223 Folgen, Folge 176–200

  • Folge 176 (30 Min.)
    Erich Pröll hat in den Augen vieler Menschen einen „Traumberuf“: Er ist seit Jahrzehnten ein Abenteurer und hält die meisten seiner Erlebnisse in Dokumentationen für den ORF fest. In einer Dokumentation aus dem Landesstudio Oberösterreich porträtiert Wolfgang Marecek den Gestalter zahlreicher Naturfilme. Er spricht über seinen „Traumberuf“ aber auch seine Opfer, die notwendig sind, um einzigartige Naturbilder festhalten zu können. Dazu zählen eine unglaubliche Ausdauer, eine Eselsgeduld und ein für Laien unvorstellbarer Aufwand. Heuer feiert Erich Pröll seinen 70. Geburtstag. Trotzdem denkt er nicht ans Aufhören. In Lebensgefahr will er sich aber für tolle Aufnahmen nicht mehr bringen. Dafür will er sich endlich Zeit für seine Leidenschaft, den Pferden nehmen, darunter wildlebende Mustangs, die er vor Jahren aus dem US-Bundesstaat Wyoming nach Österreich geholt hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 07.09.2019 ORF 2
  • Folge 177 (25 Min.)
    Es ist ein Festspiel der Farben – der steirische Blumenschmuckbewerb. Was vor 60 Jahren begann, ist heute viel mehr als nur ein Wettstreit um die schönsten Blumen am Balkon oder im Garten. Der steirische Blumenschmuckbewerb ist Herzenssache – für Familien und sogar ganze Gemeinden. Dabei geht es mittlerweile nicht mehr nur um das perfekte Blütenensemble. Auch Nachhaltigkeit, der richtige Umgang mit Ressourcen und unserer Natur sind maßgeblich dafür verantwortlich, ob am Ende Gold, Silber oder Bronze verliehen wird. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 21.09.2019 ORF 2
  • Folge 178 (25 Min.)
    Wenn Hochwürden bei Sonnenaufgang über den See paddelt und am Abend auf der Theaterbühne steht, dann weiß man, dass es ein ganz spezieller Ort ist. Der Film präsentiert den Längsee, einen weitgehend naturbelassenen Badesee in Mittelkärnten, der aber nicht nur für Schwimmer und Wassersportler viel zu bieten hat, auch Wanderer, Reitsportfreunde und Golfer kommen hier voll auf ihre Rechnung. Neben den Kulturdenkmälern Burg Hochosterwitz und dem Stift Sankt Georgen, werden auch verschiedenste Kulturinitiativen vorgestellt, die mit viel Idealismus und Professionalität ihr Publikum begeistern. Die Region ist aber auch bekannt für den Weinbau, biologische Landwirtschaft und die hervorragenden Gastronomen, die aus diesen Produkten kulinarische Köstlichkeiten zubereiten. Ein Film über eine wunderschöne Landschaft und über die Menschen, die den Längsee zu einem Erlebnis machen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2020 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 05.10.2019 ORF 2
  • Folge 179 (25 Min.)
    Die Geschichte der Wiener Ringstraße ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden. Als Großindustrielle und Bankiers verfügten sie über die erforderlichen Geldmittel, um die teuren Grundstücke am neu entstandenen Prachtboulevard zu kaufen und repräsentativ zu bebauen. Mit diesen Einnahmen finanzierte der Stadterweiterungsfonds die öffentlichen Großbauten wie die Hofoper oder das Kaiserforum. So manche Familie, die sich auf diese Weise um das Werden Wiens verdient gemacht hat, ruht heute im jüdischen Friedhof im Wiener Bezirk Währing. Wer zwischen den Grabsteinen hindurch geht, liest viele bedeutende Namen der Ringstraßen-Prominenz. Matthias Widter erzählt die Geschichten dieser Persönlichkeiten und berichtet auch über die Bemühungen, diesen Friedhof, der derzeit verfallen und für die Öffentlichkeit gesperrt ist, als Kulturdenkmal wieder herzurichten und für Besucherinnen und Besucher zu öffnen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 30.11.2019 ORF 2
  • Folge 180 (25 Min.)
