223 Folgen, Folge 101–125

  • Folge 101 (25 Min.)
    Zur Zeit der Weinlese bezaubern das Flachland um den Neusiedler See und die sanften Hügel des Mittel- und Südburgenlandes durch buntes Farbenspiel. Auch kulinarisch bietet der Herbst im Burgenland zur Zeit der Jungweinverkostung eine bunte Palette an Köstlichkeiten: Etwa das knusprig zubereitete traditionelle Martinigansl mit Rotkraut oder süßen Kastanien als Beilage. Die von Nicole Aigner gestaltete Genussreise durch den pannonischen Herbst wird garniert mit landschaftlichen Impressionen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 31.10.2015 ORF 2
  • Folge 102 (25 Min.)
    „Am 29. Mai des Jahres 1864 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Stadt und allen war bewusst, dass mit der dampfschnaubenden Lokomotive des ersten Sonderzuges eine mit großen Erwartungen verbundene Zeit in Villach Einzug hielt“, ist in einer alten Villacher Zeitung über die Anfänge des Eisenbahnzeitalters in Kärnten zu lesen. Eine rasante Bahnfahrt durch eineinhalb Jahrhunderte auf eisernen Pfaden durch Kärnten und die angrenzenden Länder. Dampfende Rösser sind heute den Nostalgie-Eisenbahnern vorbehalten, die sich rührend um die Schätze vergangener Tage bemühen. Auf den großen internationalen Strecken, wie der Baltisch-Adriatischen Achse oder dem Großverschiebebahnhof Villach-Süd, geht es um Automation und den reibungslosen Ablauf von Güter- und Personentransport. Die Sendung „Unterwegs in Österreich“ aus dem Landesstudio Kärnten hält Nachschau was 150 Jahre nach der Eröffnung der Strecke Klagenfurt-Villach aus den „großen Erwartungen“ der Anfangstage geworden ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 14.11.2015 ORF 2
  • Folge 103 (25 Min.)
    Der Lunzer See, im Mostviertel gelegen, ist Niederösterreichs einziger natürlicher See und bietet gemeinsam mit den ihn umgebenden Bergen und Tälern eine einzigartige Naturkulisse mit großem Erholungswert. Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt in eindrucksvollen Bildern die Landschaften, die Menschen und das Leben in dieser Region – sie war auch zentraler Bestandteil der Nö Landesausstellung 2015 („Ötscher-Reich“) (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 28.11.2015 ORF 2
  • Folge 104 (25 Min.)
    „SOWAS VON OBERÖSTERREICH“ ist eine erfrischende Mischung aus Roadmovie und Reisereportage und eröffnet bisher unbekannte Perspektiven auf Oberösterreichs Kulturdenkmäler. Das “Sowas”-Team, bestehend aus drei Filmemacherinnen, fährt durch Oberösterreich und macht Halt bei den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes. Dabei trifft das Team Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen, aber für die Besucher normalerweise unsichtbar sind. Sie führen die Redakteurinnen hinter die Kulissen und erzählen ihnen Hintergrundgeschichten, die bislang undendeckt blieben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 12.12.2015 ORF 2
  • Folge 105 (30 Min.)
    Riesenhaie und wuchtige Seekühe tummeln sich in Meerestiefen, Bärenhunde streifen durch sumpfige Urwälder. Das war vor 18 Millionen Jahren. Das Gebiet des heutigen nördlichen Burgenlandes und weite Teile Ostösterreichs waren damals vom Pannonischen Urmeer überflutet. Das Leithagebirge und das Ruster Hügelland ragten als kleine Inselketten aus dem trüben Meer hervor. An den Küsten lagerten sich Algen und Muscheln ab, aus denen sich im Laufe der Jahrtausende der Kalksandstein gebildet hat. Mit diesem Baustoff wurden der Stephansdom und Prachtbauten an der Wiener Ringstrasse errichtet. Noch heute findet man in den Kalksandsteinbrüchen Haizähne und versteinerte Muscheln. Die von Walter Reiss gestaltete Dokumentation erweckt in aufwändigen Computeranimationen die urzeitliche Meereswelt wieder zum Leben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2016 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 09.01.2016 ORF 2
  • Folge 106 (25 Min.)
