223 Folgen, Folge 76–100
76. Gesundes Holz – Zirbe aus Kärnten
Folge 76 (25 Min.)Sie gilt als Lebensbaum schlechthin, die Zirbe. Wo sie ihren Hauptlebensraum hat, schafft es kaum ein anderer Baum, den Herausforderungen der Natur zu widerstehen. In einer Studie hat Dr. Maximilian Moser vom Institut „Humanresearch“ in Weiz in der Steiermark herausgefunden, dass das menschliche Herz beim Schlafen in einem Zirbenbett bis zu 3.500 Mal weniger schlägt als in herkömmlichen Betten. Dies „beugt Herz-Kreislauf- und stressbedingten Erkrankungen vor“, so der Wissenschaftler. Die Zirbe aus Kärnten ist also ein gesundes Holz. Die Dokumentation „Gesundes Holz – Zirbe aus Kärnten“ widmet sich diesem interessanten Baum und verfolgt den Weg von den Samenkörnern bis zur Hoteleinrichtung aus Zirbenholz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.01.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 05.07.2014 ORF 2 77. Neuer Glanz auf alter Strecke – unterwegs mit der Mariazellerbahn
Folge 77 (25 Min.)Auf historischer Strecke lassen sich Landschaftsidylle und Kulturgeschichte im doppelten Sinn des Wortes erfahren – mit 760mm (Schmal)Spurweite und über eine Strecke von 85km schlängelt sich die traditionsreiche Mariazellerbahn von St. Pölten durch das Alpenvorland bis nach Mariazell. Was 1898 unter Dampf, als Reiseerleichterung für Wallfahrer und als Tribut an einen der damals bedeutendsten Ausflugsorte Österreich-Ungarns begonnen hat, ist seit kurzem „runderneuert“ und nach den touristischen Bedürfnissen der Gegenwart orientiert: Mit neuen Triebwägen und großzügigen Panoramawaggons fährt die neue so genannte „Himmelstreppe“ heute auf ebenfalls modernisierten Streckenabschnitten in den weltberühmten Wallfahrtsort.
Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die technischen Neuerungen und die regionale Bedeutung dieser Bahn, die im kommenden Jahr auch ein zentraler Bestandteil der Nö Landesausstellung sein wird. Darüber hinaus stehen regionale Besonderheiten von Traisen- und Pielach-, Erlauf- und Salzatal im Blickpunkt. (Gestaltung: Karina Fibich) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 19.07.2014 ORF 2 78. Fest verwurzelt – Der steirische Wald im Porträt
Folge 78 (25 Min.)Er ist Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, wirkt als Klimaregulator und schützt vor Naturkatastrophen, liefert erneuerbare Energie und schafft Einkommen – der Wald, ein Naturjuwel von unschätzbarem Wert. Der Film führt mit spannenden Waldpromenaden durch einzigartige steirische Wald-Juwele in Welten, die dem Waldbesucher zumeist verborgen bleiben. So etwa in die Waldwirtschaft, wo es auf Know How und Fingerspitzengefühl der Waldbesitzer und Forstleute im Umgang mit Natur und Holz ankommt. Ein Film von Sigrid Maurer. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 02.08.2014 ORF 2 79. „Hint’n aussi“ – Keller, Stadl und Arkaden
Folge 79 (25 Min.)In vielen burgenländischen Dörfern entdeckt man sie erst auf den zweiten Blick: Hinter Straßenfronten und Fassaden ist alte bäuerliche Baukultur noch gut erhalten. Der Streifzug führt zu einer 500 Jahre alten Mühle in Oslip, in die Tschardakengasse in Halbturn mit alten Maisspeichern und Stadeln, in die Hofgassen in Mörbisch bis zu den Arkadenhäusern in Oberwart. In idyllischen Weinbergen im Südburgenland sind Kellergassen Zeugen alter Weinarchitektur. Die Besitzer dieser Baujuwele investieren oft viel Geld und Zeit in die Erhaltung der alten Bausubstanz. Die Objekte werden in Wohnungen oder kleine Hotels umgestaltet. Kameramann Max Pehm und Redakteur Andreas Riedl haben Bewohner und Bewahrer dieser alten Bauten besucht und sind der Frage nachgegangen, was man von den alten Bauweisen lernen kann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 16.08.2014 ORF 2 80. Schätze des Alltags – Vierkanter im Mostviertel
