223 Folgen, Folge 126–150
126. Wohndesign und Hüttenzauber – Wohnen im Neusiedler See
Folge 126 (25 Min.)Der Neusiedler See ist nicht nur Lebensraum seltener Tier- und Vogelarten, er ist seit jeher auch ein Wohnparadies für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Manchen ist ihr Segelboot ein zweites Zuhause, anderen eine mehr oder weniger komfortable Holzhütte im Schilf. Geradezu luxuriös muten hingegen jene Häuser an, die in den letzten Jahren im Bereich des Seebades von Neusiedl am See entstanden sind. Die traditionellen Streckhöfen nachempfundenen Pfahlbauten verfügen über Terrasse, Swimming Pool, Bootsanlegeplatz und Parkplatz. Tatjana Berlakovich und Koloman Watzek zeigen Menschen mit Wohnsitz am oder im Wasser und liefern ein kontrastreiches Bild von aktuellen Lebens- und Wohnformen am Neusiedler See. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 04.03.2017 ORF 2 127. Special Olympics – gemeinsam sind wir mehr!
Folge 127 (25 Min.)„Inklusion“ ist mehr als nur ein Wort, das beweisen die Special Olympics eindrucksvoll. Athletinnen und Athleten, ihre Betreuer und Prominente erzählen, wie gegenseitige Berührungsängste abgebaut werden können und allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an einem gemeinsamen Leben ermöglicht werden soll. Die Dokumentation liefert die Gesichter zu den sportlichen Höchstleistungen und zeigt die Geschichte dahinter. Ein Film von Christian Prates. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 01.04.2017 ORF 2 128. Jugend liebt Musik – eine musikalische Reise durch Niederösterreich
Folge 128 (25 Min.)Schlagzeug und Saxophon, Gesang und Tanz – und dazu die „klassischen“ Instrumente wie Klavier, Gitarre oder Geige: Das Angebot der 128 Musikschulen in Niederösterreich ist heute breit gefächert. Vor 60 Jahren sind sie aus den Blasmusikvereinen des Landes hervorgegangen – heute finden umgekehrt oft die Musikkapellen ihren Nachwuchs genau hier ….. Ein „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeichnet die Geschichte der Musikschulen nach. Es zeigt, wie zeitgemäße Musikvermittlung aussieht und welche Möglichkeiten sie jungen Menschen eröffnet – durch eineunkomplizierte musikalische Früherziehung für die Kleinsten sowie später dann im Einzel- und Gruppenunterricht für Ensembles in allen nur denkbaren Zusammensetzungen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 15.04.2017 ORF 2 129. Drei Wege – Tri Poti. Der Hemmaberg in Kärnten
Folge 129 (25 Min.)Der Hemmaberg im zweisprachigen Gebiet Kärntens ist bereits seit frühchristlicher Zeit ein kulturhistorisch bedeutender Schauplatz. Kelten , Ostgoten, Awaren und Römer hinterließen auf seinem Gipfelplateau ihre Spuren . Einst lockte hier ein archaisches Heiligtum Pilger aus dem germanischen, slawischen und romanischen Kulturkreis an, heute erklimmen die drei Wege hinauf zum einstigen Kult-Ort Besucher aus Kärnten, Friaul und Slowenien. Beweggrund dafür sind archäologisches Interesse an Ausgrabungsstätten aus der Völkerwanderungszeit, alter Volksglaube im Zusammenhang mit einer Heilquelle, um die sich Legenden über die Heilige Rosalia ranken und ein Fest am Vorabend des Großen Frauentages im August , genannt TRIVIUM. Dieses sommernächtliche Zusammenspiel der Künste haben ein Literat, ein Musiker und ein Maler aus der Taufe gehoben und seit 15 Jahren ist es ein Fixstern für Künstler und Kunstfreunde über die Landesgrenzen hinweg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 29.04.2017 ORF 2 130. Bike-Land Osttirol – Hier radeln Weltmeister
