2022, Folge 25–47
Folge 25/2022
Folge 25Themen: Heimisches Rinderfutter: Luzerne statt Soja / Trockenheit und Borkenkäfer: Gefahr für den Wald im Fichtelgebirge / Forscher versuchen das Eschen-Sterben aufzuhalten / Carbon Farming: Geld verdienen mit Humus-Zertifikaten / Naturnaher … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2022 BR Folge 26/2022
Folge 26Mühevolle Handarbeit: Pflanzen im Wald ausgrasen / Folgen des Ukraine-Kriegs: Kenia will mehr Selbstversorgung. / Zukunftswald: Funktioniert intensive Forstwirtschaft mit 30 Baumarten? / Starkregen, Hochwasser, ausgelaufenes Heizöl … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2022 BR Folge 27/2022
Folge 27Flavour-Hopfen: gute Eigenschaften, wenig Nachfrage / Bauern-Protest: Auch deutsche Landwirte sind über Umweltauflagen verärgert. / Gespräch mit Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim / Neue Nische: Lavendel-Anbau in Bayern / Große … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2022 BR Folge 28/2022
Folge 28Weniger Gas: Schlachthöfe in Sorge / Weniger Nachfrage: Bio-Milchbauern unter Druck / Weniger Geld: Verbraucher sparen bei Bio-Produkten. / Kampf gegen Trockenheit: Düngen mit Silikat / Oldtimer-Dreschmaschine: Braugerste ernten wie früher (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2022 BR Folge 29/2022
Folge 29Immer mehr Frauen wollen den Jagdschein machen. Ihre Motivation: mehr erfahren über den Wald, über Klimaschutz und die Frage, woher das Fleisch kommt, das wir essen? Das Autorenteam Marijke Engel und Detlef Konnerth begleitet junge Frauen aus Berlin und Umgebung, die sich an einer Jagdschule in Brandenburg ausbilden lassen und dabei einen ganz neuen Zugang zur Natur finden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2022 BR Folge 30/2022
Folge 30Wie hat sich der Beruf der Bäuerin in den letzten 100 Jahren verändert? Was ist übrig vom Klischee „Kühe, Küche, Kinderkriegen“? Drei Bäuerinnen zeigen ihr Leben, ergänzt mit Erzählungen der Tochter von Anna Wimschneider, Bäuerin und Autorin des Weltbestsellers „Herbstmilch“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2022 BR Folge 31/2022
Folge 31Das Höfe-Sterben in Deutschland hält an. Betriebe, die bleiben, werden immer größer. Investoren haben Ackerland als Finanzanlage entdeckt. Demzufolge sind die Kauf- und Pachtpreise in den vergangenen 15 Jahren enorm gestiegen. Das ist ein Problem für ökologische sowie konventionelle Landwirte, denn für viele ist Boden nicht mehr bezahlbar. In Brandenburg gehört schon die Hälfte der Flächen großen Agrar-Unternehmensgruppen. Das spürt auch Biobauer Carlo Horn. Sein Betrieb ist umgeben von Agrarholdings, hinter denen finanzstarke Investoren stecken. Einige von ihnen bewirtschaften bis zu 20.000 Hektar.