    Ob Tisch und Sessel, Bilderrahmen oder Geschirr aus vergangener Zeit: Was für die einen nur „alt“ und „unbrauchbar“ ist, übt auf andere einen fast magischen Zauber und große Anziehungskraft aus. Und das unabhängig vom materiellen Wert. Josef Renz aus Wilhelmsburg im niederösterreichischen Mostviertel jedenfalls verbindet mit Antiquitäten viele Emotionen, wie ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 23.01.2016 ORF 2
  • Folge 107 (25 Min.)
    30.000 Langspielplatten, 20.000 Singles und über 10.000 Schellacks. Aus diesem riesigen Privatarchiv kann Reinhard Pirnbacher schöpfen, wenn er einmal in der Woche seine Radio Salzburg- Sendung „Pirnis Plattenkiste“ präsentiert. Das Erlebnis Österreich „Gestatten, alte Platten, das Phänomen Pirnis Plattenkiste“ zeigt Reinhard Pirnbacher während seiner Sendung, öffnet das riesige Plattenarchiv des Moderators in seiner Heimat Bad Ischl mit insgesamt rund 500.000 Musiktiteln, besucht eine der öffentlichen Plattenkiste- Tanzabende und zeigt Fanvideos aus aller Welt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, worin die Faszination des Plattensammelns und der alten Schlager liegt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 06.02.2016 ORF 2
  • Folge 108 (25 Min.)
    Abgesehen von der spannenden Entstehungsgeschichte des von Spöttern als „Bruno-City“ bezeichneten Lieblingsprojektes von Kreisky, gibt es den Ansatz, das Innenleben dieses internationalen Zentrums zu beleuchten. Leider ist es ja vielen Wienerinnen und Wienern nicht bekannt, was da wer und warum macht. Nur gelegentlich kommt in der Berichterstattung die IAEO (Internationale Atombehörde) vor. Das ist es dann schon. Die wenigsten wissen, wie viele internationale Kongresse sonst jährlich stattfinden. Noch weniger kennen sie einen der Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die sich aus aller Welt in Wien versammelt haben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 20.02.2016 ORF 2
  • Folge 109 (30 Min.)
    Vor 25 Jahren hat eine Heimatsatire die österreichisch-deutschen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt: Die „Piefke-Saga“. Der vierteilige Film über die Hassliebe zwischen österreichischen Touristikern und deutschen Urlaubern stammt vom österreichischen Erfolgsautor Felix Mitterer. In seiner ersten Hauptrolle brilliert damals ein noch unbekannter Tiroler als Skilehrer Joe: Der heute weltbekannte Schauspieler Tobias Moretti. Das Bild des Skilehrers zeichnet er mit viel Witz und Schmäh nach – und ehelicht schließlich die Tochter des deutschen Unternehmers Karl Friedrich Sattmann.
    Die Serie zeigt einerseits die Eigenheiten der bundesdeutschen Touristen und entlarvt auch die Verhaltensweisen der Tiroler. Wer von beiden Parteien in der Serie besser oder schlechter wegkommt, darüber scheiden sich bis heute die Geister. Die Gesellschaftskritik führte damals jedenfalls zu heftigen Diskussionen. Brigitte Gogl, die Gestalterin der Produktion, begibt sich auf Spurensuche – mit Tobias Moretti und Autor Felix Mitterer. Und sie besucht das Zillertal und auch das Hotel, in dem einst die Piefke-Saga begonnen hat: Im Hotel Berghof in Mayrhofen (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 19.03.2016 ORF 2
  • Folge 110 (25 Min.)
    In diesem „Unterwegs in Österreich“ besuchen wir Handwerker, die zum Teil die letzten ihrer Zunft sind und trotzdem an die Zukunft ihres Standes glauben. Vom Lebzelter, Zinngießer und Kunstschmied spannt sich der Bogen zur Säcklermeisterin und einem Maßschuhmacher bis zum einzigen Kärntner Hutmacher und einem jungen Paar, das Bodenziegel von Hand fertigt. Sie alle sind begeisterte Vertreter ihres Standes und wollen ihr Wissen und Können gerne weitergeben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 16.04.2016 ORF 2
  • Folge 111 (25 Min.)