Folge 130 (30 Min.)Der zweifache Weltmeister im Mountain-Biken, Alban Lakata, kommt aus Osttirol. Auch der amtierende Jugendweltmeister am Straßenrad, Felix Gall. Kein Wunder, bietet der Bezirk Lienz doch jede Menge Trainingsmöglichkeiten: Den Nationalpark Hohe Tauern, die Lienzer Dolomiten, den Karnischen Höhenweg. Auch die naturbelassenen Seitentäler bieten beste Voraussetzungen, um dem Radsport zu frönen, sei es mit dem Straßen- oder mit dem Mountainbike. Der Tourismus hat diese Entwicklung erkannt und bietet entsprechende Pakete an: Geführte Bike-Touren, der beliebte Drauradweg und eigene Bike-Hotels. Sportliche Highlights, wie die Österreich Radrundfahrt, der Giro del Trentino, die Dolomitenradrundfahrt und nicht zuletzt Werner Grissmanns Dolomitenmann, sind Werbeträger für das Rad-Image Osttirols. Alban Lakata, der MTB- Weltmeister, zeigt im UNTERWEGS IN ÖSTERREICH sein Osttirol vom Radsattel aus – eben das „Bike-Land Osttirol“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 13.05.2017 ORF 2 131. Grenzerlebnisse – wo Salzburg an seine Grenzen stößt
Folge 131 (25 Min.)Eine Rundreise an Salzburgs Grenzen, Geschichten von ungewöhnlichen, skurrilen, unbekannten, liebenswürdigen Menschen und ihren Erlebnissen, über entlegene Landschaften und deren Geschichte. Geschichten vom „Rande Salzburgs“ finden sich viele finden in diesem Film über die Grenzen Salzburgs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.06.2017 ORF 2 132. Hinter den Kulissen – Das Donauinselfest
Folge 132 (30 Min.)Tausende Menschen sorgen hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf von Europas größtem Freiluftspektakel – 2015 wurden 3,3 Millionen Besucher gezählt. 2.000 auftretende Künstler bieten auf 20 Bühnen 600 Stunden Programm. 6,5 Kilometer lang ist das Festgelände der Insel. 400 Polizisten, 5 Notärzte, 14 Rettungsfahrzeuge und 150 Sanitäter sind im Einsatz. 40 Kilometer Stromkabel werden verlegt. 5.765 Meter Absperrungen sorgen für die Sicherheit der Besucher. Der Film begleitet die vielfältigen Vorbereitungsarbeiten und stellt einige Protagonisten der Organisation vor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.06.2017 ORF 2 133. Einkehr vor der Haustür – Oberösterreichs schönste Pilgerrouten
Folge 133 (25 Min.)Oberösterreich bietet ein vielseitiges Pilgerrouten-Netz. Der Jakobsweg, die VIA NOVA, der Weg des Buches oder der Wolfgangweg sind nur einige davon. Wer noch nie Pilgern war, ist nur einen Schritt davon entfernt. Von zu Hause loswandern, unterwegs sein und an einem selbst definierten Ort ankommen – das ist Pilgern. Aber wie verändert eine Pilgerreise einen Menschen? Ein UNTERWEGS IN ÖSTERREICH aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich widmet sich dem Thema Pilgern in Oberösterreich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.07.2017 ORF 2 134. Aus der Zeit gefallen – Das Dorfmuseum Mönchhof
Folge 134 (25 Min.)Am Anfang war ein Platzproblem. Da benötigte der gelernte Maurer Josef Haubenwallner einen Unterstand für seine Sammlung bäuerlicher Gerätschaften und baute ein paar Holzkojen. Im Laufe der Zeit kamen zu den Kojen Häuser, zu den Häusern ein Wirtshaus, ein Kino, ein Bahnhof und eine Kirche. Und schließlich ist daraus ein ganzes Dorf geworden – das Dorfmuseum Mönchhof. Josef Haubenwallners Werk zeigt die Welt der Heidebauern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird im Rahmen von Handwerkstagen zum Leben erweckt. Höhepunkt des Jahres ist das große Handwerksfest am letzten Sonntag im Juli, wenn das Dorf von tausenden Besuchern heimgesucht wird.
An diesem Tag sind alle Häuser besetzt, da zeigen Bäcker, Friseur und Fotograf, wie sie einst gearbeitet haben. Da wird mit rostigen aber noch immer funktionstüchtigen Maschinen Getreide gedroschen und Holz geschnitten. Ein Deja-vu für ältere Besucher, eine Fantasiewelt für Kinder. Das Werk des anfangs als Spinner betrachteten Josef Peppo Haubenwallner ist heute der Besuchermagnet unter den Museen des Burgenlandes. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 22.07.2017 ORF 2 135. Heimat im Wechsel – Das steirische Wechselland
Folge 135 (25 Min.)Millionen Menschen überqueren ihn alljährlich, den Wechsel, den östlichsten Gebirgszug der Alpen, der zugleich die Grenze zwischen Steiermark und Niederösterreich markiert: Dann nämlich, wenn sie zwischen Wien und Graz unterwegs sind. Doch nur wenige kennen den Wechsel mit seinem Hochplateau und dem Umland. Regisseur Alfred Ninaus und Drehbuchautor Fritz Aigner widmen sich dieser Region mit einer filmischen Annäherung. Ein Film von Alfred Ninaus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 19.08.2017 ORF 2 136. Wie Phönix aus dem Acker – Alte Getreidesorten in Tirol
Folge 136 (25 Min.)Sie mussten einst modernen, ergiebigeren Sorten weichen und wären wohl für immer verschwunden: Die unzähligen alten, robusten Tiroler Getreidesorten. Doch die Tiroler Genbank hat über Jahrzehnte immer wieder Saatgut ausgesät, um dessen Keimfähigkeit zu erhalten. Jetzt haben findige Tiroler einige dieser Sorten aus dem Dornröschenschlaf geweckt und ihnen zu einem ungeahnten, wirtschaftlichen Höhenflug verholfen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 02.09.2017 ORF 2 137. Der Tod: Das muss ein Wiener sein!
Folge 137 (35 Min.)Der Umgang mit dem Tod war in Wien immer schon etwas Besonderes. Nirgends sonst werden persönliches Ansehen und soziale Stellung bis über die Grabstätte hinaus zelebriert, quasi ins „Unvergängliche“. So spannt sich ein pittoresker Bogen von der „schönen Leich’“ mit prunkvoller Kutschenfahrt und Prozession bis zum schlichten Armenbegräbnis „auf Anordnung der Sanitätsbehörde“; von Ehrengräbern in mehreren Klassen – „mit“ und „ohne Obhut“ -, monarchistischem Pomp inklusive Titeldemonstration in der Kapuzinergruft bis hin zu den schlichten Beerdigungen von „ins Wasser Gegangenen“ auf dem Friedhof der Namenlosen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2018 3sat Original-TV-Premiere Sa. 28.10.2017 ORF 2 138. Faszination Höhle – Abenteuer und Forschung unter Tag
Folge 138 (25 Min.)Gestalter Robert Fürst und Kameramann Alex Limberger sind in Höhlen und Stollen eingestiegen, um eine ganz außergewöhnliche Welt zu zeigen, die mit ihrer speziellen Schönheit begeistern kann. Der Bergführer Heli Steinmassl aus Spital am Pyhrn hat sich auch als Höhlenforscher einen Namen gemacht. Er hat bereits mehrere Hundert Höhlen entdeckt und erforscht. Das Filmteam begleitet ihn bei Vermessungen im Pießling-Ursprung und bei einer Höhlenführung. Der Salzberg in Hallstatt ist das Reich von Hans Reschreiter. Der Archäologe des Naturhistorischen Museums in Wien ist der Grabungsleiter im prähistorischen Bergwerk.
Vermutlich seit 7000 Jahren wird dort bereits Salz abgebaut, vergleichbare Fundstätten gibt es weltweit kaum. Mit welchen Werkzeugen die Menschen damals gearbeitet haben, wie sie gelebt oder wie sie sich ernährt haben – das versucht er mit seinem Team herauszufinden. Künstlich angelegte Gänge sind es, die Josef Weichenberger faszinieren. Der Mitarbeiter des Oberösterreichischen Landesarchivs kriecht in seiner Freizeit in Erdställe aus dem Mittelalter. Die bis zu 25 Meter langen, engen Stollen unter Bauernhäusern waren möglicherweise Kultstätten, vielleicht aber auch Fluchträume bei Überfällen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 18.11.2018 3sat Original-TV-Premiere Sa. 11.11.2017 ORF 2 139. Wiener Wunder Werke
Folge 139 (25 Min.)Elisabeth Vogel ist am 25.11. „Unterwegs in Österreich“ und besucht den Kunsthandwerksmarkt. Am Hof in der Wiener Innenstadt. Sie präsentiert sieben Betriebe – vom Ukulele- und Trommelbauer über eine Vergolderin bis hin zur Seifenherstellerin – die mit viel Liebe Tradition und Moderne verbinden. Die Dokumentation von Katharina Reigersberg und Lisa Veits für das Landesstudio Wien zeigt fast in Vergessenheit geratenes Handwerk in aktuellem Design – optisch ansprechend und künstlerisch wertvoll. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.11.2017 ORF 2 140. 200 Jahre Rad – Vom Laufrad zur Hightechmaschine
Folge 140 (25 Min.)Vom Laufrad von 1817 über das Hochrad bis zur modernen Rennsportmaschine. Das Fahrrad hat viele spannende Entwicklungssprünge durchgemacht. Die Dokumentation spannt den Bogen vom Rad-Museum über nostalgische Vintage-Radausfahrten bis hin zur Leistungsmessung eines Rennrad-Weltrekordlers. Lastenräder, Speedbikes, usw. weisen den Weg in die Mobilität der Zukunft. Das Bundesland Vorarlberg nimmt dabei die Vorreiterrolle ein. Hier wird doppelt so viel geradelt wie im Rest Österreichs. Zahlreiche Maßnahmen wurden gesetzt, um das zu erreichen. Jetzt sollen Lasten-Transporträder oder Speedbikes den Verkehr weiter revolutionieren. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 24.06.2018 3sat Original-TV-Premiere Sa. 13.01.2018 ORF 2 141. Einsatz nach Noten – Militärmusik Niederösterreich
Folge 141 (25 Min.)Sie sind Vollblutmusiker in Uniform und spielen Radetzkymarsch und Donauwalzer gleichermaßen perfekt wie Kompositionen von Antonio Vivaldi oder Udo Jürgens: Die Musikerinnen und Musiker der Militärmusik Niederösterreich. Seit mehr als 60 Jahren gibt es diese Einrichtung, rund 300 Auftritte haben sie alleine im abgelaufenen Jahr 2017 absolviert – vom großen Frühjahrskonzert im Festspielhaus St. Pölten bis zur Soldatenwallfahrt in Lourdes, vom örtlichen Platzkonzert bis zum Zapfenstreich. Eine TV-Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich blickt am Beispiel einer jungen Musikerin und eines jungen Musikers hinter die Kulissen der Militärmusik. Sie erzählt von der anspruchsvollen musikalischen Ausbildung und vom Proben ebenso wie von spektakulären Auftritten auf dem Roten Platz in Moskau oder vom Mitwirken in einem Film mit Liz Taylor im Jahr 1977. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 27.01.2018 ORF 2 142. 50 Jahre Schigymnasium Stams – Der erfolgreichste Schulversuch der Welt
Folge 142 (25 Min.)Es ist ein absolutes Erfolgsmodell. Und immer noch ein Schulversuch. Das Schigymnasium Stams feiert in diesen Tagen seinen 50. Geburtstag. Was 1967 im Stift Stams mit dem Unterricht in der 5. Klasse beginnt, ist mittlerweile Sportgeschichte – das Schigymnasium Stams ist heute eine der erfolgreichsten Sportschulen der Welt. Im letzten halben Jahrhundert haben Schüler und Schülerinnen, Absolventen und Absolventinnen des Schigymnasiums 96 Medaillen bei Olympischen Spielen und 226 Medaillen bei Weltmeisterschaften erobert – Stams gilt als die Wiege der heimischen Sporthelden.
