2011, Folge 1–4

evtl. unvollständig
  • Folge 1 (45 Min.)
    Sie hießen „Chinesen-Fritz“, „Lackschuh-Dieter“, „göttlicher Zuhälter“ oder „Mucki Pinzner“. Mitte der 1980er-Jahre lieferten sich diese Männer einen blutigen Krieg um die Herrschaft auf dem Hamburger Kiez. Diese Dokumentation zeigt, wie es zu den Auftragsmorden unter den Kiezbanden kommen konnte und bietet Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Polizei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.07.2011NDR
  • Folge 2 (45 Min.)
    Jahrzehntelang gab es für norddeutsche Männer, die teilweise monatelang auf See waren, nur eine Verbindung zum Festland und zu ihren Familien: die deutschen Küstenfunkstationen. Eine der bekanntesten unter ihnen ist wohl Norddeich Radio. Und im Westen kennt fast jeder die NDR Radiosendung „Gruß an Bord“, die jedes Jahr zu Weihnachten ausgestrahlt wird. Daneben gab es aber auch Rügen Radio, Kiel Radio und Elbe-Weser Radio, deren Funker mindestens so viele abenteuerliche Geschichten erzählen können wie die weit gereisten Seeleute. Auf den Frequenzen spielten sich sowohl die „kleinen Dramen“ des Alltags als auch die „großen Dramen“ der norddeutschen Seefahrtsgeschichte ab. Der Untergang der „Pamir“, die Festsetzung der deutschen Schiffe „Münsterland“ und „Nordwind“ im ägyptischen Großen Bittersee oder die Suchaktion nach der verschollenen „München“.
    Bei allen diesen dramatischen Unglücken hielten die Funker den Kontakt zu den Seeleuten oder halfen, die Rettungsarbeiten zu koordinieren. Durch die Mikrofone und Tastaturen der Küstenfunker wurden aber auch ganz andere Geschichten übertragen: Liebesschwüre wurden ausgetauscht, Trennungen besiegelt, es wurde die Geburt des ersten Sohnes verkündet. Wenn an Bord jemand krank war, wurde über Norddeich Radio „fernoperiert“. Diese Folge „Unsere Geschichte“ lässt die spannendsten Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten der Seefahrt noch einmal Revue passieren. Funker, Seeleute und ihre Angehörigen kommen zu Wort. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.07.2011NDR
  • Folge 3 (45 Min.)
    Ein Dorf wird geflutet: ganz langsam, es dauert ein Jahr, bis alle kleinen Häuser im Wasser versunken sind. So ist es in den 1950er-Jahren im Harz geschehen. Das Dorf hieß Schulenberg und es musste einem Stausee weichen, der Okertalsperre. Die Einwohner zogen auf einen nahe gelegen Berg, bauten sich einen neuen Ort auf. Im Harz gibt es außergewöhnlich viele Talsperren. Über dem Mittelgebirge regnet es reichlich und das Wasser hat eine herausragende Qualität. Der Harz ist deshalb der wichtigste Trinkwasserspeicher in ganz Norddeutschland. Der Film über die Geschichte der Stauseen im Harz lebt von der uralten dramatischen Spannung zwischen Mensch und Natur mit Blick darauf, dass eine Trinkwasserversorgung Norddeutschlands oder ein Hochwasserschutz der Region heute ohne die Sperrwerke gar nicht möglich wäre. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.08.2011NDR
  • Folge 4 (45 Min.)
    Baden – mit oder ohne Bekleidung? Das ist immer noch die Frage – und zwar seit über 100 Jahren. FKK-Freikörperkultur, Nudismus, Naturismus – Lebensstil oder Lebenseinstellung? Aber wie kamen die Nackten überhaupt an die Ostsee?Auf jeden Fall heißt es dabei: ‚Wir sind nackt und sagen Du‘. Aber wie haben FKK-Anhänger überhaupt die Küsten, Wälder und Seen erobert? „Nacktsein“ war zu Zeiten der DDR an der Ostseeküste eine unbekümmerte Tatsache. Diese Freiheit ließen sich FKK-Freunde durch nichts und niemanden nehmen. Selbst dann nicht, als die Staatsführung 1954 durch die ostdeutsche Nudistenszene ihren internationalen Ruf gefährdet sah und mit Nacktbadeverbot an der gesamten Küste reagierte. Das war ein Unding. Die Reaktion: Protestbriefe, Petitionen, nackter Widerstand! Nach zwei Jahren gab es eine „Anordnung zur Regelung des Freibadewesens“ und ausgewiesene Strandabschnitte.
    Das öffentliche Nacktbaden war legal und entwickelte sich zu einer Massenbewegung, FKK-Strände, FKK-Zeltplätze. Dazu gab es keine Vereine, keine Statuten, keine Beiträge. Man arrangierte sich sogar mit den Grenzposten an der Küste.Zum „Höschen-Krieg“ kam es erst wieder nach der Wende, denn nicht alle Menschen mögen FKK. Sind die Deutschen etwa prüder geworden? Eine filmische Betrachtung der Badegeschichte zwischen Rügen, Darß und Plauer See. „Unsere Geschichte“ lässt die spannendsten Geschichten der vergangenen Jahrzehnte noch einmal Revue passieren und begibt sich auf die Spuren der Freikörperkultur. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.08.2011NDR

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…