    Es sind wunderbare Orte alter Handwerkskunst, an denen überlieferte Traditionen lebendig gehalten werden und Einzigartiges entsteht: Knöpfe aus Perlmutt, handgefertigte Ziegel, geschmiedete Einzelstücke, gläserne Kunstwerke oder individuelle Instrumente. Ein TV-Film aus dem ORF Landessstudio Niederösterreich zeigt dazu beispielhaft Werkstätten und Handwerksbetriebe in Niederösterreich und deren anspruchsvolle, qualitativ hochwertige Arbeit. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2016 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 14.05.2016 ORF 2
  • Folge 112 (25 Min.)
    Vor bald 30 Jahren wurde in Siegendorf im nördlichen Burgenland die Zuckerfabrik geschlossen. In den knapp einhundert Jahren ihres Bestehens haben hier tausende Menschen ihren Lebensunterhalt verdient. Die Besitzer – die Familie Patzenhofer – waren Arbeitgeber und Patriarchen in der burgenländisch-kroatischen Gemeinde. Heute erinnert nur noch das mächtige Gebäude an der B 16 auf dem Weg nach Ungarn an die Zeit als hier ein Standort der österreichischen Zuckerindustrie war. Doch die Industrieruine steht als Symbol für die industrielle Entwicklung im Land. Gestalter Günter Welz und Kameramann Koloman Watzek gehen in dem mächtigen Bau auf Entdeckungsreise und lassen Arbeiter, Historiker und Nachkommen der einstigen Eigentümer zu Wort kommen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 28.05.2016 ORF 2
  • Folge 113 (25 Min.)
    Vor 25 Jahren hat hierzulande mit dem Begriff Wellness noch kaum jemand etwas anfangen können. Dabei hat das Baden und Schwitzen in den abgelegenen Tiroler Tälern eine jahrhundertealte Tradition. In den sogenannten Bauernbadln wurde in einfachster Form praktiziert, was heute mit großem Aufwand in Wellnesshotels angeboten wird. Die Wellnesspioniere kamen vor 25 Jahren aus Tirol, und sie stehen für eine rasante Entwicklung, die die Spitzenhäuser der Wellnessbranche an die internationale Spitze katapultiert hat. „Unterwegs in Österreich“ – gestaltet von Günther Schimatzek. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 11.06.2016 ORF 2
  • Folge 114 (25 Min.)
    Wie ein schützender Mantel umgibt sie die Innenstadt von Wien – 5,2 km lang. 1857 ordnete Kaiser Franz Josef die Schleifung der Stadtmauern an, die bis dahin die Innere Stadt umgaben und forderte er die Errichtung eines Boulevards. Am 1. Mai 1865 wurde die Wiener Ringstraße feierlich eröffnet. Doch wissen Sie was? Begleiten Sie uns. Bei einem Rundgang. Auf ihren 5.2km. Und nicht nur die Wiener Ringstraße , auch ihre Prachtbauten, Parks und Palais können Ihnen viel erzählen …. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 09.07.2016 ORF 2
  • Folge 115 (25 Min.)
    Mit dem Klang der Maria Saalerin, der größten Glocke Kärntens beginnt diese Dokumentation aus dem Landesstudio Kärnten. Das Geläute lädt ein zu einem Besuch des Wallfahrtsortes in der Nähe von Klagenfurt, der auf den heiligen Modestus zurückgeht. Mitte des 8. Jahrhunderts hat ihn der Salzburger Bischof Virgil zur Christianisierung der heidnischen Slawen nach Karantanien entsandt, wo er zu Ehren Mariens eine erste Kirche erbaute. Heute ragen zwei Türme weithin sichtbar in den Himmel, der Dom als Herzstück einer Festung, Mittelpunkt geistlichen Lebens über Jahrhunderte, herausgewachsen aus einem Stück Land, das im Mittelalter Zentrum der Macht und der Rechtsprechung gewesen ist.
