge 46 (120 Min.)
    Am 26. März vergibt das Adolf-Grimme-Institut im Theater Marl den begehrten Adolf-Grimme-Preis in drei Kategorien: „Unterhaltung“, „Fiktion“ und „Information“. Er gilt unter Fernsehmachern als einer der begehrtesten deutschen Fernsehpreise undd zeichnet Sendungen aus, die den spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Zu den nominierten Sendungen gehören erneut viele ZDF- und 3sat Beiträge wie die „heute-Sow“, die Krimiserie „Flemming“, „Kulturzeit extra. Die Qual der Wahl“ und der Dokumentarfilm „Die dünnen Mädchen“. Die „Besondere Ehrung“ des Stifters erhält in diesem Jahr der Filmemacher und Autor Alexander Kluge. Der ZDFtheaterkanal überträgt die festliche Verleihung live aus Marl. Die 46. Preisverleihung wird von Désirée Nosbusch moderiert und musikalisch von der Band „LaBrassBamba“ begleitet. (Text: ZDFtheaterkanal)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2010 ZDFtheaterkanal
  • Folge 47 (120 Min.)
    In diesem Jahr wird die Preisverleihung von Willi Weitzel moderiert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2011 3sat
  • Folge 48 (90 Min.)
    3sat zeigt die Preisverleihung aus dem Theater in Marl live zeitversetzt. Es moderiert Michael Steinbrecher. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.03.2012 3sat
  • Folge 49 (90 Min.)
    Am Freitag, 12. April, schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. An diesem Tag vergibt das renommierte Grimme-Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands, den Grimme-Preis. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Außerdem vergibt der Stifter jährlich eine „Besondere Ehrung“ an Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich besonders um das Fernsehen verdient gemacht haben. In diesem Jahr wird der Grimme-Preis zum 49. Mal vergeben. 3sat zeigt die Preisverleihung aus dem Theater in Marl live zeitversetzt. Es moderiert Michael Steinbrecher. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2013 3sat
  • Folge 50 (150 Min.)
    Am Freitag den 4. April 2014 schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. Dort vergibt zum 50. Mal das Adolf Grimme Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Im Jubiläumsjahr spielt aber auch der Rückblick auf 50 Jahre Fernsehen in Deutschland eine Rolle. Die musikalische Gestaltung der Show übernimmt die Band Klaus Doldinger’s Passport mit prominenten Überraschungsgästen. Moderator der Veranstaltung ist Michael Steinbrecher. 3sat überträgt die Preisverleihung live. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2014 3sat
    im WDR: Highlights (90 Min.)
  • Folge 51 (90 Min.)
    Am Freitag, 27. März 2015, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt zum 51. Mal das Grimme Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. 3sat zeigt eine Zusammenfassung der Preisverleihungs-Gala im Marler Stadttheater. Es moderiert Jörg Thadeusz. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt der Pianist und Entertainer Mark Scheibe. Ab 18:45 Uhr ist die Preisverleihung als Livestream auf 3sat.de zu sehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2015 3sat
  • Folge 52 (90 Min.)
    Am Freitag den 8. April 2016 schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. Dort vergibt zum 52. mal das Adolf Grimme Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Wie wichtig die Innovation und zukunftsweisende Produktionen im Fernsehen sind möchte das Institut in seiner Arbeit noch stärker betonen. Deshalb vergibt das Institut in diesem Jahr zum ersten Mal auch Preise in der Kategorie „Kinder und Jugend“ und für besonders innovative Produktionen. Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Jörg Thadeusz. Redaktionshinweis: 3sat überträgt die Preisverleihung als Livestream auf 3sat.de ab 19:30 Uhr. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.04.2016 3sat
  • Folge 53 (90 Min.)
    Am Freitag, 31. März, schauen Deutschlands Fernsehmacher gespannt nach Marl. Dort vergibt zum 53. mal das Adolf Grimme Institut einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Er gilt nach wie vor als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums auf hervorragende Weise nutzen und innovative und qualitative Anstöße geben. Aus mehr als 1000 Einreichungen wurden 81 Produktionen nominiert und der Jury zur Beratung und Entscheidung übergeben. 3sat zeigt eine 90-minütige Zusammenfassung der Preisverleihung. Der Abend wird moderiert von Jörg Thadeusz. Die musikalische Gestaltung der Gala übernimmt Klaus Doldinger mit seiner Band. Die komplette Verleihung des 53. Grimme-Preises überträgt 3sat ab 19:30 Uhr als Livestream auf 3sat.de. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2017 3sat
  • Folge 54 (100 Min.)