    Sie sind in ihren Bereichen weltweit top: jene Unternehmen aus Salzburg, die Ski nicht nur für Marcel Hirscher oder Mikaela Shiffrin produzieren, oder die elektronische Zutrittssysteme für die größten Stadien der Welt herstellen. Atomic und Skidata sind nur zwei global player, die in diesem Unterwegs in Österreich aus dem Studio Salzburg vorgestellt werden. Auch der Kranhersteller Palfinger ist mit weltweit 10.000 Mitarbeitern in seiner Branche die Nummer eins. Aural-drums baut jene Trommeln, die unter anderem bei den Wiener und den Berliner Philharmonikern für den richtigen Wirbel sorgen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 14.12.2019 ORF 2
  • Folge 181 (30 Min.)
    Wenn es Nacht wird auf unserem Planeten, schlägt ihre Stunde. Sie suchen Sterne, Zwergplaneten oder fremde Galaxien, jagen Sternschnuppen, Asteroiden oder „NEOs“ – erdnahe Objekte, oder lassen sich vom Nachthimmel einfach nur inspirieren. Was treibt Männer, die auf Sterne starren, an? Mit immer größeren Teleskopen sehen sie tiefer ins All als jemals zuvor und machen spannende Entdeckungen, von denen ein Galileo Galilei nicht einmal zu träumen gewagt hätte. Tagsüber sind sie Banker, Landwirte Elektrotechniker, Unfallchirurgen oder Teleskopbauer.
    Nachts fliehen sie an Orte, an denen der natürliche Sternenhimmel noch existiert. Das Licht der Städte verdrängt zusehends den Sternenhimmel. In der Milchstraße – unserer Heimatgalaxie – leuchten bis zu 200 Milliarden Sterne, aber von Linz, Wien oder Graz aus sieht man bisweilen keinen einzigen. ORF-Redakteur Roland Huber begibt sich mit passionierten Hobby-Astronomen aus Oberösterreich auf eine faszinierende Entdeckungsreise. Das Weltall birgt viele Geheimnisse, die wir gerade erst beginnen zu entschlüsseln. Die Frage „Ist da draußen jemand?“ bleibt spannend. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 11.01.2020 ORF 2
  • Folge 182 (25 Min.)
    Jahrhundertelang waren Frauen in der bildenden Kunst als Kunstschaffende nahezu nicht vorhanden. Der Zugang auf Kunstakademien und in Ateliers war ihnen nur als Modelle für Maler und Bildhauer gewährt – und das oftmals nackt. Erst in den letzten Jahrzehnten erobern sie sich ihren Platz in der Kunstwelt, sowohl als Künstlerinnen als auch als Galeristinnen oder Direktorinnen großer Museen. An der Wiener Akademie der Bildenden Künste studieren schon mehr Frauen als Männer und auch bei den Unterrichtenden hat sich das Geschlechterverhältnis bei halbe-halbe eingependelt. Dennoch ist der Weg an die Spitze noch lange, denn der Kunstmarkt wird noch immer von Männern dominiert. Wir haben Künstlerinnen in ihren Ateliers besucht, mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen und wie sie auf diesem hart umkämpften Markt bestehen. Auch Kunstexpertinnen sprechen über ihre Sichtweise zu diesem Thema. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 25.01.2020 ORF 2
  • Folge 183 (25 Min.)
    Sie gelten als wild, urwüchsig und knorrig, lieben die Wärme und sind nur gut, wenn sie gefallen sind: Die Dirndln aus dem Pielachtal im niederösterreichischen Mostviertel. Dabei handelt es sich um gut 8.000 Stauden, Sträucher und Bäume, die bis zu acht Meter hoch werden. Im deutschen Sprachraum sind sie vor allem unter dem Namen Kornelkirsche bekannt. Das Holz des Stammes ist so hart und schwer, dass es im Wasser nicht schwimmt, sondern sinkt. Die Dirndl-Früchte selbst weisen einen hohen Vitamin C-Gehalt und wurden, wie auch Rinde und Blätter, schon im 12. Jahrhundert von Hildegard von Bingen als Heilmittel gewürdigt. Ein „Erlebnis Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeichnet das Porträt dieser besonderen Wildfrucht, die vor allem in südlichen, wärmeren Ländern Europas verbreitet ist und erzählt ihre niederösterreichische Geschichte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 22.02.2020 ORF 2
  • Folge 184 (25 Min.)
    Die Steiermark – von der alpinen Bergwelt im Norden bis zu den Weinbergen im Süden – ist für ihre Naturschönheiten bekannt. Jeder Liebhaber dieser Region hat seinen persönlichen Lieblingsort, den er besonders schätzt. Vieles scheint schon entdeckt zu sein – manches liegt aber noch immer im Geheimen und wartet darauf, entdeckt zu werden. Diese Orte mit großem Naturreichtum, von atemberaubender Schönheit und vom Menschen fast unberührt, sind wahrlich verborgene Naturjuwele. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.08.2020 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 07.03.2020 ORF 2
  • Folge 185 (25 Min.)