    Der jetzige Kirchenbau ist spätgotisch, im Laufe der letzten 5 Jahre mussten dringende Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen gemacht werden, um dieses historische Juwel zu erhalten. Diese Dokumentation soll auch ein wenig vom Umfeld des Domes zeigen: das älteste Freilichtmuseum Österreichs, den Herzogstuhl und Karnburg, wo einst die Kärntner Herzöge eingesetzt wurden wichtige Schauplätze der Geschichte des Landes, alle in Rufweite der Maria Saalerin, gegossen aus zurück gelassenen Kanonenkugeln der Türken. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 23.07.2016 ORF 2
  • Folge 116 (25 Min.)
    Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Urlaub in den Bergen, guter Luft und unberührter Natur. Sie wollen im Urlaub gesund bleiben aber auch gesund werden. Die Verknüpfung von Medizin, Tourismus und den regionalen Gesundheitsressourcen wird in Salzburg als Chance für einen ganzjährigen Tourismus gesehen. Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung, Stress. Die Ursachen vieler Zivilisationskrankheiten sind bekannt. Trotzdem fällt es dem Betroffenen schwer umzudenken. Weil im Urlaub die Bereitschaft zu einem Neustart größer ist haben sich im Land Salzburg Hotels zusammengetan um ihren Gästen eine gesündere Lebensweise zu ermöglichen. Diese „TV-Dokumentation“ geht dieser neuen Entwicklung im Tourismus abseits der klassischen Kuren nach und stellt einzelne Projekte zwischen dem Wolfgangsee und Krimml vor. Menschen die sich für einen „gesunden“ Urlaub entschieden haben kommen genauso zu Wort wie Wissenschaftler und Ärzte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 20.08.2016 ORF 2
  • Folge 117 (25 Min.)
    Prunk, Pracht und Sinnesfreude: Das Zeitalter des Barock, circa 1575 bis 1770, war geprägt von imposanten und üppig ausgestatteten Schlössern, Klöstern, Palästen und Palais. Zu diesen Bauwerken gehörten meist auch ebenso großzügig wie opulent gestaltete Gartenanlagen, sie waren Orte der Repräsentation und des Vergnügens zugleich. Der Film zeigt bekannte wie in Vergessenheit geratene Gärten des Barock in Niederösterreich. Schloss Hof, nahe der Grenze zur Slowakei im Weinviertel gelegen, wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Prinz Eugen geschaffen.
    Die Gartenanlage wird geprägt von steinernen Löwen, imposanten Götter-Skulpturen, großzügigen Brunnen und Wasserspielen, Freitreppen und nicht zuletzt zehn riesigen, symmetrisch strukturierten Beeten. Dazu kommen tausende Blumen und Sträucher, aber auch zwei große Glashäuser mit vorgelagerten Orangerie-Gärten. Heute gilt Schloss Hof europaweit als Musterbeispiel einer umfassenden Gartenrestaurierung. Schloss und Garten von Obersiebenbrunn liegen ebenfalls im Weinviertel und gehen in ihrer heutigen Gestaltung ebenfalls auf Prinz Eugen zurück: Die bedeutende barocke Jagdparkanlage ist von acht Alleen durchzogen, die sternförmig von einem Gartenpavillon ausgehen.
    In Form eines sogenannten Türkenzeltes erbaut, bietet er Ausblicke in alle Alleen; in seinem Inneren beschreiben Fresken und Grotesken-Malereien verschiedene Szenen des Landlebens und der Jagd. Stift Melk an der Donau und Stift Seitenstetten im westlichen Mostviertel sind Beispiele dafür, dass auch Klöster dem damaligen Zeitgeist entsprechend Barockgärten anlegen ließen.
    Der Film zeigt, wie sie sich über die Jahrhunderte entwickelt haben und heute bewirtschaftet werden. So gilt Stift Seitenstetten mit seinen „Gartentagen“ im Juni inzwischen als Pilgerstätte auch für Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber aus ganz Österreich. Schloss Grafenegg östlich von Krems ist einer der wichtigsten Bauten des romantischen Historismus in Österreich. In der großzügigen, an englischen Gärten orientierten Parkanlage finden sich aber heute noch Hinweise auf frühere barocke Gestaltungsformen: Eine Lindenallee mit mehr als 300 Jahre alten Bäumen war Teil einer Sternenallee, die im Barock zum so genannten Sternengarten mit einem Jagdhaus führte.