Und je mehr Hektar, desto mehr Geld, denn ein Großteil der EU-Subventionen wird nach Fläche verteilt. Der Film von Boris Quatram und Marie von Mallinckrodt zeigt aber auch Wege auf, die aus diesem Strukturwandel herausführen. Denn inzwischen gründen sich bundesweit Initiativen und genossenschaftliche Projekte. In Oberfranken zum Beispiel versucht Landwirt Christian Jundt mit einer Aktiengesellschaft, weiter in den Hof zu investieren und hofft so, auch an teures Ackerland zu kommen. Die Regionalwert AG sucht Bürger vor Ort, die sich finanziell beteiligen, um damit eine soziale, bäuerliche Landwirtschaft zu fördern. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2022 BR Folge 32/2022
Folge 32Mühsam: Borkenkäfer-Bekämpfung im Allgäu / Gefragt: Gülle statt teurem Mineraldünger / Wütend: Gespräch zu LSV-Bauernprotesten / Ökologisch: kein Ertragsverlust durch Ackerwildkräuter / In Gefahr: schlechte Kürbisernte durch Trockenheit (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 BR Folge 33/2022
Folge 33Biorinder: Wenn eine Weidepflicht kommt, müssen manche Landwirte mit Öko aufhören. / Drohnen statt Traktor: Landwirte beklagen bürokratische Hemmnisse. / Zapfenpflücker: Ernte von Tannenzapfen im Spessart / Mohn-Ernte in Unterfranken / Zeitreise … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 BR Folge 34/2022
Folge 34Themen: Mega-Baustelle: Ein Bauernhof zieht um. (Folge 1) / Energiekrise: Mühlen unter Druck (Gespräch mit Rudolf Sagberger, 1. Vorsitzender Bayerischer Müllerbund e.V.) / Tiergesundheitsdatenbank: Informationen sammeln für mehr Tierwohl / … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 BR Folge 35/2022
Folge 35Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 BR Folge 36/2022
Folge 36Holz sammeln im Wald: Ist das erlaubt? / Mega-Baustelle: Ein Hof zieht um. (Folge 3) / Gespräch in der „Marktschwärmerei“: Direktvermarkter unter Druck / Höherer Mindestlohn: Welche Folgen hat das für die Landwirtschaft? / Von wegen blöde Kuh … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2022 BR Folge 37/2022
Folge 37Mega-Baustelle: Ein Bauernhof zieht um. (Folge 4) / Bio in der JVA: Gefangene als Öko-Bauern / Regionales Sonnenblumenöl: Gute Idee für bayerische Bauern? / Gemüse-Ackerdemie: Grundschüler lernen, wie Lebensmittel produziert werden. / Exotisches … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 BR Folge 38/2022
Folge 38Senf aus Bayern: Gute Idee für heimische Bauern? / Mega-Baustelle: Ein Bauernhof zieht um. (Folge 5) / Ein besonderer Förster: Georg Sperber aus dem Steigerwald / Gespräch mit Bauernverbandspräsident Walter Heidl (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2022 BR Folge 39/2022
Folge 39Mehr Tierwohl? Holz im Hühnerstall / Weniger Pestizide: Landwirte in Sorge um den Ertrag / Gespräch mit dem LBV zum Pestizideinsatz in der Landwirtschaft / Getreide für den Klimawandel? Hirse in Unterfranken / Kräuterseitling vom Bauernhof … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 BR Folge 40/2022
Folge 40Themen: 12.000 Biohennen im Stall: Lohnt sich das? / Düngeverordnung: Landwirte ärgern sich über neue rote Gebiete. / Gespräch mit Günther Felßner, neuer Präsident des Bayer. Bauernverbands / Forstwirtschaft: mit Birken Geld verdienen / … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 BR Folge 41/2022
Folge 41Teure Energie: Müssen Gewächshäuser zusperren? / Streitpunkt: Dürfen Landwirte aus Nutz-Hanf CBD-ÖL gewinnen? / Landwirte kritisieren höhere Tierarztkosten / No till: Funktioniert Ackerbau ohne Bodenbearbeitung? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 BR Folge 42/2022
Folge 42Tinder für Rinder: Anpaarungsberatung im Kuhstall / Echte Beinarbeit: Sauerkraut stampfen in Flossenbürg / Chia-Samen: Lässt sich das Superfood auch in Bayern anbauen? / Energieberater: Wo gibt es Einsparpotenziale auf dem Bauernhof? / Wertvoller … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 BR Folge 43/2022
Folge 43Holz: Junger Mann betreibt uraltes Sägegatter. / Brandschutz im Stall / Warum wollen manche Waldbesitzer kein Geld für den Waldumbau? / Außergewöhnlich: Wenn eine Wiese zum Wald wird. / Pfiffige Idee: Biogas-Wärme im Güllefass transportieren (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 BR Folge 44/2022
Folge 44Bringt’s das? Motorsägenkurs für Laien / Frustrierte Teichwirte: Was tun gegen Fischotter? / Antersdorfer Mühle: Bio-Getreide richtig lagern / Liegeplatz-Verhältnis: Wie viel Platz braucht eine Kuh? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 BR Folge 45/2022
Folge 45Erdnüsse aus Schwaben / Verbotene Tiertransporte: deutsche Rinder in den Libanon / Ochsenmast: Rechnet sich das für die Landwirte? / Selbstgebaut: Landmaschinen im Miniaturformat (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 BR Folge 46/2022
Folge 46Schweinestall: Gras statt Kraftfutter im Trog / Stallklima: Was bringt ein Gründach fürs Tierwohl? / Wie vermeidet man Unfälle im Kuhstall? / Naturschützer fordern: im Wald mehr Rehe schießen! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 BR Folge 47/2022
Folge 47Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 BR
zurückweiter
Füge Unser Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail