16:30–Importstopp für Russland: Wohin mit den Bodensee-Äpfeln?
Sa. 14.02.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Stallgeschichten (7): Besuch bei der Stallbau-Firma / Milchmarkt: Kann man mit 14 Kühen überleben? / Grüner Strom: Hat Biogas noch eine Zukunft? / Studiengang in Straubing: nachwachsende Rohstoffe / Speiseöl statt Treibstoff: die Ölmühle Garting /
Sa. 21.02.2015
16:30–17:15
16:30–80 Prozent Energie sparen – Ein Gewächshaus wie eine Thermoskanne / Prüfung von Ökobetrieben – Wenn der Kontrolleur kommt
Sa. 28.02.2015
16:30–17:15
16:30–Schafbockversteigerung in Dettelbach / Arktische Saiblinge aus der Rhön / Stallgeschichten Folge 8: Der Stall für 580 Kühe wird aufgebaut / Leiharbeiter: Immer mehr Landwirte beschäftigen Fremdarbeitskräfte / Tierschützer fordern ein Verbandsklagerecht /
Sa. 07.03.2015
16:30–17:15
16:30–Wie wirtschaftlich ist das Zweinutzungshuhn? / Tierschutz: Entblutungskontrolle am Schlachthof / Bayerns älteste Bauernhöfe: der Wagner-Hof in Tinnerting / So schneidet man Beerensträucher / Wie entsteht Trockenmilch / Aktivierung von Waldbesitzern
Sa. 14.03.2015
16:30–17:15
16:30–Hightech im Schweinestall: Ein Stimulier-Eber auf Rädern / Salz: Ist Himalaya-Salz besser als heimisches Billig-Salz? / Freihandelsabkommen TTIP: Angst vor dem Chlorhühnchen / Unerwünscht: Hormonfleisch aus den USA / Rendezvous auf dem grünen Teppich: Bäc
Sa. 21.03.2015
16:30–17:15
16:30–Brillenschafe: eine seltene Rasse mit viel Potential / Wie schädlich ist Mikroplastik? / Stallgeschichten: Bald läuft die Milchquote aus / Holzrückung im kleinen Privatwald / Wissensbewahrung in einer digitalen Datenbank / Obstbäume schneiden
Sa. 28.03.2015
16:30–17:15
16:30–Magazin, BRD 2015
Sa. 11.04.2015
16:30–17:15
16:30–Wildern freilaufende Hunde im Wald? / Rückblick auf die Stürme Wiebke, Lothar und Kyrill / Gespräch zu aktuellen Sturmschäden / Der asiatische Laubholzbockkäfer breitet sich aus / Ammenkühe / Hornmehldünger / Frühjahrserdbeeren aus dem Knoblauchsland
Sa. 18.04.2015
16:30–17:15
16:30–Jagd auf Bisamratten / Bienensauna: Kann man so die gefährliche Varroa-Milbe bekämpfen? / Schafe unterwegs zur Sommerweide / Wellness im Stall: Schweine auf Stroh / Gelenkentzündungen bei Mastschweinen: Sind die Beton-Spaltenböden schuld? / Stallgeschicht
Sa. 25.04.2015
16:30–17:15
16:30–Energiewende: Sind Elektro-Traktoren für die Praxis geeignet? / Vom Aussterben bedroht: mehlige Kartoffeln / Ein Jahr Antibiotika-Datenbank: viel Bürokratie, wenig Nutzen? / Rendezvous auf dem grünen Teppich: Frater Richard vom Öko-Kloster Plankstetten /
Sa. 09.05.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Wie radioaktiv sind unsere Wildschweine? / Mindestlohn bei Saisonarbeitskräften / Was steckt hinter dem Simmenthaler Burger von MacDonalds? / Besuch auf einem Geflügelmarkt / Die Sprache der Hühner / Aufruf zum Wettbewerb „Bauer sein heißt …“ /
Sa. 16.05.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Schnittlauchernte mit Hightech-Landmaschine / Rendezvous auf dem grünen Teppich: Schäfer Bonaventura Lohner / Christbaumplantage: Hühner zur Unkrautbekämpfung / Immer größere Kuhställe: Woher bekommt man Melker? / Wiederbelebte Dörfer: erfolgreich
Sa. 30.05.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Kaltblutpferde im Berchtesgadener Land / Stallgeschichten Folge 11: ein Stall für 580 Kühe / Proteste gegen Bio-Hühnerställe / Ungeliebte Pflanze: das Orientalische Zackenschötchen / Drei Standbeine: Bauernhof, Musik und Tango / Biotope: Bäume mit
Sa. 06.06.2015
16:30–17:15
16:30–Kostenlos Campen auf dem Bauernhof / Gemüse aus Permakultur / Seltene Schafrasse: Skudden / Agrar-Subventionen: Landwirte müssen Greening-Flächen ausweisen. / Landtechnik: Anhänger aus Mittelfranken / Was ist Swin-Golf? / Saatgut für Naturschutzflächen
Sa. 13.06.2015
16:30–17:15
16:30–Initiative Tierwohl: mehr Geld für artgerechtere Haltung / Besuch in einem Tierwohl-Schweinestall / Was steckt hinter dem DLG-Siegel? / Seltene Nutztierrasse: Karakul-Schafe / Amarant: Inka-Getreide aus Mittelfranken / Zweckgemeinschaft: Bienen und Läuse
Sa. 20.06.2015
16:30–17:15
16:30–Ein Schäferlehrgang in Triesdorf / Immer mehr Wiesenschnitte: Was bringt das? / Fella-Landtechnik aus Franken / Retter der Lederhose / Feuerwehr mit Traktor / Langzeitbeobachtung einer Hecke
Sa. 27.06.2015
16:30–17:15
16:30–Seltene Nutztierrasse: Pommern-Enten / Wie lange gibt es schon grüne Gentechnik? / Gentechnik in Deutschland und die Opt-out-Regelung / Gentechnik in Argentinien und die Schäden durch Glyphosat / Viehfutter: heimische Ackerbohnen statt Soja aus Übersee /
Sa. 04.07.2015
16:30–17:15
16:30–Die Geschichte des Melkroboter / Tiergerechte Schweinehaltung: Hilft Spielzeug gegen Schwanzbeißen? / Chemie am Acker: Pestizide schaden Amphibien / Stallgeschichten: Ein Kuhstall für 580 Kühe / Schüler machen Bauernhofeis / Wetterschutz für Rinder
Sa. 11.07.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Gartenschau „Natur in der Stadt“ in Alzenau / Wüstenpflanzen im Garten / Getreideanbau unter Solaranagen / Kochen und Grillen mit der Sonne / Schädlingsbekämpfung: Mit Drohnen gegen den Maiszünsler / Gärtnern im Altenheim / Streit um die Hofabgabe
Sa. 18.07.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Mietcowboys in Franken / Vegetarische Wurst / Bienen im Wald ansiedeln / Gras als Untersaat im Getreide / Erklärstück Greening / Handwerkliche Butter / Gartennachrichten / Begattung von Bienenköniginnen / Gespräch: Begattung von Bienenköniginnen
Sa. 25.07.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Neue Studie: weniger Milchleistung wegen lauter Kuhglocken? / Bergbauernsommer anno dazumal / Forschungsprojekt in Unterfranken: Weinbau quer zum Hang / Wurst ohne Nitritpökelsalz aus dem Bio-Schlachthaus / Rendezvous auf dem grünen Teppich: Dr. F
Sa. 01.08.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Bauernprotest: der Milchpreis auf Talfahrt / Statt Reis aus Asien: bayerisches Chiemgaukorn / Getreideernte: unterwegs mit einem Hagelschätzer / Reklame anno dazumal: Lanz Mähdrescher / Weniger düngen: „Grundwasserschutzbrot“ aus Unterfranken / Ge
Sa. 08.08.2015
16:30–17:15
16:30–Deutscher Mückenatlas: immer mehr exotische Einwanderer / Artgerechte Haltung: Bienen in Kugeln / Feldrandhygiene: immer weniger Brachflächen fürs Niederwild / Rendezvous auf dem grünen Teppich: die Tegernseer Bäuerin Walburg Roth / Landurlaub in Bayern a
Sa. 15.08.2015
16:30–17:15
16:30–Ferkel einschäumen / Wohlfühldorf Steinbach an der Haide / Heuhupfer und Weidehaltung / Regionales Bier / Langsam Grillen / Forschung zur Waldbrandgefahr
Sa. 22.08.2015
16:30–17:15
16:30–Heißer Sommer: Gibt es im Winter zu wenig Viehfutter? / Wildgänse: unbeliebte Gäste auf landwirtschaftlichen Flächen / Stallgeschichten: ein Kuhstall für 580 Kühe / Stall oder Weide. Welche Bedürfnisse haben Schweine? / Bayerns älteste Bauernhöfe: die Sch
Sa. 29.08.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Faszinierende Landtechnik: alte Deutz-Traktoren / Kampf gegen die Landflucht in Oberfranken: die Dorferneuerung in Töpen / Pferde auf dem Karpfhamer Fest: der Rottaler Zehnerzug / Rendezvous auf dem grünen Teppich: der Alpen-Indianer Odchi / Finge
Sa. 05.09.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Bauernprotest gegen sinkende Milchpreise / Image der Landwirtschaft / 70 Jahre Bayerischer Bauernverband: Interview mit Präsident Walter Heidl / Aronia-Beeren aus dem Allgäu / Schweinehaltung: Jutesäcke zum Nestbauen / Wo gibt es noch Handwerksmet
Sa. 12.09.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Schweinehaltung: Probleme bei der Ebermast / Stallgeschichten: ein Kuhstall für 580 Kühe / Aussterbende Rinderrasse: das gelbe Frankenvieh / Biogas: Becherpflanze Silphie statt Mais / Photovoltaik: Lohnen sich Stromspeicher? / Weinlese: Bewässerun
Sa. 19.09.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Seltene Rasse: Deutsche Reichshühner / Agrando: Studenten gründen Landhandel im Internet. / Lactose, Fructose, Gluten: das Geschäft mit Lebensmittelunverträglichkeiten / Austragler auf dem Bauernhof: Was tun als Rentner? / Wie funktioniert eine Ök
Sa. 26.09.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Seltene Rasse: original Braunvieh aus dem Allgäu / Futter für Biogas-Bakterien: Hopfenreben statt Mais / Marktnische: Kürbiskerne aus Mittelfranken / Solidarische Landwirtschaft: gemeinsam säen und ernten / Rinderkennzeichnung: Plastik-Ohrmarken o
Sa. 03.10.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Fleischqualität: hochwertige Steaks von bayerischen Angus-Bullen / Obst-Klau ist kein Kavaliersdelikt. / Landraub: Immer mehr Ackerland in der Hand von Großkonzernen / Zweites Standbein: ein Kartoffelbauer mit Stretch-Limousine / Die Ölmühle Lenge
Sa. 10.10.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Weinanbau im Bayerischen Wald / Moderne Öffentlichkeitsarbeit: eine Bäuerin auf facebook / Soziales Engagement: Landfrauen bieten Krisenmanagement an. / Direktvermarktung: vom Bauern zum Unternehmer / Alte Landtechnik: Pflügen mit Dampf / Die älte
Sa. 17.10.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Kirchweih: Flugenten vom Bauernhof / Die ältesten Bauernhöfe Bayerns: das Weingut Brennfleck in Sulzfeld am Main / Alter fränkischer Satz: Wein aus über 30 Rebsorten / Milchpreisverfall: Hilft eine Mengenbegrenzung? / Stallgeschichten aus der Ober
Sa. 24.10.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Sammelleidenschaft: alte Porsche-Traktoren / Seltene Rinderrasse: die Ansbach-Triesdorfer Tiger / Umweltschutz: Gülle-Ausbringung mit High-Tech / Hochprozentiges: Obsternte im unterfränkischen Kahlgrund / Frankenwein aus Amphoren / Ausbildung zum
Sa. 31.10.2015
16:30–17:15
16:30–Themen: Kurze Wege: Metzgerei mit eigenem Rinder- und Schweinestall / Sturmholz: Wie funktioniert die Nasslagerung von Baumstämmen? / Mäuseplage: Nicht überall dürfen die Schädlinge bekämpft werden. / Stallgeschichten: Tag der offenen Tür im Stall für 580
Sa. 07.11.2015
16:30–17:15
16:30–Seltene Rinderrasse: Ansbach-Triesdorfer Tiger / Amphoren-Wein: Ein Tröpfchen wie vor 7.000 Jahren / Stallgeschichten (16): Tag der offenen Tür
Sa. 14.11.2015
16:30–17:15
16:30–Jagd: körperlicher Nachweis für ein erlegtes Tier / Biogas: Stromerzeugung mit Zuckerrüben / Landtechnik aus Franken: Maschinenfabrik Schmotzer in Bad Windsheim / Tierschutz: Alternativen zum Ferkelschutzkäfig / Haltbares Gemüse durch Milchsäure-Gärung /
Sa. 21.11.2015
16:30–17:15
16:30–Stallgeschichten: Der Kuhstall für 580 Kühe ist fertig. / Landtechnik: im Prüfzentrum der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft / Ungewöhnliche Kooperation: Bayerische Staatsforsten und Vogelschützer / Rendezvous auf dem grünen Teppich: Bäuerin und Mental
Sa. 28.11.2015
16:30–17:15
16:30–Glückliche Hühner: Klaviermusik im Stall / Renaturierung: das Haflinger Freimoos bei Bad Endorf / Pflanzenkohle als Dünger und Viehfutter / Kuh-Fitting: das perfekt gestylte Rindvieh / Stallgeschichten aus der Oberpfalz: Die ersten 100 Kühe sind eingezoge
Sa. 05.12.2015
16:30–17:15
16:30–Spritzmittel im Verdacht: Können Sie Parkinson verursachen? / Flächenfraß: Immer mehr Ackerland geht verloren / Lebensmittel für Muslime: Was ist halal? / Käse aus handwerklicher Produktion / Nutzung von Asche als Dünger / Weihnachtsbäckerei: ein Lebkuche
Sa. 12.12.2015
16:30–17:15
16:30–Scharfer Kren: Meerrettichernte in Franken / Stallbrände: Tierschützer verklagen Landwirte. / Was und wie gefährlich ist die Vogelgrippe? / Waldboden: Blick unter die Erde / Qualität aus Bayern: der richtige Christbaum / Weihnachtsbäckerei: Früchtebrot un
Sa. 19.12.2015
16:30–17:15
16:30–Nachgefragt: Wie läuft die Strohschwein-Aktion im Landkreis Hof? / Gefährliche Altlast: Pestizide im Trinkwasser / Emissionen aus der Tierhaltung: Deutschland muss drastisch reduzieren / Betriebsentwicklung: Harvester statt Kühe? / Karpfenernte in Franken