223 Folgen, Folge 151–175
151. Entlang der Erlauf – Geheimnisse des Mostviertels
Folge 151 (25 Min.)Auch wenn die Erlauf sich von ihrem Ursprung im niederösterreichisch-steirischen Grenzland bis zur Einmündung in die Donau nur über eine Distanz von knapp 80 km erstreckt, bietet der Mostviertler Fluss in seinem Verlauf doch atemberaubende Naturlandschaften und viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich begleitet den „Adlerfluss“ – so die Übersetzung des aus dem Illyrischen stammenden Wortes „arilapa“ – durch alle Jahreszeiten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.06.2018 ORF III 152. Wiener Wasser – Es liegt in unserer Hand
Folge 152 (30 Min.)Wir, das sind die Wiener und die Mitarbeiter der MA 31 Wiener Wasser – wir haben es in der Hand, mit der Ressource Wasser im Schongang zu verfahren. Der Wasserverbrauch ist den vergangenen Jahren zurückgegangen, ständig ist die Magistratsabteilung Wiener Wasser aber dabei, die Qualität des Wassers zu erhalten. Der Bodenaufbau und die Zusammensetzung des Waldes der riesigen Einzugsgebiete von Rax, Schneeberg, Schneealpe bis Hochschwab sind es, die gehegt werden müssen und damit der Grundstein für die Qualität der Quelle sind. Die Dokumantation zeigt die Arbeit in den Quellschutzgebieten genauso wie das Ausspionieren kleiner, nicht sichtbarer und doch so verlustvollen Wasserrohrgebrechen.
Außerdem zeigt die Dokumentation das Geheimnis des Innenlebens neuer Wiener Wasserbehälter am Wienerberg und am Dreimarkstein. Um den Qualitätstropfen zu erhalten, ist Technik und Knowhow unabdingbar, und immer öfter sind die Frauen an den Hähnen, nicht um den Wasserhahn aufzudrehen, sondern um als hochqualifizierte Diplom-Ingenieurinnen zu arbeiten , um Wasserbehälter zu bauen, um den Rohrtausch zu kontrollieren oder um als Försterinnen im Quellschutzgebiet unterwegs zu sein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 30.06.2018 ORF 2 153. Der Sonne entgegen
Folge 153 (25 Min.)Vor dem 2. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren kamen im Sommer wesentlich mehr Touristen ins Salzburger Land als im Winter. Für die Touristiker galt der Spruch: „Im Sommer sich anstrengen und im Winter nicht die Nerven verlieren“ Das hat sich später fundamental geändert. Ab den 1970ern wurde der Wintertourismus in Salzburg immer bedeutender, während im Sommer immer weniger Gäste kamen. Der Urlaub am Meer war „in“ während die gute alte „Sommerfrische“ als überholt galt. In den letzten Jahren kam es zu einer Trendwende. Die Seilbahnbetreiber in Salzburg nutzen die für den Winter geschaffene Infrastruktur immer mehr auch im Sommer. Die Touristen suchen auch auf Grund der Klimaerwärmung vermehrt die kühlen Berge auf. Die einen wollen Ruhe, Erholung und Einsamkeit, die anderen wollen zusätzlich ein spezielles Bergerlebnis. Passt das überhaupt zusammen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 14.07.2018 ORF 2 154. Tiroler Lieblingsplätze
Folge 154 (25 Min.)Tirol hat viele faszinierende Landschaften zu bieten und Menschen, die mit diesen Landschaften eng verbunden sind. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu drei ganz besonderen Plätzen. Ins Gaistal zwischen Leutasch und Ehrwald, in die Kaiserklamm bei Brandenberg im Tiroler Unterland und auf die Ober- und Unterstaller Alm im hintersten Villgratental in Osttirol. „Unterwegs in Österreich“ gestaltet von Katharina Kramer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 28.07.2018 ORF 2 155. „Eine Reise ins Paradies“. Auf der steirischen Apfelstraße
Folge 155 (25 Min.)Über viele Kilometer schlängelt sie sich durch die Oststeiermark – die steirische Apfelstraße, die nun schon ihr 30 Jähriges Bestandsjubiläum gefeiert hat. Die steirische Apfelstraße wird gesäumt von Millionen von Apfelbäumen – kaum anderswo wachsen so viele Äpfel wie in dieser Region. Wie aufwendig es ist, einen schönen und wohlschmeckenden Apfel für den Konsumenten zu produzieren – das ist eines der Themen die in dieser Dokumentation beleuchtet werden. Wie viel Arbeit im Jahreslauf in einem steirischen Apfel steckt, ist beeindruckend. Doch die Mühen werden belohnt: Äpfel aus der Steiermark sind mittlerweile auf der ganzen Welt gefragt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.08.2018 ORF 2 156. Die Mussen – der Blumenberg Kärntens
Folge 156 (30 Min.)„Die Mussen“, hoch über dem Kärntner Lesachtal, ist eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs. Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Schlauchenzian, Türkenbundlilie, unzählige Orchideen oder die Paradieslilie, die einzigartig in Österreich nur hier vorkommt, haben der Mussen den Beinamen „Blumenberg Kärntens“ eingebracht.
Ebenfalls einzigartig ist auch die Tierwelt, mehr als 1.000 Arten wurden auf der Mussen nachgewiesen, darunter mehr als 670 verschiedene Schmetterlinge. Das Österreich Bild zeigt nicht nur die atemberaubende Schönheit der blühenden Almwiesen, sondern dokumentiert auch, wie die extrem seltenen und gefährdeten Pflanzen und Tiere im Natura 2000 Gebiet erhalten werden können und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, damit die Mussen auch für künftige Generationen der Blumenberg Kärntens bleibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.09.2018 ORF 2 157. Zurück zum Everest – Die Expedition 1978
Folge 157 (30 Min.)Am 8. Mai 1978 hat eine österreichische Expedition im Himalaja Alpingeschichte geschrieben. Unter der Leitung des Tirolers Wolfgang Nairz haben der Südtiroler Reinhold Messner und der Tiroler Peter Habeler als erste Menschen den höchsten Berg der Erde, den 8.848 Meter hohen Mt. Everest, ohne Sauerstoffmaske bestiegen. Diese extreme Leistung in den Bergen Nepals machte damals Schlagzeilen in aller Welt und gilt bis heute als Meilenstein im Höhenbergsteigen. Die österreichische Expedition war aber nicht nur wegen der Premiere „Everest ohne Maske“ ein Erfolg. Fünf Tage zuvor standen Robert Schauer, Expeditionsleiter Wolfgang Nairz und Kameramann Horst Bergmann als erste Österreicher, gemeinsam mit dem nepalesischen Sirdar Sherpa Ang Phu, auf dem Mt.
Everest. Dem Tiroler Franz Oppurg gelang wenige Tage später der erste Gipfel-Alleingang. Neben Oswald Oelz erreichte auch der erste Deutsche, Reinhard Karl aus Heidelberg, den Gipfel des „Chomolungma“, wie die Tibeter den Everest nennen. Im April 2018 sind die acht noch lebenden Expeditionsteilnehmer ins Khumbu-Tal und in die imposante Bergarena rund um den Everest zurückgekehrt. Messner, Habeler, Nairz und die fünf weiteren Teammitglieder von damals erzählen nach 40 Jahren noch einmal die Geschichte über den Sensationserfolg am Dritten Pol. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 22.09.2018 ORF 2 158. Wildnis im Schilf – Nationalpark Neusiedler See Seewinkel
Folge 158 (25 Min.)Der Neusiedler See ist der größte See Österreichs. Er bildet – nach dem Donaudelta – den zweitgrößten Schilfbestand Europas. Rund um den Steppensee ist es trocken, brütend heiß und allzeitwindig. Fast sieht es hier aus wie in Afrika; und das nicht einmal eine Autostunde von der Millionenstadt Wien entfernt. Das Schilf wird hier zum Dschungel, bevölkert von einer riesigen Vogelkolonie. „Wildnis im Schilf – Nationalpark Neusiedler See“ macht den Blick frei auf die exotische Seite des Sees und lüftet einige der Geheimnisse des Steppensees im Burgenland. So ist es Regisseur Manfred Christ gelungen, die sagenumwobenen Rohrhirsche mit der Kamera einzufangen. Um einen Überblick über die im Schilf brütende große Vogelkolonie zu bekommen, haben sich Kamerateams mit hohen Leitern durch das Dickicht gekämpft und die Kernzone des Nationalparks vom Flugzeug aus und mit Drohnen erkundet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 06.10.2018 ORF 2 159. Von der Alp auf den Tisch
Folge 159 (25 Min.)Alpenromantik und jahrhundertealte Tradition – in Vorarlberg gibt es unzählige Alpen, die auch heute noch bewirtschaftet werden. Sie sind ein Kulturgut und gleichzeitig lebendige Vorarlberger Identität. Besonders die kleinen Alpen, die den Senner jedes Jahr aufs Neue wirtschaftlich fordern, gehören zum Landschaftsbild oberhalb von 1.100 Metern einfach dazu. Egal wie das Wetter und die Bedingungen sind, hier dreht sich alles um den Bergkäse und die Senner-Generationen, die diese Alpen bewirtschaften. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.10.2018 ORF 2 160. Management mit Geschichte – Familienunternehmen in Niederösterreich