Was macht gerade diese Schule so erfolgreich? Warum kommen die meisten der erfolgreichen Wintersportler/innen aus der Tiroler Kaderschmiede? Der Gestalter des UNTERWEGS IN ÖSTERREICH versucht, dem „Phänomen Stams“ auf den Grund zu gehen. Dabei kommen nicht nur Pädagogen, Trainer und Schüler zu Wort, auch ehemalige prominente Abgänger berichten von ihren ganz persönlichen Erlebnissen in Stams. „50 Jahre Schigymnasium Stams“ – ein UNTERWEGS IN ÖSTERREICH aus dem Landesstudio Tirol. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.02.2018 ORF 2 143. Zwei meisterliche Brüder aus Salzburg
Folge 143 (25 Min.)Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.03.2018 ORF 2 144. 60 Jahre Austrian Airlines
Folge 144 (25 Min.)Vor 60 Jahren, am 31. März 1958, startete eine Vickers Viscount 779 der AUA zu ihrem ersten kommerziellen Linienflug von Wien nach London. Ein für Österreich bedeutsames Ereignis, war doch die Wiedererlangung der Lufthoheit erst durch den Staatsvertrag 1955 möglich geworden. Im Jahr 1958 flogen 25.567 Fluggäste mit der Austrian Airline, heute transportiert die AUA mehr als 12 Millionen Passagiere pro Jahr. Judith Doppler vom Landesstudio Wien berichtet über das internationale Unternehmen von einst und jetzt, bei dem mittlerweile Mitarbeiter aus 58 Nationen beschäftigt sind und das zum größten Airline Verbund Europas gehört. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.03.2018 ORF 2 145. Kraftplätze in Oberösterreich – Die Kraft des Wassers
Folge 145 (25 Min.)Es gibt viele Möglichkeiten, Kraft zu tanken. Manche Oberösterreicher haben spezielle „Kraftplätze“, an denen es noch viel leichter geht, dem Alltag zu entfliehen. Wie zum Beispiel das Fischer-Ehepaar Schöringhumer, das tagtäglich seine Netze am Attersee einholt. Eine körperlich anstrengende Arbeit, die ihnen jedoch viel zurückgibt. Der Almsee, die Steyr und auch der Attersee sind die ganz persönlichen Kraftplätze von Helga Graef, Pater Bernhard Eckerstorfer, Günther Briedl sowie Renate und Karl Schöringhumer. Das Wasser kostet sie zwar auch Kraft, aber es beruhigt und inspiriert sie auch. Der 20-fache Staatsmeister im Kanusport, Günther Briedl, lässt sich noch lange nach seiner aktiven Karriere vom Wasser fordern. Er gibt sein Wissen nun auch an die nächste Generation weiter und unterrichtet mittlerweile auch seinen Sohn Tim. „Kraftplätze in Oberösterreich – Die Kraft des Wassers“ ist ein sehr persönlicher Film über Oberösterreicher und ihre Kraftplätze. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.01.2019 3sat Original-TV-Premiere Sa. 07.04.2018 ORF 2 146. Wunderwelt Bienen – Imkern in der Stadt
Folge 146 (25 Min.)Die Stadt Graz ist für Bienen ein besonders wertvoller Lebensraum. Eine Fülle an blühenden Pflanzen, kaum Belastungen durch Pestizide – all das kommt den Bienen entgegen. Das Nahrungsangebot in Graz zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt aus, wofür auch seitens der Stadt einiges getan wird, damit Bienen lebenswerte Bedingungen vorfinden. So werden etwa städtische Grünflächen verwaltet, auf denen Imker die Möglichkeit bekommen ihre Bienenstöcke aufzustellen. Vor allem in der Bienenforschung ist die steirische Landeshauptstadt richtungsweisend. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 21.04.2018 ORF 2 147. Forfels fantastische Welt – die Erlebnisburg Forchtenstein