    In Schloss Harmannsdorf, rund 25 Kilometer nördlich von Grafenegg gelegen, ist der Schlosspark zur Gänze von einer barocken Mauer umgeben. Gartentore, Rundtürmchen, Rondelle und eine Freitreppe prägen ebenso das Bild wie Figuren und Vasen, der frühbarocke Schüttkasten und die restaurierte Orangerie. Dort ist auch eine Ausstellung über Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner zu sehen, sie war die berühmteste Bewohnerin des Schlosses.
    Nicht zuletzt wird, wie im Barock vielerorts üblich, im Garten auch Theater gespielt. Einen Blick in die Gegenwart schließlich bietet die filmische Dokumentation in der Landesgartenschau Tulln. Mit dem durchgängigen Prinzip „Natur im Garten“ ist sie Europas größte ökologische derartige Einrichtung und dokumentiert in 80 Schaugärten die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. Und selbst in dieser modernen Anlage sind barocke Ideen anzutreffen, Wasserspiele und lange Sichtachsen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2017 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 03.09.2016 ORF 2
  • Folge 118 (25 Min.)
    Sie sind jung, perfekt ausgebildet und zielorientierte Weinprofis: Die ambitionierten Frauen und Männer sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und kommen zum Teil aus namhaften Traditionsbetrieben, andere machen als Newcomer Furore. Wie zum Beispiel Jacqueline Klein aus Andau. Sie hat erst vor vier Jahren begonnen, Wein zu machen. Oder Helmut Poller aus dem 70- Seelen-Dorf Höll im Südburgenland, der gerade ein zwei Millionen-Euro teures Weingut in die grüne Wiese gestellt hat. Aber auch die Vermarktung haben die jungen Winzerinnen und Winzer zur Perfektion gebracht und sie setzen verstärkt auf Marketing. Melanie Balaskovics begleitet den neuen Jahrgang der WinzerInnen zwischen Seewinkel und Eisenberg von der Weinlese bis zur Präsentation. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 01.10.2016 ORF 2
  • Folge 119 (25 Min.)
    Die Alm liegt im Trend! Immer mehr Menschen zieht es zur Erholung auf die Alm, entdecken die Berge als Sportstätte. Ernährungsexperten preisen die gehaltreichen Vorzüge von Almprodukten. Für Landwirte ist die Almbewirtschaftung ein zusätzliches finanzielles Standbein. Ein Fünftel von Österreichs und auch Kärntens Fläche ist als Almgebiet ausgewiesen. In Kärnten werden rund zweitausend Almen bewirtschaftet. Barbara Altersberger besuchte mit dem Kamerateam einen Sommer lang Almen im Biosphärenpark Nockberge, in der Region Millstatt und im Gailtal. Die Dokumentation zeigt die Almbewirtschaftung auf vielfältige Weise zwischen gestern, heute und morgen. Sind unsere Almen eine Kulturlandschaft oder Naturlandschaft? Die Alm als Gesundheitsfaktor, die Alm als Spezialitätenlieferant, die Alm als Wirtschaftsfaktor, die Alm als Erholungsort, wieviel Tourismus tut den Almen gut? Mutter-Kühe und bewusste Wahrnehmung des Lebensraumes Alm geben die Antwort. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 15.10.2016 ORF 2
  • Folge 120 (25 Min.)
    „Schützen durch Nützen“ – so lautet das Motto der steirischen Naturparke Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteirisches Weinland und Zirbitzkogel-Grebenzen. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften der Steiermark zu bewahren, und die Vielfalt kennt hier keine Grenzen: eiszeitlich geformte Moor- und Teichlandschaften, Weinberge, weitläufige Almen, Streuobstwiesen inmitten sanfter Hügel, und überall dichte Wälder. Die Naturparke wollen durch nachhaltige Nutzung die über die Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaften erhalten und zeitgemäß weiterentwickeln. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 29.10.2016 ORF 2
  • Folge 121 (25 Min.)