Folge 80 (25 Min.)„Diese Häuser hat der Most gebaut“, ist ein geflügeltes Wort, wenn es um die Vierkanter im Mostviertel geht: Tatsächlich prägen sie wie kleine Burgen das Bild der Kulturlandschaft im westlichen Niederösterreich, wie ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich in eindrucksvollen Bildern zeigt. Entstanden ist die Gebäudeform des „Vierkanters“ – ein streng rechteckiges Gebäude mit gleich hohem Dachfirst auf allen Seiten und einer besonders dicken Mauer – im 19. Jahrhundert. Sie war Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins und Wohlstands der Mostbauern. Vorbild waren Bürgerhäuser in den Städten; das Geld, das durch den Most hereinkam, wurde vielfach in den Ausbau der mächtigen Höfe gesteckt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 13.09.2014 ORF 2 81. Der Bildungspark – Studieren am neuen WU-Campus in Wien
Folge 81 (25 Min.)Zwischen Messegelände und Prater haben internationale Stararchitekten ein Wunderland für Studierende und Lehrende geschaffen, das weltweit einzigartig ist: den neuen Campus der WU. Vor einem Jahr war die Eröffnung. Wegen der einzigartigen Architektur und seiner internationalen Ausrichtung ist er zu einer Vorzeigeuniversität weltweit geworden. Er bietet 1.500 Lehrenden und 25.000 Studierenden Raum für Lehre und Forschung. Stararchitekten wie Zaha Hadid und Hitoshe Abe haben die Gebäude entworfen. Es entstanden lichtdurchflutete Lernräume, offene Begegnungszonen und bunte Seminar – und Projekträume. Das Studium wird den Studierenden trotz hoher Anforderungen leicht gemacht. Geschäfte, Kaffeehäuser und Restaurants sorgen dafür, dass die Studierenden den Campus tagsüber nicht verlassen müssen. Auch ein eigener Kindergarten wurde gebaut. „Alle Perspektiven sollen einen Platz haben“, sagt der Rektor der WU Christoph Badelt über das Wirtschaftsstudium am neuen Standort. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 27.09.2014 ORF 2 82. Urlaub im Herrgottswinkel – Die Gesundheitsregion Osttirol
Folge 82 (25 Min.)Mit über 85 Jahren ist die Lebenserwartung in Osttirol die höchste Österreichs. Die gute Luft fernab von Autobahnen, viel Natur und natürliches Essen zeichnen den Herrgottswinkel Österreichs aus. Das vermarkten Touristiker als „Gesundheitstourismus“: St. Jakob im Defereggental bietet Urlaub für Allergiker. Neun „Gesundheitsbauernhöfe“ laden zum Urlaub fernab von Stress und Hektik ein. Im Aigner Badl hat Wellness schon seit Jahrhunderten Tradition. Im „Grandhotel Lienz“ können sich Urlauber von einem Arzt auf Herz und Nieren checken lassen. Der Einstieg in Trendsportarten wie Nordic-Walking, E-Biken, Golf oder Skitourengehen wird durch geschulte Guides bis ins hohe Alter möglich. Die Dokumentation „Urlaub im Herrgottswinkel – Die Gesundheitsregion Osttirol“ stellt Urlaubsangebote zwischen traditionellem Gesundheitsbauernhof und modernem Wellness-Hotel vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 11.10.2014 ORF 2 83. Kellergassen in Niederösterreich Lebensfreude
Folge 83 (25 Min.)Die mehr als 1.000 Kellergassen zählen zu den prägenden Kulturgütern Niederösterreichs. Früher wurden hier die Trauben gepresst und später der Wein gelagert – heute haben oft moderne Produktionsanlagen und Lagerhallen diese Aufgabe übernommen. Die Kellergassen stehen demnach nun weniger für Arbeit als für Freizeit-Idylle: Kleine, meist an Weinhänge geduckte Presshäuser, lauschige Plätze, ansteigende Gassen und einfache Heurigenbetriebe. Und in den nahegelegenen Hohlwegen wird ursprüngliche Natur authentisch erlebbar. Eine Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich lädt ein zu einer Reise vom Kamptal über das Weinviertel bis zum Leithagebirge: In poetischen Bildern erzählt der Filmemacher Georg Riha in einem Bogen über alle Jahreszeiten von Stille und von grünen Kellertüren, vom Reifen des Weines, von der Lese und von der Kühle in tiefen Kellern.