Folge 160 (25 Min.)Sie gehören oft zu den „Global Playern“ in ihrer Sparte, sind mit eigenen Standorten auf allen Kontinenten vertreten und sogar führend auf den Weltmärkten: Industrieunternehmen „made in Niederösterreich“ – darunter gerade auch viele langjährige Familienbetriebe. Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich dokumentiert Geschichte und Entwicklung einiger Firmen von internationalem Rang. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 03.11.2018 ORF 2 161. Mythos Tauernschecken
Folge 161 (25 Min.)Nach dem zweiten Weltkrieg drohte die Tauernschecken-Rasse auszusterben. Der Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft war für die starke Reduktion der Ziegenbestände und den drastischen Rückgang der Ziegen-Alpung verantwortlich. Johann Wallner aus Rauris konnte im Jahr 1970 nur auf fünf Mutterziegen und einen Bock aufbauen. Über zwei Jahrzehnte züchtete er mehr oder weniger im Alleingang und rettete diese einzigartige Ziegenrasse. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.11.2018 ORF 2 162. Der Wiener Stephansdom – ein himmlischer Haushalt
Folge 162 (25 Min.)Der Wiener Stephansdom ist nicht nur Wahrzeichen und Kulturgut, sondern auch ein großer Haushalt. Altartücher müssen täglich gewechselt, Säulen abgestaubt und Blumen vom Markt geholt werden. In der Dombauhütte werden beschädigte Skulpturen restauriert, im Depot Stühle frisch überzogen. Wer sind die Menschen, deren Arbeitsplatz der Dom ist? Wie wirkt sich das Ambiente auf das Arbeitsgefühl aus? Alltagsgeschichten in einem Dom, in dem es menschelt und oft auch lustig zugeht. Dank vieler faszinierender Haushaltshilfen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und ebenso zu seiner unverwechselbaren Atmosphäre beitragen wie seine unbelebten Insassen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 01.12.2018 ORF 2 163. Warmes Wasser statt Erdöl – 100 Jahre Therme Bad Schallerbach
Folge 163 (25 Min.)Als vor einhundert Jahren in Bad Schallerbach noch die ganze Hoffnung auf Erdöl ruhte und mit den entsprechenden Bohrungen begonnen wurde, war die Enttäuschung groß, als stattdessen, nur Wasser aus der Erde schoss. Allerdings war es warmes, schwefelhaltiges Wasser mit einer Temperatur von 37 Grad Celsius. Aber schon wenig später wurden diesem Wasser und seiner Wirkung wahre Wunder nachgesagt. Damit beginnt die Erfolgsgeschichte Bad Schallerbachs und seinem „Blauen Gold“, der sich die Dokumentation UNTERWEGS IN ÖSTERREICH aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich. Gestaltung: Claus Muhr Kamera: Claus Muhr Ton: Andreas Teufelauer, Dominik Kostolnik Cutter: Andreas Teufelauer (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 22.12.2018 ORF 2 164. Geliebte Knöpfle – Die Vorarlberger Nationalspeise
Folge 164 (25 Min.)Käsknöpfle macht man aus Mehl, Käse, Eiern und Wasser. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Denn der Vorarlberger kann sich darüber streiten, wie der Knöpfleteig zubereitet werden muss. Und vor allem: Welchen Käse verwendet man für die echten Käsknöpfle: Bergkäse, Emmentaler und Räßkäse? Nur Bergkäse? Sura Käs? Bergkäse aus Milch von Kühen mit Hörnern? Auch bei den Beilagen variieren die Vorlieben: Kartoffelsalat, grüner Salat oder Apfelmus. Vom Bregenzerwald über das Kleinwalsertal bis ins Montafon blickt der Film von Marion Flatz-Mäser in Küchen und Gasthäuser, besucht eine Käsknöpflepartie und zeigt, wie das Spezialmehl für gute Knöpfle gemahlen wird. Wer Käsknöpfle zubereiten will, braucht dazu einen Knöpfler, ein Küchengerät aus Metall. Der letzte Metalldrücker in Vorarlberg stellt solche Geräte noch her, und einer der wenigen Küfer erzeugt die traditionellen Holzgefäße zum Servieren der Käsknöpfle. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 26.01.2019 ORF 2 165. Die Kleingärten Wiens