    Der Heilige Martin kann ja wirklich nichts dafür, dass zu „Martini“ den Gänsen der Kragen umgedreht wird. Wie aber leben diese Gänse, wie werden sie aufgezogen, welche Besonderheit steckt in ihren Verwandten, den Graugänsen vom Almtal, welche Enten leben bei uns welche davon werden knusprig süßsauer serviert? Dann die Hühner, unser liebstes Federvieh. Auch das Brauchtum rund um das Federvieh wird gezeigt und in einer heiteren Weise die vielen Facetten dieser schnatternden und gackernden Bande aufzeigt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2017 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 12.11.2016 ORF 2
  • Folge 122 (25 Min.)
    Holzschnitzerei und Schmiedearbeit, historischer Christbaum-Schmuck und handgemachter Lebkuchen, Krippenspiele und gemeinsames Singen: Auch heute noch lassen sich viele Menschen auf den Zauber der Vorweihnachtszeit ein. Die Sendung aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, dass die Zeit vor Weihnachten nicht nur von Hektik, Stress und Konsum geprägt sein muss. Der Film lädt vielmehr ein zu einer ruhigen Reise durch das vorweihnachtliche Niederösterreich und zu besonders stimmungsvollen Märkten und Veranstaltungen in allen Landesvierteln. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2017 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 10.12.2016 ORF 2
  • Folge 123 (25 Min.)
    Das Dorf Kals am Fuß des Großglockners ist seit dem 19. Jahrhundert Zentrum und Ausgangspunkt für Bergsteiger, die den höchsten Berg Österreichs von der Tiroler Seite aus bezwingen möchen. Eingebettet in die grandiose Gebirgslandschaft der Hohen Tauern hat sich Kals viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren können. Der Nationalpark Hohe Tauern ist dabei zu einem Anziehungspunkt für Naturliebhaber aus Österreich und vielen Ländern Europas geworden. Das Erlebnis Österreich aus dem Landesstudio Tirol begleitet eine Glocknerbesteigung von Volksmusikstar Franz Posch, zeigt aber auch die gemütlichen Seiten von Kals: Zu beliebten Spezialitäten zählen Schlipfkrapfen oder Ziegenkäse. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.01.2018 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 21.01.2017 ORF 2
  • Folge 124 (30 Min.)
    Dass Skifahren eine der ältesten Sportarten der Menschheit ist, das ist unbestritten. Und wovon passionierte Skifahrer seit langem überzeugt sind, dass Skifahren glücklich macht und auch bis in das hohe Alter ausgeübt und genossen werden kann, ja soll, das belegt nun eine Studie der Universität Salzburg. Ein Österreich Bild des Landesstudios Salzburg macht sich auf Spurensuche. Stimmt diese Studie? Hält sie der Realität stand? Welche Rolle spielen die Entwicklung der Ausrüstung und der Ausbau der Skigebiete für den „Glücksfall Skifahren“? Wo liegt die Zukunft des alpinen Skilaufes und wer wird in Zukunft überhaupt noch ski-fahren? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 26.01.2017 ORF III
  • Folge 125 (25 Min.)
    Er ist für viele der beste Reisefotograf Österreichs. Der Steirer Wolfgang Fuchs. Mit seinen atemberaubenden Bildern lässt er die schönsten Landschaften, die aufregendsten Städte und die außergewöhnlichsten Menschen dieser Welt auf großer Leinwand lebendig werden. Die TV-Dokumentation „Die Bilderwelt des Wolfgang Fuchs“ von Gernot Lercher (Buch & Regie) ist das sehr persönliche Porträt über einen Künstler an der Fotokamera, der die Welt zu seinem Zuhause gemacht hat. Seit knapp 20 Jahren widmet sich Wolfang Fuchs mit großem Erfolg der professionellen Reisefotografie. Ein Film von Gernot Lercher. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 18.02.2017 ORF 2

zurückweiter

Füge Unterwegs in Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App