Zu sehen sind u.a. die die längste Kellergasse Österreichs in Hadres, das dorfähnlich gestaltete Ensemble von Unterstinkenbrunn, aber auch der „Galgenberg“ von Wildendürnbach, der zur schönsten Kellergasse 2013 gewählt wurde. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.10.2014 ORF 2 84. Wildes Land – Naturjuwel Nationalpark Kalkalpen
Folge 84 (25 Min.)Endlos scheint sie zu sein – die Weite des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich. Bunt ist sie auf jeden Fall. Wenn die Tage kürzer werden, die Kraft der Sonne merklich nachlässt und die farbenprächtige Laubfärbung einsetzt, zieht der Herbst ins Land. Eine faszinierende Jahreszeit, die ihre ganz eigenen Reize im Nationalpark offenbart. Im Nationalpark Kalkalpen ist der Mensch nur Gast, dort führt vor allem die Natur Regie. Die Landschaft, so die Philosophie des Nationalparks, soll sich in das verwandeln, was sie einmal vor tausenden Jahren war. Die Vision, die dahintersteht: weniger Kontrolle, dafür mehr Wildnis wagen. Dort darf die Natur tatsächlich Natur sein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 15.11.2014 ORF 2 85. Wer was wird, wird Wirt – Die Salzburger Tourismusschulen
Folge 85 (25 Min.)„Wer nichts wird, wird Wirt“ Dieser alte Spruch ist längst widerlegt und ins Gegenteil gedreht. Einen großen Anteil am Imagewandel des Gastronomieberufs haben die Salzburger Tourismusschulen mit ihrer profunden Ausbildung beigetragen. Das Aushängeschild und die internationale Kaderschmiede ist Klessheim. Die Absolventen werden weltweit von Headhunter gesucht. Es gibt für sie praktisch eine Jobgarantie. Die Einsatzgebiete in Führungspositionen sind weltweit verstreut – vom Kreuzfahrtschiff bis zum de Luxe Hotel in allen Herren Länder. Viele kehren nach Jahren im Ausland in ihre Heimat zurück. Allein in Salzburg sind rund 24.000 Menschen in Gastronomiebetrieben tätig, österreichweit sind es über 200.000. Viele werden in den Salzburger Tourismusschulen ausgebildet, das sind neben Klessheim für den internationalen Bereich, Bischofshofen mit Österreich-Schwerpunkt und Bad Hofgastein als Ski-Hotelfachschule mit Absolventen wie Ski-Weltcupgesamtsieger Marcel Hirscher und Ski-Weltmeisterin Anna Fenninger.
Der jüngste Schulstandort, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, ist Bramberg mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Tourismus. Diese Dokumentation geht dieser beispiellosen österreichischen Erfolgsgeschichte nach, die 1948 ganz bescheiden mit der ersten kleinen Tourismusschule in Mattsee begonnen hat. Ein Film von Kurt Liewehr aus dem Landesstudio Salzburg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 29.11.2014 ORF 2 86. 24 Stunden Obertauern – Ein Blick hinter die Kulissen eines Wintersport-Ortes
Folge 86 (25 Min.)Wenn die Gäste im Wintersportort Obertauern noch beim Frühstück sitzen, wissen sie nicht, was alles passiert, damit es ihnen gut geht. Die Lawinenwarnkommission, der Bäcker, das Servicepersonal, die Köche, die Pistenraupenfahrer, die Hausmeister, die Straßenräumer und viele mehr: sie alle kümmern sich darum, dass der Urlaubstag für den Gast ein guter wird. Ein Team des ORF-Landesstudios Salzburg hat für diese Dokumentation, bei extremen Wetterbedingungen, hinter die Kulissen des Wintersportortes Obertauern geblickt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 10.01.2015 ORF 2 87. Das Herz der Alpen – 125 Jahre Werbung für Tirol
Folge 87 (25 Min.)In Tirol verbringen jedes Jahr zehn Millionen Menschen ihren Urlaub. 1889 ist damit begonnen worden, Tirol als Urlaubsziel professionell zu bewerben. Das Unterwegs in Österreich – gestaltet von Georg Laich – begibt sich auf die Spur der Tourismuspioniere und zeigt, wie sehr sich das Tirol-Bild verändert hat, das Gästen aus dem In- und Ausland vermittelt wird: Von jodelnden Älplern über „Laptop und Lederhose“ bis zum Hort ehrlicher Gastfreundschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.01.2015 ORF 2 88. „Tierisch gut“
Folge 88 (25 Min.)Mit allen Kreaturen bin ich in schönster Seelenharmonie. Wir sind verwandt, ich fühle es innig und eben darum liebe ich sie. So dokumentierte Wilhelm Busch seine Beziehung zu Tieren. Vielen Menschen geht es mit ihren Haustieren ähnlich. Hund, Katz & Co bekommen bei Alt und Jung einen immer höheren Stellenwert. Nimmt die Zahl der Single-Haushalte zu, steigt auch die Zahl der tierischen Begleiter. Ein Film von Renate Rosbaud. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.02.2015 ORF 2 89. Die Gartensiedlung Lockerwiese