Folge 165 (25 Min.)Vor mehr als 100 Jahren wurde in Wien die erste Kleingarten-Kolonie gegründet. Heute gibt es rund 36.000 Kleingarten-Parzellen, die flächenmäßig größer sind als die 7 kleinsten Wiener Gemeindebezirke zusammen. Mit dem Kleingartenverein „Zukunft“ auf der Schmelz existiert in Wien sogar die größte Kleingartenanlage Europas in dicht verbautem Gebiet. Waren diese Gärten einst wichtig für die Nahrungsmittelproduktion, sind sie heute vor allem kleine Freizeit-Oasen mit einer großen Bedeutung für das Klima, die Biodiversität und das Wohlbefinden aller Wienerinnen und Wiener. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 09.03.2019 ORF 2 166. Hoch an – Wen Tirols Schützen schützen
Folge 166 (25 Min.)Sie sind mit 18.000 Mitgliedern und 235 Kompanien eine fixe Größe im Vereinsleben jeder Tiroler Gemeinde: Die Schützen. Doch wen oder was schützen eigentlich die Tiroler Schützen? Ein „Erlebnis Österreich“, gestaltet von Georg Laich, aus dem Landesstudio Tirol geht auf die Suche nach der Antwort. Sie lautet nicht bloß: Heimat und Tradition. Schützen schützen auch sozial schwächere Menschen, gefährdete Tierarten oder die Sauberkeit der Umwelt. Während der Reise in die oberitalienische Stadt Mantua, wo Andreas Hofer 1810 hingerichtet wurde, erzählen Schützen aus allen Landesteilen, was ihre Kompanien für die Gesellschaft von heute leisten. Das Engagement im Rahmen freiwilliger Einsätze reicht von „Essen auf Rädern“ über Besuchsdienste bei älteren Menschen, Spendenaktionen im In- und Ausland bis hin zu Leistungen für die Tiroler Landschaftspflege. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 23.03.2019 ORF 2 167. Von Gartenzwergen bis Sterbebilder – die fabelhafte Welt der Sammler
Folge 167 (25 Min.)Was treibt Menschen dazu zu sammeln? Noch dazu oft irgendwelche sinnlosen Dinge, wie es zumindest auf den ersten Blick erscheint. Sie kosten Platz, Zeit und Geld – und doch bereiten sie ihren Besitzern richtig große Freude, auch wenn es viereinhalb Millionen winzige Kaffeeobersdeckeln sind oder viereinhalb tausend Gartenzwerge oder mehr als 15.000 Sterbebilder, die in diesem Erlebnis Österreich’ zu sehen sein werden. Was allen Protagonisten gemein ist: sie sagen von sich selbst, sie seien irgendwie auch kleine Spinner Ist Sammeln tatsächlich ein Urtrieb? Ein Erlebnis Österreich’ aus dem Landesstudio Salzburg versucht Antworten zu finden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 06.04.2019 ORF 2 168. Haydn, Schiele, Kramer, Kokoschka – Ihre Wurzeln in Niederösterreich
Folge 168 (25 Min.)Weltberühmt und umstritten, bejubelt und verfolgt … und alle stammen sie aus Niederösterreich: So unterschiedlich Leben und Karrieren des Komponisten Joseph Haydn, des Malers Egon Schiele, des Lyrikers Theodor Kramer und des Malers und Grafikers Oskar Kokoschka auch verlaufen sind – sie haben doch gemeinsame Wurzeln. Und die liegen in Niederösterreich: An unscheinbaren Orten, auf kleinen Bauernhöfen, in historischen Bahnhofsgebäuden. Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich führt zu ihren Geburtsorten, erzählt vom Werdegang dieser Kunstschaffenden und zeigt, wie in den Geburtshäusern weiter an sie erinnert wird. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 3sat Original-TV-Premiere Sa. 20.04.2019 ORF 2 169. Auf der Alm gibt’s bald ka Sünd mehr – Die letzten Sennerinnen von Oberösterreich