    Der WDR überträgt die Highlights der diesjährigen Grimme Preisverleihung. Zum 54. Mal wird im Theater Marl am Freitag, den 13. April 2018, einer der begehrtesten Fernsehpreise Deutschlands verliehen. Eine unabhängige Jury hat hunderte Stunden TV-Produktionen gesichtet und 15 Grimme-Preise in den Kategorien Kinder & Jugend, Fiktion, Information und Kultur sowie Unterhaltung vergeben. Zusammen mit dem Preis der Marler Gruppe und der besonderen Ehrung des DVV gibt es in diesem Jahr insgesamt 64 Preisträgerinnen und Preisträger. Durch den Abend führt die Journalistin und Arte-Moderatorin Annette Gerlach. Die Musik stammt von der deutschen Popband Woods of Birnam, die aus vier Musikern besteht rund um den Schauspieler und Musiker Christian Friedel, der selbst in gleich zwei Grimme-Preis ausgezeichneten Filmen mitspielt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.04.2018 3sat
  • Folge 55 (100 Min.)
    Am Freitag, 5. April 2019, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 55. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Aus mehr als 850 Einreichungen und Vorschlägen haben die vier Kommissionen in den Kategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung und Kinder & Jugend die Nominierten ausgewählt. Der Abend wird moderiert von Dunja Hayali. Die musikalische Gestaltung der Gala übernimmt in diesem Jahr die Band „Woods of Birnam“ mit Christian Friedel.Der Grimme-Preis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf beste Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.04.2019 3sat
  • Folge 56
    Die traditionelle Gala zur Verleihung der Grimme-Preise fällt wegen Corona aus. Deshalb reist Moderator Jo Schück zu den Preisträgern und überreicht ihnen die Preise persönlich vor Ort. Ausgezeichnet sind etwa Iris Berben und Joachim Król für ihre darstellerischen Leistungen in „Hanne“ und „Der König von Köln“, die Moderatoren Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt, Entertainer Bürger Lars Dietrich und der Dokudrama-Erfinder Heinrich Breloer. 2020 sind in den verschiedenen Kategorien insgesamt 16 wegweisende Produktionen ausgezeichnet worden: vom außergewöhnlichen Spielfilm „Hanne“ über die beiden unkonventionellen Serien „Skylines“ und „Der Pass“, eine besondere Dating-Show „Prince Charming“ sowie die Musik-Comedy „Leider laut“ bis hin zum haltungsstarken Politmagazin „Monitor“ und zu den intensiven Dokumentarfilmen „SeaWatch3“, „Dark Eden“.
    Formate, die zeigen, wie Fernsehen sein kann: spannend in der Machart und thematisch relevant. In ihnen spiegeln sich auch die großen gesellschaftlichen und politischen Konflikte der vergangenen Jahre: der Klimawandel und die „Fridays for Future“-Bewegung, die Fluchtproblematik, die Entwicklung Europas und der Rechtsextremismus.
    Jo Schück stellt die preisgekrönten Sendungen vor und besucht einige der Preisträger in Berlin, in Köln und Düsseldorf – am Set und auch zu Hause.
    Der Grimme-Preis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Gewürdigt werden Sendungen und Personen, die innovative Anstöße geben, qualitative Maßstäbe setzen und die Möglichkeiten des Mediums weiterentwickeln. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.08.2020 3sat
  • Folge 57 (120 Min.)
    Am Freitag, 27. August 2021, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 57. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung und Kinder & Jugend 16 Grimme-Preise für beispielhafte Produktionen vergeben. 3sat zeigt die Zusammenfassung der Preisverleihung aus Marl. Jo Schück moderiert den Abend. Des Weiteren werden der Publikumspreis der Marler Gruppe sowie die Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbands verliehen.
    Der Grimme-Preis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf beste Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Die Nominierungskommissionen und Jurys sind aus Fernsehkritiker*innen und Publizist*innen, aus Medienwissenschaftler*innen und Bildungsfachleuten zusammengesetzt, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.08.2021 3sat
  • Folge 58 (120 Min.)
    Am Freitag, 26. August, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 58. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands.
    Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien „Fiktion“, „Information & Kultur“, „Unterhaltung“ sowie „Kinder & Jugend“ 16 Grimme-Preise vergeben. 3sat zeigt die Zusammenfassung der Preisverleihung aus Marl. Jo Schück moderiert den Abend.
    Der Grimme-Preis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben.
    In der Kategorie „Fiktion“ gehen die Preise an folgende Produktionen: „Die Ibiza-Affäre“, „Polizeiruf 110 – Sabine“, „Tina mobil“, „Geliefert“ und „Sörensen hat Angst“. Schauspieler und Regisseur Bjarne Mädel erhält für die Produktionen „Geliefert“ und „Sörensen hat Angst“ gleich zwei Preise.
    In der Kategorie „Information & Kultur“ werden ausgezeichnet: „Charité intensiv: Station 43“, „Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen“, „Oeconomia“ und „Schwarze Adler“. Der Grimme-Preis für die Besondere Journalistische Leistung geht an Katrin Eigendorf für ihre empathischen und mutigen Reportagen zur Lage der Frauen und Mädchen in Afghanistan.
    In der Kategorie „Unterhaltung“ werden 2022 ausgezeichnet: Daniel Donskoy („Freitagnacht Jews“), Joko Winterscheidt („Wer stiehlt mir die Show?“) sowie Kurt Krömer und Torsten Sträter („Chez Krömer“).
    In der Kategorie „Kinder & Jugend“ geht der Grimme-Preis in diesem Jahr an „Offen un’ ehrlich“ und „Seepferdchen“. Den Grimme-Preis Spezial erhalten Petra Boberg und Christine Rütten für die Konzeption und Realisation der Doku-Reihe „Am Limit?! Jetzt reden WIR!“
    Der Publikumspreis der Marler Gruppe geht an „The Mopes“, für ihre schauspielerische Leistung wird unter anderen Nora Tschirner ausgezeichnet. Die besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbands geht an Anke Engelke. Darüber hinaus wird in diesem Jahr zum ersten Mal auch der Preis der Studierendenjury („Una Primavera“) vergeben.
    Die Nominierungskommissionen und Jurys sind mit Vertreterinnen und Vertretern aus Fernsehkritik, Publizistik, Medienwissenschaft und mit Bildungsfachleuten zusammengesetzt, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden.
    Redaktionshinweis: Die ZDF/​3sat-Koproduktion „Oeconomia“, ein Dokumentarfilm von Carmen Losmann (Erstausstrahlung in 3sat: 8.11.2021), wurde im Wettbewerb „Information & Kultur“ mit einen Grimme-Preis für Buch/​Regie (Carmen Losmann) und Bildgestaltung (Dirk Lütter) ausgezeichnet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 3sat
  • Folge 59 (120 Min.)
    Am Freitag, 21. April 2023, schauen Deutschlands Fernsehmacher wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 59. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien „Fiktion“, „Information & Kultur“, „Unterhaltung“ sowie „Kinder & Jugend“ 16 Grimme-Preise vergeben. Zusätzlich gibt es drei Sonderpreise. 3sat zeigt die Zusammenfassung der Preisverleihung.
    Moderation: Jo Schück.
    Der Grimme-Preis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Sendungen, welche die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf beste Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben.
    In der Kategorie „Fiktion“ gehen die Preise an folgende Produktionen: „Im Feuer – Zwei Schwestern“, „Die Wannseekonferenz“, „Neuland“ und „KLEO“. Der Spezialpreis geht in diesem Jahr an Regisseurin und Oscar-Preisträgerin Caroline Link für die herausragende Leistung in „Safe“.
    In der Kategorie „Information & Kultur“ werden ausgezeichnet: „Die Story im Ersten: Leben nach Butscha – Trauma und Hoffnung“, „Atomkraft Forever“, „Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“ und „The Other Side of the River“. Der Grimme-Preis für die „Besondere Journalistische Leistung“ geht an die Redaktion des politischen Magazins „Kontraste“.
    In der Kategorie „Unterhaltung“ werden in diesem Jahr ausgezeichnet: Das „ZDF Magazin Royale“ sowie die Sendungen „Zum Schwarzwälder Hirsch – Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer“. Ein Spezialpreis für die Ensembleleistung geht an die Sendung „Queer Eye Germany“.
    In der Kategorie „Kinder & Jugend“ geht der Grimme-Preis in diesem Jahr an „Sandmann-Rahmen: Recycling-Fahrzeug“, „Smypathisch“ und „STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut?“.
    Den Publikumspreis der Marler Gruppe gewinnt das Unterhaltungsformat „Zum Schwarzwälder Hirsch – Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer“ und wird somit doppelt ausgezeichnet.
    Die besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbands erhält in diesem Jahr die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann.
    Darüber hinaus wird in diesem Jahr zum zweiten Mal der Preis der Studierendenjury („Schlaf“) vergeben.
    Die Nominierungskommissionen und Jurys sind mit Vertreterinnen und Vertretern aus Fernsehkritik, Publizistik, Medienwissenschaft und mit Bildungsfachleuten zusammengesetzt, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.04.2023 3sat
  • Folge 60 (120 Min.)
    Der Grimme-Preis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. 3sat zeigt die Zusammenfassung der Preisverleihung aus Marl. Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf herausragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben. Am Freitag, den 26. April 2024, schauen Deutschlands Fernsehschaffende wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 60. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands. Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend 15 Grimme-Preise vergeben.
    In der Kategorie Fiktion gehen die Preise an folgende Produktionen: „Haus Kummerveldt“, „Tamara“, 2Sam – Ein Sachse“ und „Nichts, was uns passiert“. Der Grimme-Preis Spezial geht in diesem Jahr an die Produktion „Haus Kummerveldt“ für die experimentierfreudige Verknüpfung von Historie, Pop und Politik.
    In der Kategorie Information & Kultur werden ausgezeichnet: „Einzeltäter“, „Songs of Gastarbeiter – Liebe, D-Mark und Tod“, „Drei Frauen – Ein Krieg“ und „Ukraine – Kriegstagebuch einer Kinderärztin“. Der Grimme-Preis für die Besondere Journalistische Leistung geht an Katharina Willinger für ihre Berichterstattung aus der Türkei und dem Iran.
    In der Kategorie Unterhaltung werden in diesem Jahr ausgezeichnet: „Der letzte Drink mit Anna Dushime“ und „Bosetti Late Night“.
    In der Kategorie Kinder & Jugend geht der Grimme-Preis in diesem Jahr an „Die Sendung mit der Maus-Spezial Marokko-Maus“ und „HYPECULTURE: Straßenslang – Wie Rap Deutschland verändert“. Ein weiterer Grimme-Preis Spezial geht an die Hauptdarstellerinnen von „Die drei !!!“ für die Ensembleleistung.
    Den Publikumspreis der Marler Gruppe gewinnt ebenfalls die Produktion „Drei Frauen – Ein Krieg“, sie wird somit doppelt ausgezeichnet.
    Ebenfalls doppelt prämiert wird „Nichts, was uns passiert“. Die Produktion erhält neben dem Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion auch den Preis der Studierendenjury.
    Die besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbands erhält in diesem Jahr das Nachrichtenmagazin „Heute in Europa“.
    Die Nominierungskommissionen und Jurys setzen sich aus Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Publizismus und Medienwissenschaft zusammen, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden. Der Abend wird moderiert von Siham El-Maimouni. Die musikalische Begleitung übernimmt Helmut Zerlett und Band. 3sat sendet eine 120-minütige Zusammenfassung der Preisverleihung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 3sat
  • Folge 61 (125 Min.)
    Die Grimme-Preis-Trophäe
    Der Grimme-Preis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. 3sat zeigt die Zusammenfassung der 61. Preisverleihung in Marl.
    Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf herausragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben.
    Am Freitag, den 4. April 2025, schauen Deutschlands Fernsehschaffende wieder gespannt nach Marl. Dort wird zum 61. Mal einer der renommiertesten Medienpreise Deutschlands verliehen: Der Grimme-Preis. Insgesamt vergibt das Grimme-Institut in Marl 16 Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise in den vier Wettbewerbskategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend.
    In der Kategorie „Fiktion“ gehen die Preise an folgende Produktionen: „Angemessen Angry“, „Die Zweiflers“, „Festmachen“, „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ und „Uncivilized“.
    In der Kategorie „Information & Kultur“ werden ausgezeichnet: „Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl“, „Einhundertvier“, „Exile Never Ends“ und „TOTAL TRUST – Was China der Welt nicht zeigt“. Der Grimme-Preis für die Besondere Journalistische Leistung geht an Isabell Beer und Isabel Ströh für ihre intensiven digitalen Recherchen zu sexueller Gewalt für die Filme „Strg_F Epic – Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter“ und „Strg_F – Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram“.
    In der Kategorie „Unterhaltung“ werden in diesem Jahr ausgezeichnet: „Die Teddy Teclebrhan Show“, „Kroymann – Ist die noch gut?“ und „Player of Ibiza“.
    In der Kategorie „Kinder & Jugend“ geht der Grimme-Preis in diesem Jahr an „Sisterqueens“, „ATLAS“ und an Zoe Magdalena für die Leistung als Headautorin und Schauspielerin der Serie „Hungry“.
    Den Publikumspreis der Marler Gruppe gewinnt die Serie „Angemessen Angry“, sie wird somit doppelt ausgezeichnet. Die Produktion „Sieben Winter in Teheran“ erhält den Preis der Studierendenjury.
    Für ihre herausragenden journalistischen Leistungen werden Ulrike von der Groeben und Peter Kloeppel mit der Besonderen Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbands ausgezeichnet.
    Die Nominierungskommissionen und Jurys setzen sich aus Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Publizismus und Medienwissenschaft zusammen, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden.   
    Der Abend wird moderiert von Jana Pareigis. Die musikalische Begleitung übernimmt Helmut Zerlett und Band. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 3sat

zurück

Füge Verleihung des Grimme-Preises kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Verleihung des Grimme-Preises und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Verleihung des Grimme-Preises online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App