    Das Görtschitztal in Kärnten bietet einen Reichtum an kulturhistorischem Erbe und eine schöne und interessante Naturlandschaft. Es ist ein Tal voller Geschichte und Geschichten. Mystische Kraftorte dieses Landstrichs waren bereits in der Antike bekannt. Filmemacherin Barbara Altersberger besucht das Tal. Sie erzählt von seinen einstigen wirtschaftlichen Glanzzeiten, dem kulturellen Erbe und neuen wirtschaftlichen Wegen der Region. Historisch äußerst bedeutend für das Görtschitztal waren die Gewinnung und die Verarbeitung von Eisenerz. Das „Ferrum Noricum“, das norische Eisen, war aufgrund seiner Qualität bereits vor 2000 Jahren im Römischen Reich gefragt.
    Nach der Schließung vieler Bergwerke suchte die Region nach neuen Wirtschaftsformen. Knappenberg, Gemeinde Hüttenberg, etwa funktionierte sein Bergwerk nach der Schließung um: Heute ist das Schaubergwerk Knappenberg eine Touristenattraktion. Weitere Attraktionen bewirbt die Region unter dem Motto „Geheimnisvolles Görtschitztal“: Kraftorte, Naturwunder, Themenwanderwege und Fahrradstrecken. Das Filmteam stellt besondere Orte und Menschen im Götschitztal vor und begibt sich außerdem auch auf die Spuren des bekannten Hüttenberger Tibet-Forschers Heinrich Harrer und dessen Freundschaft zu seiner Heiligkeit, dem Dalai Lama. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2020 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 21.03.2020 ORF 2
  • Folge 186 (30 Min.)
    Wallfahren war burgenländischen Gläubigen schon immer wichtig. Egal, ob sie sich sonntags zur nächsten Wallfahrtskirche oder einmal im Jahr nach Mariazell aufmachten. Doch zu den Marien- und Heiligenverehrern gesellen sich heutzutage auch passionierte Wanderer, Menschen, die auf alten Wegen zu neuen Ufern aufbrechen. Das heutige Burgenland ist durchzogen von solchen Wegen. Einer, der in jüngster Zeit Schlagzeilen macht, ist der burgenländische „Zubringer“ zum Jakobsweg entlang des Wagram im Bezirk Neusiedl am See. Eine Erfindung des früheren Amtmanns Franz Renghofer, der dafür alte, grenzüberschreitende Wanderwege reaktiviert hat und jetzt staunt wie stark die Route von Pilgern angenommen wird. Von Menschen, die in geistiger Versenkung allen Verlockungen entsagen, aber auch solchen, die das kulinarische Angebot – Wein und regionale Spezialitäten – am Wegesrand annehmen und genießen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 04.04.2020 ORF 2
  • Folge 187 (25 Min.)
    Rudi Roubinek begibt sich als Obersthofmeister Seyffenstein auf eine unterhaltsame satirische Reise über die Großglockner Hochalpenstraße zwischen Heilgenblut und Bruck Fusch. Diese steht heuer im Zeichen zweier bedeutender Männer. Österreich würdigt den 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph, dem Namensgeber der Kaiser Franz Joseph Höhe. Zum anderen gedenkt man zum 50. Todestag dem genialen Planer und Straßenerbauer Franz Wallack. Mehr als 65 Millionen Menschen aus der ganzen Welt haben die Großglockner Hochalpenstraße im Laufe ihres über 80 jährigen Bestehens besucht. Sie ist ein Monument großer Straßenbaukunst, das in 36 Kehren über die Alpen zum Fuße des Großglockners führt.
    Seit 2015 steht sie offiziell unter Denkmalschutz. Bereits vor 160 Jahren kamen die k.u.k. Majestäten Kaiser Franz Joseph I und Kaiserin Elisabeth nach Heiligenblut, um den Großglockner aus der Nähe zu bestaunen. Nach Ihnen sind die Kaiser Franz Josephs Höhe (2.396m) und die Elisabethruhe (2.131m) am Glocknerhaus benannt. Rudi Roubinek besucht diese und weitere „Fußabdrücke“ des Kaisers, die zur Idee der Straßenplanung geführt haben und macht sich seine eigenen Gedanken über den Besuch der Majestäten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 02.05.2020 ORF 2
  • Folge 188 (30 Min.)