Folge 89 (25 Min.)Versteckt im 13. Wiener Gemeindebezirk liegt wie ein kleines verschlafenes Dorf die Siedlung Lockerwiese – ein kleiner Mikrokosmos, der durch seine ländliche Idylle verzaubert. Errichtet in den Jahren 1928–1932 ist es ein untypischer Gemeindebau, der das Konzept einer kleinbürgerlichen Gartenstadt mit den Prinzipien des kommunalen Wohnbaus des „Roten Wien“ vereinbart. In „Unterwegs in Österreich“ erzählen Bewohner und jene die hier gelebt haben, so wie die Schauspiellegende Senta Berger, über ihre Kindheit in dieser Siedlung, von Kriegserlebnissen und der Gemeinschaft in der von Armut geprägten Nachkriegszeit. Viele haben ihr gesamtes Leben hier verbracht. Melanie Engleitner, 96 Jahre, war eine der ersten Mieter in der Siedlung. Die wichtigsten Ereignisse ihres Lebens sind untrennbar mit dem Gemeindebau verbunden. Menschen wie sie sind es, die aus der Lockerwiese einen Ort mit vielen Erinnerungen und Geschichten geschaffen haben, die es sich lohnen erzählt zu werden. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.05.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 21.02.2015 ORF 2 90. Das süße Gold
- Alternativtitel: Bienen - nicht nur süßer Honig
Folge 90 (25 Min.)Honig ist das älteste Süßungsmittel der Welt, das einzige Nahrungsmittel ohne Ablaufdatum und ein vielfach bewährtes Medikament. Seit Jahrtausenden bedient sich der Mensch an den Futtervorräten der Bienen. Doch nicht nur Honig allein, auch das Bienenwachs, Propolis oder Gelée Royale sind nützliche Produkte dieser Insektenart. Der größte Wert der als besonders fleißig geschätzten Bienen liegt allerdings in ihrer Bestäubungsarbeit. Gäbe es keine Bienen, hätte das verheerende Auswirkungen auf die Pflanzenwelt. Denn Wind und andere Insekten können die Leistung der emsigen Insekten kaum ersetzen. Von der Blüte bis zum Honig begleitet die von Nicole Aigner gestaltete Dokumentation Imker durch das Bienenjahr und zeigt die vielfältige Nutzung des süßen Goldes. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.03.2015 ORF 2 91. Vom Heilbad zum Wellnesstempel – 30 Jahre oststeirisches Thermenland
Folge 91 (25 Min.)Vom Heilbad zum Wellnesstempel – 30 Jahre oststeirisches Thermenland. Es begann mit einem Schaffelbad in Loipersdorf und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Tourismuszweige der Steiermark entwickelt: Das Thermenland. In der Oststeiermark stand die Wiege des erlebnisorientierten Gesundheitstourismus. Die grenzüberschreitende Verbindung von Gemeinden und Tourismusbetrieben soll den erholungssuchenden Gästen Gesundheit, Kulinarik, Bewegung und Natur näher bringen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 21.03.2015 ORF 2 92. Im Reich der Kellerkatze – Eine Reise durch Hollabrunn
Folge 92 (25 Min.)Ob aus Holz oder Ton, aus Keramik oder Metall: Katzenfiguren haben in vielen Weinkellern des Weinviertels große Bedeutung, gerade auch in Hollabrunn. Sie werden auf jenem Fass postiert, in dem der jeweils beste Wein eines Winzers heranreift. Hintergründe dieses Brauches zeigt ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Niederösterreich ebenso wie die Besonderheiten der drei Hollabrunner Kellergassen. Alleine in der längsten dieser Gassen reihen sich 190 Keller aneinander. Ein eigener Themenweg führt „auf den Spuren der Kellerkatze“ durch diese Erlebniswelt und lässt Mythen und Geschichte des Weinviertler Sagentiers lebendig werden. Darüber hinaus zeigt der TV-Film auch, wie sich die Nutzung der Keller im Lauf der Jahrhunderte gewandelt hat – vom Schauplatz der Weinproduktion hin zu Orten der Begegnung und des Feierns. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 04.04.2015 ORF 2 93. Das Tote Gebirge lebt
Folge 93 (25 Min.)Seinen Namen hat das Tote Gebirge – so vermuten manche Historiker – vom keltischen Gott Teutates, dem Hüter des Volkes, der hier über die keltischen Seelen wachte. Wenn nicht überhaupt das keltische Volk (touto, tota) selbst dahinter steckt. Mit dem Tod hat der Name nichts zu tun, obwohl dieses Bergmassiv eine riesige Karstwüste ist. Das Überqueren des Toten Gebirges gilt als ein alpinistischer Höhepunkt. Die Dokumentation einer solchen Überquerung widmet sich der schroffen Schönheit, dem Lebensraum und der Geschichte des Toten Gebirges. „Das Tote Gebirge lebt!“ – ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.04.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 18.04.2015 ORF 2 94. Wenn der Berg ruft – Die inszenierte Alpinlandschaft
Folge 94 (25 Min.)Immer mehr Menschen entdecken wieder die Berge als Urlaubsziel. Wandern und Bergsteigen in unberührter alpiner Landschaft ist hoch im Trend, doch viele Gäste wollen in den Bergen noch mehr erleben. Diesem Wunsch versuchen viele wie die Salzburger Sommer-Bergbahnen Rechnung zu tragen. So werden die Berge zu waghalsigen Mountainbike-Strecken umfunktioniert oder gemütliche Fahrradstrecken für die ganze Familie angelegt. Hängebrücke über tiefe Abgründe, schwindelerregende Aussichtsplattformen und Hochseilgärten sorgen für Nervenkitzel und den Adrenalinkick. Familienfreundliche Erlebniswanderungen, hautnahes Gletschererlebnis und ungewöhnliche Greifvogelshows runden die alpine Inszenierung ab. Der Erfolg bei den Gästen spricht für den eingeschlagenen Weg, einige ausgewählte Berge für die touristische Inszenierung zu nutzen und daneben viel unberührte Natur für die sanfte Art des Alpintourismus frei zu halten. Ein Film von Reinhard Grabher aus dem Landesstudio Salzburg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 30.05.2015 ORF 2 95. Die Plodar – Eine deutsche Sprachinsel in den Bergen Bellunos
Folge 95 (25 Min.)Ihr Ursprung liegt im Dunkeln, ihre Zukunft wohl auch. Die kleine deutsche Sprachminderheit in Plodn, dem italienischen Sappada in der Region Venetien, besteht aus nur mehr wenigen Familien. Ihren Dialekt, der dem im Pustertal und in Osttirol sehr ähnelt, versuchen die „Plodar“ zu erhalten, auch wenn er kaum mehr alltagstauglich ist. Besonders pflegen sie ihr jahrhundertealtes Brauchtum: Im Herbst pilgern sie bei der „Plodar kirchfort in de Lukkaue“ in einer beschwerlichen Wallfahrt über die Berge nach Maria Luggau im Lesachtal; im Winter feiern sie die „Vosenacht“, eine archaische Fasnacht mit Relikten des germanischen Brauchtums. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 27.06.2015 ORF 2 96. Zentrum des guten Geschmacks – Graz, die Genuss-Hauptstadt Österreichs
Folge 96 (25 Min.)Die südliche Lebensart, die alle Sinne und vor allem auch den Appetit anregt, regionale Nahversorgung & Spezialitäten, kreative Veranstaltungen und eine lange Tradition der guten Küche – Graz hat in der Kulinarik viel zu bieten. Gestalter Reinhart Grundner und Produzent & Kameramann Franz Posch zeigen die vielen Facetten der Genusshauptstadt Österreichs. Von kulinarischen Rundgängen über Kernölverkostungen und speziellen Kochkursen für Kinder bis zur „Langen Tafel“, bei der 700 Gäste unter freiem Himmel mit einem herrlichen Menü verwöhnt werden, reicht der Bogen der Angebote, mit denen Graz bei Einheimischen wie Gästen kulinarisch punktet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 11.07.2015 ORF 2 97. Über den Dingen – Die Welt der Hüttenwirte
Folge 97 (25 Min.)Sie arbeiten dort, wo andere Urlaub machen. Hoch oben, oft ohne Straßenverbindung, manche unter sehr schwierigen Bedingungen, was Wasser- oder Stromversorgung anlangt. Und dennoch sind sie Wirte aus Leidenschaft. „Du musst einen eigenen Vogel haben“, sagt Harry Höll, Hüttenwirt am Prielschutzhaus, über seinen Beruf. Für Wolfgang Peböck, Wirt auf der Dümlerhütte, ist es „ein beinharter Gastronomiejob in alpiner Lage“. Trotzdem würden sie ihren Arbeitsplatz mit keinem tauschen – für sie ist es ein Traumjob, erzählen sie über die „Welt der Hüttenwirte“ in einem „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 25.07.2015 ORF 2 98. Über die Jöcher – Handel, Flucht und Viehtrieb am Krimmler Tauern
Folge 98 (25 Min.)Die Birnlücke und der Krimmler Tauern bilden den Grenzübergang zwischen Italien und Österreich. Einmal im Jahr rückt der Alpenübergang in den Mittelpunkt. Traditionell am zweiten Wochenende im Oktober treiben Südtiroler Bauern ihr Vieh aus dem Krimmler Achental zurück nach Südtirol, oft bei sehr schlechtem Wetter und extremen Verhältnissen. Das Krimmler Achental und vor allem der Krimmler Tauern wurden bereits zur Römerzeit als Alpenübergang genutzt. Im 14. Jahrhundert entstanden im Krimmler Achental und im Ahrntal je eine „Raststation“, die es noch heute gibt.
Das Krimmler Tauernhaus wurde 1389 erstmals urkundlich erwähnt. Reisende bekamen gratis Kost, Logis und bei schlechtem Wetter wärmende Kleidung zu leihen. Es diente als wichtige Raststätte für den Handel mit Wein aus dem Süden und Salz aus dem Norden sowie als Stützpunkt für die Vermisstensuche. Noch heute ist das Krimmler Tauernhaus eine beliebte Herberge, wenn auch im touristischen Umfeld. Noch heute wird dort der Geschichte von 5.000 jüdischen Flüchtlinge gedacht, die 1947 über den Krimmler Tauern Richtung Italien und weiter nach Israel geflüchtet sind. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 05.09.2015 ORF 2 99. Geistesblitze – 650 Jahre Universität Wien
Folge 99 (25 Min.)Die Universität Wien ist die älteste im deutschen Sprachraum. 92.000 Studierende sind an der größten Bildungseinrichtung Österreichs eingeschrieben. Die Dokumentation von Günther Mayr zeigt den Werdegang von der Gründung am 12. März 1365 durch Rudolf den Stifter bis zu den futuristischen Versuchen der heutigen Quantenphysiker. Spitzenforscher zeigen spektakuläre Versuchseinrichtungen, Historiker sprechen über den jahrhundertelangen Kampf um Lehr- und Lernfreiheit, aber auch von Rückschlägen wie zur Zeit des Nationalsozialismus. Durch den Film führen Raben des Instituts für Verhaltensforschung der Universität Wien. Sie stellen ihre legendäre Intelligenz mit noch nie gezeigten Kunststücken unter Beweis. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 19.09.2015 ORF 2 100. Sie fliegen wieder – Die Bartgeier im Nationalpark Hohe Tauern
Folge 100 (25 Min.)Sie ist ein international bestauntes Erfolgsprojekt: Die Wiederansiedelung der Bartgeier im Alpenraum. Als Bartgeier-Vater betreut Nationalpark-Ranger Michael Knollseisen seit Jahren die Aufzucht der Bartgeier in Österreich. Gerade wurden Felix und Kilian, zwei Männchen, im Osttiroler Debanttal im Nationalpark Hohe Tauern in die Freiheit geschickt. Beinahe Tag und Nacht beobachtet und betreut der engagierte Biologe die jungen Bartgeier, bis sie sich aus freien Stücken erheben und ihr Revier über den gesamten Alpenbogen ausbreiten.
Seit 1986 werden Bartgeier im gesamten Alpenraum wiederangesiedelt. Der Nationalpark Hohe Tauern war von Anfang an mit dabei. Bis heute wurden 200 Bartgeier aus Züchtungen freigelassen – 54 davon im Nationalpark Hohe Tauern. Aktuell sind sechs Bartgeier im Nationalpark Hohe Tauern besendert und liefern Daten über ihren Aufenthaltsort. „Unterwegs in Österreich“ aus dem Landesstudio Tirol – gestaltet von Robert Hippacher – ist ein Porträt über den jungen, urigen Biologen Michael Knollseisen und das Projekt im Nationalpark Hohe Tauern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 03.10.2015 ORF 2
zurückweiter
Füge Unterwegs in Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.