Folge 169 (25 Min.)Einen Wecker benötigen die fünf Sennerinnen auf der Hintersteiner Alm in Spital am Pyhrn nicht. Oft schon gegen 3:30 Uhr früh werden sie vom immer lauter werdenden Läuten der Kuhglocken geweckt. Die Milchkühe wollen gemolken werden. Doch immer weniger Landwirte lassen in Oberösterreich ihr Vieh über den Sommer auf den Almen weiden, denn für die bäuerlichen Betriebe stellt die Almwirtschaft im besten Fall oft lediglich ein Nullsummenspiel dar. Gleichzeitig besuchen immer mehr Menschen die Hütten und Jausenstationen auf der Suche nach Erholung, aber auch nach Unterhaltung.
Doch es gibt auch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer. Eine traditionsbewusste Bauersfamilie aus Ebensee hat eine neue Alm geschaffen – die Hochstein Alm in Hinterstoder. Diese wurde von einem idealistischen Rinderzuchtberater wiederbelebt. Wie ein Leben auf der Alm auch im 21. Jahrhundert möglich ist, zeigen Menschen wie der Stiftsorganist von Wilhering, der im Sommer als Senner im Toten Gebirge arbeitet, zeigen vor. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2019 3sat Original-TV-Premiere Sa. 04.05.2019 ORF 2 170. Das Steirische Ennstal. Leben am Fluss
Folge 170 (25 Min.)Das Steirische Ennstal erstreckt sich über 125 km in der Steiermark. Malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss, eingebettet in einem sanften Tal mit steilen Gebirgen, sowie spannende historische Fakten machen das Ennstal zu etwas ganz Besonderem, das der Film entdecken will. „Der rote Faden“ des Films über das Ennstal ist die Enns – der Fluss, der geologisch die kristallinen Zentralalpen von den nördlichen Kalkalpen trennt. Nicht nur die beeindruckende landschaftliche Flora und Fauna spielt auf der filmischen Reise eine wesentliche Rolle, sondern auch die Geschichte, die sich hinter diesem Fluss verbirgt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.05.2019 ORF 2 171. Die Cselley-Mühle – Spielplatz für Generationen
Folge 171 (25 Min.)Die Müller sind schon lange ausgezogen. Vor 40 Jahren mieteten zwei junge Künstler das jahrhundertealte Objekt und machten daraus einen Ort des Müßiggangs und der kreativen Beschäftigung. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Mühle – von ihren Besuchern liebevoll „Mü“ genannt – zu einem Treffpunkt für Musiker, Kabarettisten, Maler, Bildhauer und Filmemacher. Was der damalige Unterrichtsminister Fred Sinowatz bei der Eröffnung nicht präzise zu definieren wusste, – „Ich weiß zwar nicht genau was ich eröffne, aber ich eröffne es“ – ist noch 40 Jahre später schwer einzuordnen. Am ehesten kann man die Cselley-Mühle als Spielplatz für Generationen bezeichnen. Regisseur Peter Nagy geht dem Phänomen Cselley-Mühle auf den Grund und zeigt Höhepunkte aus 4 Jahrzehnten Veranstaltungsreigen. Er trifft treue Wegbegleiter wie Lukas und Willi Resetarits und die Väter des Projekts den Maler Sepp Laubner und den Keramiker Robert Schneider. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 15.06.2019 ORF 2 172. Österreich-Bild: (M)ein Sommer am Millstätter See
Folge 172 (35 Min.)Die Lage zwischen dem Biosphärenpark Nockberge, den Hohen Tauern, dem Goldeck und dem Mirnock macht die Region Millstätter See einzigartig. Es ist eine Landschaft voller Mythen und Geschichten, die mit dem Granat einen uralten „Schatz“ birgt. An Kärntens tiefstem See herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima, das schon um die vorletzte Jahrhundertwende Adel und Bürgertum anzog und eine Villenkultur entstehen ließ, die den Vergleich mit der berühmten Wörtherseearchitektur nicht zu scheuen braucht. Mit seinem frühmittelalterlichen Stift ist Millstatt heute nicht nur ein Ruhepol und Lebensraum, sondern auch ein Schauplatz für Kunst und Kultur auf internationalem Niveau.
Auch im Tourismus wird nichts dem Zufall überlassen: die touristischen Geschicke der Region werden längst von professionellen Erlebnisdramaturgen gemanagt, die Attraktionen für den anspruchsvollen Gast von heute kreieren. Das „Unterwegs in Österreich“ erzählt die Geschichten und Erlebnisse eines Sommers in einer „Welt der Gegensätze“ zwischen Berg und See. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 13.07.2019 ORF 2 173. Stift Stams – Die Renovierung der Superlative
Folge 173 (35 Min.)Durch Zufall sind vor über 20 Jahren schwere bauliche Mängel in der Zisterzienser-Abtei Stams entdeckt worden. Der Film zeigt, wie sie und ihre Kunstschätze gerettet werden konnten. Das Stift Stams ist so alt wie das Land Tirol und beherbergt die Grabstätte der frühen Tiroler Landesfürsten. Bis in die Gegenwart ist die Zisterzienser-Abtei Stams im Tiroler Oberinntal ein Hort von Bildung, Kultur und kirchlichem Leben. Als entdeckt wurde, dass Teile der riesigen Dachkonstruktion einsturzgefährdet waren, musste der prächtige barocke Bernardisaal sofort gesperrt werden. Dank eines enormen Einsatzes konnten die Gebäude mit ihren wertvollen Fresken und Kunstschätzen für die Nachwelt bewahrt werden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 27.07.2019 ORF 2 174. Geheimnisvoller Schatz
Folge 174 (25 Min.)Neben den Bergen prägen viele Moorlandschaften das Salzburger Land. In erster Linie stellen die Moore einen wertvollen natürlichen Schatz dar, ihre Torfschichten sind so etwas wie die Klimabibliothek der vergangenen Jahrtausende. Ein Filmteam reist zu einigen besonderen Mooren Salzburgs: dem Wasenmoos in Mittersill, dem Rotmoos in Fusch und dem Seetaler See mit seinem Schwingrasen in Tamsweg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.08.2019 ORF 2 175. Alte Schiene, neues Leben – revitalisierte Bahnhöfe in Niederösterreich
Folge 175 (25 Min.)In der k.u.k.Monarchie wurde Österreichs Eisenbahnnetz zu einem der größten Europas. Und mit dem Schienennetz wurden auch viele Bahnhöfe gebaut. Sie waren nicht nur funktional, sondern auch architektonisch sehr wertvoll. Mit der Zeit haben aber viele dieser alten Bahnhofsgebäude ihre Funktion eingebüßt. Ehemalige Wohnungen von Fahrdienstleitern standen leer und immer mehr Bahnhöfe wurden verkauft. Die neuen Eigentümer haben aus den historischen Gebäuden etwas ganz anderes gemacht. Ein TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt sechs Beispiele von geschichtlich wertvollen Gebäuden, in die neues Leben eingekehrt ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.08.2019 ORF 2
zurückweiter
Füge Unterwegs in Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.