    Man kann sich Vorarlberg erwandern, in 31 Etappen oder mehr. Ein 400 Kilometer langer Weitwanderweg führt rund um das „Ländle“, 23.000 Höhenmeter sind zu bewältigen. Oben, vom Gipfel aus, werden Probleme nicht nur ferner, sondern auch kleiner. Weitwandern ist eine Wohltat für die Seele, gleicht einer Psychotherapie. Das Gehen im eigenen Tempo bringt uns herunter, erzeugt wichtige Pausen im Alltag. Die Dokumentation begleitet Weitwanderer und Weitwanderinnen ein kurzes Stück auf „minem Weag“, so heißt der Weitwanderweg in Vorarlberg. „Min Weag“ ist landschaftlich höchst vielfältig. Wer mehr über Land und Leute erfahren will, kann ungewöhnliche Plätze wie die Gipslöcher in Lech, die Silvretta-See-Staumauer, oder den Nenzinger Himmel besuchen und interessante Geschichten – beispielsweise über die Zuwanderung der Walser – nachlesen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 16.05.2020 ORF 2
  • Folge 189 (25 Min.)
    „Segensa“- die Schneidende ist der Wortstamm des Mähwerkzeug, das zum Unterschied zur Sichel mit beiden Händen bedient wird. Die oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen ist seit dem Mittelalter das Zentrum der Sensenproduktion in Europa. Dieses geniale Werkzeug trat einen Siegeszug rund um den Erdball an. Seit 475 Jahren erzeugt die Firma Schröckenfux in Roßleithen Sensen, die in die ganze Welt verkauft werden. Doch mit der Modernisierung der Landwirtschaft verdrängten Mähdrescher und Mähbalken das Erntewerkzeug fast vollständig. Heute lässt die sanfte Bewirtschaftung von Gärten, Wiesen und Almen das Mähen mit der Sense wieder auferstehen. Eine Alternative zur Übermotorisierung der Landwirtschaft, eine Alternative zu lärmenden Rasenmähern.
    Im Nationalpark Kalkalpen werden Bergwiesen durch Mahd gepflegt um die Artenvielfalt an Pflanzen und damit an Schmetterlingen, Wildbienen und Käfern zu erhalten. Engagierte Fachleute lehren in Sensenkursen den Menschen wieder den Umgang mit der Sense, die, richtig eingesetzt, ein äusserst effektives Mähen ermöglicht. Der Film von Claus Muhr beleuchtet die verschiedenen Einsatzgebiete der nachhaltigen Sensenmahd. Spektakuläre Zeitlupenaufnahmen zeigen das Können der Hammerschmiede, die mit genauem Augenmass und höchster Geschicklichkeit die Sensen in Handarbeit herstellen. Diese Produkte aus Oberösterreich genießen wegen ihrer Qualität in der Welt einen ausgezeichneten Ruf. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 30.05.2020 ORF 2
  • Folge 190 (25 Min.)
    Erlebnisspielplatz und Joggingmeile, Entspannungsort für Naturliebhaber*innen und Begegnungsraum für Plaudertaschen – die Wiener Parks haben unzählige Bedürfnisse zu stillen. Wiener Parks erzählt die ereignisreiche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Grünanlagen, die im Zuge des Ringstraßenbaus und der ersten Stadterweiterung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt wurden. Beginnend mit der ursprünglichen Bedeutung als Zierde gutbürgerlicher Mußestunden verfolgen wir ihre Entwicklungsgeschichte bis hin zur heutigen Nutzung als zeitlose Oase des „Bei-sich-Seins“.
    Zahlreiche Prominente von Lotte Tobisch bis Roland Neuwirth erzählen von ihren Erlebnissen. Von ersten Kinderraufereien und unverblümter Naturerfahrung. Durch die Gegenüberstellung von historischem Bildmaterial und heutiger Nutzung der Parks gelingt Regisseurin Judith Doppler nicht nur eine humorvolle und spannende Betrachtung vergangener Zeiten, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Ein Film von Judith Doppler für das Landesstudio Wien. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2021 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 27.06.2020 ORF 2
  • Folge 191 (25 Min.)
    Das Grazer Schloss St. Martin feierte 2019 sein 100-jähriges Bestehen als Bildungshaus. Geprägt wurde das Projekt von Josef Steinberger: Der Pfarrer und Gründer der Einrichtung setzte sich gegen kirchliche und politische Widerstände durch und stand für die Bauern und die arme Landbevölkerung ein. Themen wie Gesundheitslehre, Kinderpflege, Obstanbau und Tierzucht standen damals im Vordergrund. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 11.07.2020 ORF 2
  • Folge 192 (25 Min.)
    Der erste Wiener Gemeindebezirk, die Innere Stadt, ist nicht nur das historische Zentrum Wiens, es ist bis heute das Herz der Metropole. Ganze Bibliotheken könnte man mit Büchern füllen, die Gassen und Plätzen gewidmet wurden. Die Stadt wurde besungen, gemalt, fotografiert, dokumentiert, fast jeder Aspekt scheint bereits ausgeleuchtet. Trotz alledem sind noch immer nicht alle Geschichten über diese Stadt erzählt. Aber man muss genau hinschauen, um diese Geschichten, die auch die Seele und den Charakter dieser Stadt vermitteln, zu entdecken.
    In machen wir uns auf die Suche nach dem verschwundenen Stock im Eisen Platz, erfahren, entdecken den Jesuitensaal, das erste Theater Wiens und berichten über eine verheerende Flut, die im 4. Jahrhundert über das römische Wien hereingebrochen ist, und deren Folgen bis heute sichtbar sind. Im 12 Apostelkeller machen wir uns auf Spurensuche nach der mittelalterlichen Geschichte des Weinbaus in Wien, und erforschen ein Weinfass aus Beton das in den Kellern der Hofburg steht und unglaubliche 70.000 Liter fasst. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 22.08.2020 ORF 2
  • Folge 193 (25 Min.)
    Überall, wo Michael Stelzl mit seinem Schwimmwagen auftaucht, bleiben die Menschen stehen. Vor wenigen Jahren erfüllte sich 53-jährige Linzer seinen Kindheitstraum und ließ das Amphibienfahrzeug restaurieren. Am liebsten schippert er damit durchs Obere Donautal in Oberösterreich. Ein Team des ORF Oberösterreich begleitete Stelzl und andere Schwimmwagenfahrer zwischen Engelhartszell und Obermühl an der Donau. Die kleine Flotte besuchte auf ihrer Fahrt auch Ziele an Land, wie die Burg Marsbach oder das Atelier des Künstlerehepaars Fahrner in Wesenufer. 15 bis 20 fahrtaugliche Exemplare existieren noch in ganz Österreich. Ferdinand Porsches Konstruktionsbüro in Stuttgart hatte Anfang der 1940er Jahre von Wehrmacht und Waffen-SS den Auftrag erhalten, einen schwimmfähigen Geländewagen zu entwickeln. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 05.09.2020 ORF 2
  • Folge 194 (25 Min.)
    Kein Fernsehen, keine Zigaretten, kein Alkohol, keine Handys, kein Computer. Die Regeln in der Gemeinschaft Cenacolo erinnern an die eines Klosters. „Ora et labora“ ist hier die Devise, das Ziel, ein neues, gottgefälliges Leben. Vor 23 Jahren wurde das Haus im burgenländischen Kleinfrauenhaid eröffnet und die anfängliche Skepsis im Umfeld wich bald dem Erstaunen darüber, dass sich hier suchtkranke junge Männer tatsächlich mit Entschiedenheit auf den Weg machten, ihr Leben zu ändern. Heute ist Cenacolo geradezu ein Aushängeschild für die Überwindung der Sucht und ein Leben ohne Drogen, aber auch für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft. 25 junge Männer aus halb Europa gehen im Moment diesen Weg. Für den Italiener Mirko gibt es bereits ein Happy End. Er hat Arbeit gefunden, auch die Frau fürs Leben – und ist mittlerweile Vater von vier Kindern. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 03.10.2020 ORF 2
  • Folge 195 (27 Min.)
    Hoch im Gebirge, über der Baumgrenze ist das Zuhause der Murmeltiere. In seiner frechen Art ist es zum Liebling der Einheimischen und Touristen geworden. Von der Aufzucht der Jungtiere, bis hin zum einmaligen Naturwunder des Winterschlafs: Christiane Sprachmann und ihr Team haben die Murmelen in ihren hochalpinen Revieren über das Jahr durch begleitet und einen packenden Naturfilm gestaltet. Pfeif drauf! – ein „Erlebnis Österreich“ über die Murmeltiere der Alpen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.11.2020 ORF 2
  • Folge 196 (25 Min.)
    Regionalität, Identität, Kreativität und die Begegnung in der Gemeinschaft sind nur einige der Stichworte, die das Ehrenamt ausmachen. Es hat viel mit Idealismus und sozialer Verantwortung zu tun und ohne dieses Engagement könnten in einigen gesellschaftlichen Bereichen viele Aktivitäten nicht stattfinden. Corona hat diese Freiwilligenarbeit heuer besonders getroffen. Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, mit wie viel Kreativität und Umsicht freiwillige Helfer ihre Arbeit fortgesetzt haben und welche Anstrengungen sie dabei auf sich genommen haben, um auch das größte Maß an Sicherheit zu bieten. Ein „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt beispielhafte Projekte aus den verschiedensten Landesteilen Niederösterreichs. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 14.11.2020 ORF 2
  • Folge 197 (25 Min.)
    Abgelegen und weit vom Schuss? Keineswegs. Denn wer genau hinsieht, entdeckt in der Region Kötschach-Mauthen einen Treffpunkt und echten Kraftplatz, einen fruchtbaren Nährboden für Kreativität und durchaus unpopulären Weitblick. Hier stemmt sich ein ganzes Dorf gegen Billigprodukte, anonyme Nahrungsmittelindustrie und den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Denn hier im köstlichsten Eck Kärntens sind die Dickköpfe zu Hause und es ticken die Uhren anders. Sie alle wurden anfänglich als Phantasten belächelt – doch heute zollen ihnen auch die ärgsten Kritiker Respekt und Anerkennung. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 09.01.2021 ORF 2
  • Folge 198 (25 Min.)
    Der Film macht einen Blick in die Bergdörfer im steirischen Murtal – die sich nicht nur durch ihre Schönheit auszeichnen, sondern vielmehr durch ihre Einzigartigkeit faszinieren. Häuser und Kirchen aus barocker Zeit, mit einer unvergleichbaren Architektur, Bräuche und Traditionen, die es nirgendwo sonst gibt; Dialekte, die nirgendwo sonst vorkommen; Kulinarik, die seit Jahrhunderten den selben Rezepten folgt; Menschen, verwurzelt mit dem Grund und Boden seit Generationen – Naturschützer, Landschaftspfleger ersten Ranges – all das findet man in „Österreichs Bergdörfern“.
    Viele von ihnen sind entlegen und versteckt vor der übrigen Zivilisation und gerade deshalb konnte ihre Einzigartigkeit über die Jahrhunderte bewahrt werden. Kleine Paradise in den Alpen – umgeben von einer unberührten Natur. Die Dokumentation zeigt einheimische Bergbauern – sogenannte authentische „Originale“ – die einen eindrucksvollen Abriss über diesen Wandel erzählen. Welchen Strukturwandel hat die jeweilige Bergdorfgemeinde in den letzten Jahrzehnten durchgemacht – wie schaut das Leben heute aus, gibt es wieder eine Zuwanderung? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 17.01.2021 ORF 2
  • Folge 199 (30 Min.)
    Was macht das Land Salzburg aus? Die Berge, Seen, Geschichte, Denkmäler und Bauten. Genauso die Menschen, die in ihrem Leben vom Salzburger Land geprägt worden sind. Eigenbrötler, Genies, Sturköpfe, Gebirgler, Städter, Alte und Junge. Menschen, die, warum auch immer, etwas bewahren und die etwas ganz Neues schaffen wollen. Manchmal auch gleichzeitig. Menschen, die man ein bisschen oder gar nicht kennt. Eine neugierige Reise zu 5 Persönlichkeiten stellvertretend für unzählige andere. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 23.01.2021 ORF 2
  • Folge 200 (25 Min.)
    Der Jungbauernkalender hat sich für viele als Kultmedium der österreichischen Jungbauernschaft etabliert und feierte 2020 sein 20jähriges Bestehen. Für die Jubiläumsedition wurden die schönsten Motive aus den letzten beiden Jahrzehnten neu interpretiert. In der Dokumentation wirft Romy-Preisträger und Gestalter Markus Fischer einen Blick hinter die Kulissen: Zu sehen sind die Macher des Kalenders und die jungen, dynamischen, Landwirtinnen und Landwirte beim Shooting. Auch die Modells kommen in ihren Betrieben zu Wort: Sie sprechen über die Veränderung der Rollenbilder und darüber, wie die Zukunft der Landwirtschaft mit ihren Anforderungen aussehen könnte. Heldinnn und Helden der Landwirtschaft präsentieren sich hip und cool, online und zeigen trotzdem mit Herzblut vollen Einsatz für ihren bäuerlichen Betrieb. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 06.02.2021 ORF 2

zurückweiter

Füge Unterwegs in Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs in Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App