Folge 147 (25 Min.)Mehr als 20.000 Besucher zieht es jeden Sommer zu Burg Forchtenstein Fantastisch, und das seit mittlerweile zwei Jahrzehnten. An den Wochenenden im Juli wird die Burg zum größten Spielplatz des Landes. In der fantastischen Welt von Burgmaus Forfel gibt es Ritter und Knappen, Gaukler, Hexen und Magier, Greifvögel, Ponys und Streicheltiere. Kinder dürfen sich verkleiden, ein Schmuckstück basteln oder sich im Balancieren, Lanzenstechen und Bogenschießen versuchen. Kein Wunder, dass es Familien von nah und fern auf die Rosalia zieht, um hier einen Tag in für den Nachwuchs aufregender und für die Eltern einigermaßen entspannter Atmosphäre zu verbringen. In dieser Zeit tritt die esterhazysche Waffensammlung aus früheren Jahrhunderten in den Hintergrund und Burg Forchtenstein wird zur Bühne für ein mittelalterliches Rambazamba. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 05.05.2018 ORF 2 148. Lipa Vlahija – Die schöne Walachei
Folge 148 (25 Min.)Am hügeligen Südhang des Günser Gebirges liegen Siedlungen, die oft nur aus wenigen Häusern bestehen. Sie heißen Rauhriegel, Podgoria und Althodis und sind Teil der sogenannten Vlahija. Filmautor Erich Schneller unternimmt einen Streifzug durch die herbstliche Walachei. Deren Bewohner kamen einst als walachische Bauern in die Region und betätigten sich als Viehhirten und Viehzüchter. Ende des 20. Jahrhunderts verschwanden die Tiere von den Weiden. Es wurde still in der Vlahija. Geblieben ist der Mythos von der gemeinsamen Abstammung und der Eigenart einer kleinen, aber sehr speziellen Gruppe von Burgenland-Kroaten. Erich Schneller trifft einen der letzten Rinderhalter in Rumpersdorf, macht Station beim Fleischhauer in Weiden/Bandol, besucht eine Großfamilie in Oberpodgoria/Podgorje und begeht den Baumwipfelweg in Althodis/Stari Hodas. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2018 3sat 149. Rundwanderweg um den Dobratsch – Höhepunkte am Fuße des Berges
Folge 149 (25 Min.)Ein außergewöhnlicher Rundwanderweg führt nicht nur um den Dobratsch herum, sondern auch in den Berg hinein. In vier Etappen erlebt man auf einer Wegstrecke von 74 Kilometern eine facettenreiche Vielfalt. Zu den Wegbegleitern zählen Zeugnisse aus 3000 Jahren Geschichte, idyllische Orte, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten, imposante Naturlandschaften sowie Höhlen und Stollengänge. Kulinarische Köstlichkeiten versprechen eine genussvolle Stärkung. Es ist ein kurzer Weitwanderweg, gemütlich zu gehen für die ganze Familie. Am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen, umgibt den Dobratsch eine lebhaft gegliederte Tallandschaft, deren eigenwilliger Charakter und besondere Atmosphäre sich am besten beim Wandern erschließen. Barbara Altersberger begleitete Alexandra Schaschl und Hans Abuja vom Naturpark Dobratsch mit der Kamera. Sie zeigen als Wanderer die Attraktionen, die auf dem Weg zu finden sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 19.05.2018 ORF 2 150. Von Bären, Wölfen und Kamelen – tierische Erlebnisse in Niederösterreich
Folge 150 (25 Min.)Vom Kameltheater zum Bärenwald, vom Wolfszentrum bis zur Zuchtstation für Greifvögel: Die Dokumentation zeigt tierische Erlebnisse und menschliche Begegnungen der besonderen Art. Abseits der heimischen Wildtiere leben in niederösterreichischen Tierparks, Schutzzentren und Forschungsstationen auch Tiere, die für unsere Breiten eher ungewöhnlich sind. Die Sendung zeigt unter anderem ein Kameltheater und einen außergewöhnlichen Tierpark. Das Kameltheater in Kernhof im Mostviertel wurde vom Reiseunternehmer Herbert Eder gegründet. Seine Begeisterung für weit entfernte Länder zeigt sich auch in seinem privaten Tierpark: Die Besucher können hier weiße Tiger, Nebelparder, Schneeleoparden und andere in europäischen Zoos äußerst seltene Tier beobachten. Begonnen hat alles aber mit Herbert Eders Kamelen, die mit ihm und für das Publikum gerne und äußerst talentiert „richtiges“ Theater spielen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 3sat Original-TV-Premiere Sa. 02.06.2018 ORF 2
zurückweiter
Füge Unterwegs in Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs in Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail